Red Bull X-Alps
Die Red Bull X-Alps ist ein internationaler Wettkampf für Gleitschirmteams im Biwakfliegen, der seit 2003 im Zweijahresrhythmus ausgetragen wird. Er gilt als der härteste Gleitschirm-Wettkampf der Welt und als eines der härtesten Adventure-Races der Welt, da er über mehrere Tage – mit lediglich den nötigsten Pausen und Erholungsphasen – ausgetragen wird. Der Wettbewerb hat den Status einer inoffiziellen Weltmeisterschaft.
Über die Austragung 2005 wurde der Dokumentarfilm „The Red Bull X-Alps 2005“ gedreht, welcher 2006 am 18. Internationalen Berg & Abenteuer Filmfestival Graz teilnahm. Seitdem wurde über jeden Bewerb Dokumentationen veröffentlicht und mit diversen Preisen ausgezeichnet.[1]
Urheber des Wettbewerbes war Hannes Arch. Er wurde durch den Dokumentarfilm Glücklicher Ikarus inspiriert, in dem Toni Bender den Alpenhauptkamm von Brauneck bei Bad Tölz nach Bassano del Grappa überquert.
Der Wettkampf
Das Ziel des Wettkampfes ist, von Salzburg aus den Alpenbogen zu durchqueren. Hierbei müssen verschiedene Wendepunkte passiert werden. Die genaue Streckenführung variiert durch diese Wendepunkte, die von Ausgabe zu Ausgabe geändert werden. Die einzigen erlaubten Fortbewegungsmittel sind der Flug mit dem Gleitschirm und die Fortbewegung zu Fuß, wobei auch Nordic-Walking-Stöcke zugelassen sind. Jede Benutzung von Bergbahnen, Autos, Tunneln oder anderen Hilfsmitteln ist nicht erlaubt.
Die Dauer ist in der aktuellen Ausgabe auf zwölf Tage beschränkt. Bei vorherigen Austragungen gab es hier abweichende Regelungen. Für die Piloten, die das Ziel nicht erreicht haben, wird die fehlende Distanz zum Ziel gewertet.
Aus Sicherheitsgründen muss eine Ruhepause zwischen 22:30 Uhr und 5:00 Uhr eingehalten werden, in der sie sich nicht weiter als 250 m von ihrer Ruheposition weg bewegen dürfen. Jeder Teilnehmer verfügt über einen Nightpass, mit dem der Teilnehmer einmalig von der Pflicht zur nächtlichen Ruhepause ausgenommen wird. Die Inanspruchnahme des Nightpass muss bis 12 Uhr mittags des fraglichen Tages angemeldet werden.
In der Woche vor dem eigentlichen Bewerb wird der sogenannte Prolog veranstaltet. Dieser ist ein Probe-Bewerb in kleinerem Rahmen und kann in wenigen Stunden absolviert werden. Die drei schnellsten des Bewerbes erhalten einen zweiten Nightpass für den Hauptbewerb. Außerdem muss die Ruhepause am zweiten Bewerbs-Tag um die Zeitdifferenz zum Sieger erweitert werden.
Ausrüstung
Folgende Ausrüstungsgegenstände müssen die Athleten zu jedem Zeitpunkt mit sich tragen:
- Gleitschirm (mit Zertifizierung lt. EN 926-2, 926-1 oder LTF 91/09)
- Gurtzeug (mit Zertifizierung lt. EN 1651 mit Protektor lt. LTF 91/09)
- Rettungsfallschirm (mit Zertifizierung lt. EN 12491 oder LTF 91/09)
- Flughelm (dieser muss der EN-966-Norm entsprechen)
- zwei Signalraketen
- Smartphone
- primärer und sekundärer GNSS-Logger
- Satellitentracker (SPOT oder inReach)
Weiters müssen folgende Ausrüstungsgegenstände situationsbedingt mitgeführt werden:
- Klettergurtzeug mit Klettersteigset (ebenfalls EN-Zertifiziert)
- LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde
Das Team
Ein Team besteht aus dem Piloten und einem Assistenten (2013 waren zwei Assistenten zugelassen). Der Assistent darf den Piloten mit Informationen, Nahrung und Ausrüstung versorgen. Die meisten Athleten werden noch von weiteren Personen betreut, um die Aufgaben des Supporters besser zu verteilen, allerdings gilt nur der offizielle Assistent als Bindeglied zur Rennleitung.
Durchführung
Dank der GNSS-Technologie kann der ganze Wettkampf über das Live-Tracking rund um die Uhr im Internet mitverfolgt werden. Über den Datenlogger und GSM-Handys wird der aktuelle Standort laufend an die Rennleitung übermittelt und auf der offiziellen Website sichtbar gemacht.
