Regionalhymne
Eine Regionalhymne ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region ihre Identität ausdrücken. Im Laufe von Jahrzehnten oder Jahrhunderten hat sich meistens genau ein landestypisches Lied innerhalb eines Gebietes als Hymne etabliert. Hymnen von Gliedstaaten werden in Deutschland und Österreich als Landeshymnen, in der Schweiz als Kantonshymnen bezeichnet.
Regionalhymnen im deutschen Sprachraum
Bundesländer
In der Bundesrepublik werden gewöhnlich keine offiziellen Landeshymnen verwendet, weswegen es sich meist um Landeslieder handelt. Ausnahmen bilden die Länder Bayern, Hessen und Saarland. Dort sind sie als Staatssymbole durch § 90a StGB geschützt.[1]
Land | Hymne | Bemerkung |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Lied der Baden-Württemberger (Land der Hügel, Land der Wälder und des Weines) | inoffiziell |
Bayern | Bayernhymne | offiziell |
Berlin | Berliner Luft | inoffiziell |
Brandenburg | Märkische Heide, märkischer Sand | inoffiziell |
Bremen | Der Bremer Schlüssel | inoffiziell |
Hamburg | Hamburg-Hymne (Stadt Hamburg an der Elbe Auen) | offiziell[2] |
Hessen | Hessenlied | offiziell |
Mecklenburg-Vorpommern | Mein Mecklenburg-Vorpommern (Du bist meine Heimat, der Platz, wo ich leb) | inoffiziell |
Niedersachsen | Niedersachsenlied | inoffiziell |
Nordrhein-Westfalen | Lied für NRW (Hier an Rhein und Ruhr und in Westfalen) | inoffiziell |
Rheinland-Pfalz | – | – |
Saarland | Saarlandlied | offiziell, bis 1957 Nationalhymne |
Sachsen | Sachsenlied | inoffiziell |
Sachsen-Anhalt | Lied für Sachsen-Anhalt | inoffiziell |
Schleswig-Holstein | Schleswig-Holstein meerumschlungen (Wanke nicht, mein Vaterland) | inoffiziell |
Thüringen | Thüringen, holdes Land oder das Rennsteiglied | beide inoffiziell |
Sonstige Regionen sowie Städte
Ehemalige deutsche Gebiete
Region | Hymne |
---|---|
Elsass-Lothringen | Elsässisches Fahnenlied |
Danzig | Für Danzig |
Masuren | Masurenlied |
Namibia | Südwesterlied |
Ostpreußen | Ostpreußenlied |
Pommern | Pommernlied (Wenn in stiller Stunde …) |
Preußen | Preußenlied |
Riesengebirge | Riesengebirgslied (Blaue Berge, grüne Täler) |
Schlesien | Schlesierlied (Kehr ich einst zur Heimat wieder …) |
Westpreußen | Westpreußenlied |
Österreich
In Österreich handelt es sich bei den hier angeführten Landeshymnen − mit der Ausnahme Wiens − nicht um „heimliche Hymnen“, sondern diese wurden durch den jeweiligen Landtag offiziell zur Landeshymne erklärt.
Bundesland | Hymne | Bemerkung |
---|---|---|
Burgenland | Mein Heimatvolk, mein Heimatland | offiziell |
Kärnten | Kärntner Heimatlied („Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt“) | offiziell |
Niederösterreich | Niederösterreichische Landeshymne | offiziell |
Oberösterreich | Hoamatgsang | offiziell |
Salzburg | Salzburger Landeshymne | offiziell |
Steiermark | Dachsteinlied („Hoch vom Dachstein an“) | offiziell |
Tirol | Andreas-Hofer-Lied („Zu Mantua in Banden“) | offiziell |
Vorarlberg | ’s Ländle, meine Heimat | offiziell |
Wien | Donauwalzer, Radetzkymarsch | inoffiziell |
Schweiz
In einigen Kantonen gibt es eine Kantonshymne, die aber meist nicht gesetzlich festgelegt, sondern einfach durch Tradition etabliert ist. La Nouvelle Rauracienne, die Hymne des Kantons Jura, wurde durch einen Beschluss des jurassischen Parlaments vom 21. Juni 1990 zur offiziellen Kantonshymne erhoben,[3] die Walliser Hymne 2016 für offiziell erklärt.[4][5]
Kantone
(Reihenfolge nach Bundesverfassung)
Kanton | Hymne |
---|---|
Bern | Berner Marsch (Träm, träm, trädiridi!) |
Uri | Zoge am Boge de Landamme tanzed |
Obwalden | Oh mis liebs Obwaldnerländli (von R. Küchler-Ming) |
Nidwalden | Zwische See und heeche Bäärge |
Basel-Stadt | Baslerlied (Z’ Basel a mym Rhy) |
Basel-Landschaft | Baselbieterlied (Vo Schönebuech bis Ammel) |
Schaffhausen | Das Munotglöcklein (Auf des Munots altem Turme) |
Appenzell Ausserrhoden | Landsgemeindelied (Ode an Gott) |
St. Gallen | Sant Galle isch mis Heimatland |
Thurgau | Thurgauerlied (O Thurgau, du Heimat) |
Tessin | Ticinesi son bravi soldati |
Waadt | Hymne vaudois (franz.: Que dans ces lieux règnent à jamais) |
Wallis | Walliser Hymne (franz.: Hymne valaisan) |
Neuenburg | Hymne neuchâtelois (franz.: Nous sommes les enfants heureux) |
Genf | Cé qu’è lainô (franz.: Celui qui est en haut) |
Jura | La Nouvelle Rauracienne (franz.: Du lac de Bienne aux portes de la France) |
Regionen
Region | Hymne |
---|---|
Oberaargau | Oberaargauerlied (Uf dr Howacht bini gstange) |
Sensebezirk | Üsers Ländli[6] |
Städte
Einigen Musikstücken kommt inoffiziell der Charakter einer Stadthymne zu:
Stadt | Hymne |
---|---|
Bern | Berner Marsch (Träm, träm, trädiridi!) |
Solothurn | Solothurnerlied (’s isch immer eso gsi) |
Zofingen | Zofinger Marsch |
Schaffhausen | Blos e chlini Stadt |
Chur | Churer Stadtlied |
Zürich | Sechseläutenmarsch |
Sonstige
Region | Hymne |
---|---|
Siebenbürgen | Siebenbürgenlied |
Ungarn | Volkshymne der Deutschen in Ungarn |
Wolhynien | Wolhynierlied |
Bessarabien | Heimatlied der Bessarabiendeutschen |
Banat | Heil dir Banater Land |
Einzelnachweise
- Susanne Fließ: Wo schlichte Bürger neue Ehrenreiser pflücken. In: Musikforum. Musikleben im Diskurs. Nr. 4, 2017, S. 33–35 (musikrat.de [PDF]).
- Hymne Hamburg. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
- Arrêté proclamant la Nouvelle Rauracienne hymne officiel de la République et Canton du Jura (Französisch) Kanton Jura. 21. Juni 1990. Abgerufen am 14. Juli 2013.
- Staat Wallis: Walliser Hymne bzw. Hymne Valaisan, vs.ch (27. April 2016), abgerufen am 25. Januar 2018 (PDF).
- Schweizer Radio und Fernsehen: Das Wallis erhält eine offizielle Hymne. srf.ch (27. April 2016), abgerufen am 23. Januar 2018.
- Text von Alfons Aeby, Vertonung durch Abbé Joseph Bovet. (Hinweise in: Sensebezirk 1848–1998 – zum 150jährigen Bestehen des Sensebezirks im Kanton Freiburg, hrsg. vom Deutschfreiburger Heimatkundeverein und von den Sensler Gemeinden (= Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde, Band 64). Freiburg 1998, S. 47, S. 167.)