Zusätzlich dazu müssen die Piloten eine Kamera mitführen. Mit dem aufgenommenen Bild und Video-Material führen die Supporter das Online-Tagebuch der Piloten nach.
Red Bull X-Alps 2003
Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2003 war der erste X-Alps Gleitschirm-Wettbewerb im Biwakfliegen.
Streckenführung
Wendepunkte der Red Bull X-Alps 2003 |
Bei der ersten Austragung 2003 verlief die Strecke, wie auch in den Folgejahren, vom Dachstein-Gletscher in Österreich bis nach Monaco. Die Strecke wurde lediglich durch zwei Wendepunkte vorgegeben:
# | Wendepunkt | Bemerkung |
---|---|---|
1 | ![]() | damit nicht die Strecke über die Po-Ebene gewählt werden kann |
2 | ![]() | damit die Piloten direkt vom Berg nach Monaco hereinfliegen |
Ergebnisse
Von den 19 Teilnehmern, die am 14. Juli 2003 auf dem Dachstein starteten, erreichten lediglich drei Piloten das Ziel in Monaco.
Rang | Team | Athlet | Zeit/Zurückgelegte Strecke |
---|---|---|---|
1 | SUI | ![]() | 11 Tage 22 Stunden 55 Minuten |
2 | FRA | ![]() | 12 Tage 3 Stunden 20 Minuten |
3 | GER1 | ![]() | 12 Tage 8 Stunden |
4 | GER2 | ![]() | 672 km |
5 | SUI2 | ![]() | 668 km |
6 | SLO | ![]() | 657 km |
7 | CAN | ![]() | 656 km |
8 | GER3 | ![]() | 648 km |
9 | ROM | ![]() | 618 km |
10 | AUT2 | ![]() | 554 km |
11 | TUR | ![]() | 525 km |
12 | POL | ![]() | 522 km |
13 | ITA | ![]() | 511 km |
14 | AUT1 | ![]() | 486 km |
15 | MEX | ![]() | 462 km |
16 | BUL | ![]() | 357 km |
17 | GBR | ![]() | 263 km |
Die Siegerehrung wurde von Prinz Albert persönlich vorgenommen. Er verlieh den drei Teams, die das Ziel erreichten, die olympischen Medaillen von Monaco.
Red Bull X-Alps 2005
Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2005 war der zweite X-Alps-Gleitschirm-Wettbewerb im Biwakfliegen und der erste, an dem auch ein Frauen-Team teilnahm. Der Start des Wettkampfes war zwischen dem 1. und 3. August 2005, abhängig vom Wetter, geplant.
Streckenführung
Wendepunkte der Red Bull X-Alps 2003 |
Die Wendebojen für die Austragung 2005 wurden gegenüber dem Wettkampf von 2003 leicht geändert:
# | Wendepunkt | Bemerkung |
---|---|---|
1 | ![]() ![]() | musste nördlich passiert werden |
2 | ![]() ![]() | musste nördlich passiert werden |
3 | ![]() | Treffen innerhalb von 100 m |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
Bis zum 30. April 2005 konnten sich die Teams für die Austragung 2005 anmelden. Neben dem Titelverteidiger Kaspar Henny waren 16 weitere Piloten aus insgesamt 13 Ländern mit ihren Teams gemeldet. Erstmals waren mit Kari Castle und Niki Hamilton auch zwei Frauen am Start, letztere in einem reinen Frauen-Team.
Bei dieser Austragung erreichten insgesamt vier Teams das Ziel in Monaco, während drei Teams aus Gesundheitsgründen das Rennen abbrechen mussten. Alle anderen Teams legten zwischen 25 und 88 Prozent der Distanz zurück.[2]
Rang | Team | Athlet | Supporter | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | SUI3 | ![]() | ![]() | 12 Tage 1 Stunde 20 Minuten | 1163 km zurückgelegt, davon 689 km geflogen (59 %) |
2 | SUI2 | ![]() | ![]() | 13 Tage 3 Stunden | 1165 km zurückgelegt, davon 644 km geflogen (55 %) |
3 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | 1186 km zurückgelegt, davon 597 km geflogen (50 %) | |
4 | AUT1 | ![]() | ![]() | 1229 km zurückgelegt, davon 698 km geflogen (57 %) | |
5 | GER1 | ![]() | ![]() | DNF | 1013 km zurückgelegt, davon 243 km geflogen (47 %) |
5 | GER2 | ![]() | ![]() | DNF | 1143 km zurückgelegt, davon 539 km geflogen (24 %) |
7 | GBR | ![]() | ![]() | DNF | 914 km zurückgelegt, davon 94 km geflogen (10 %) |
8 | ROM | ![]() | ![]() | DNF | 921 km zurückgelegt, davon 185 km geflogen (20 %) |
9 | MEX | ![]() | ![]() | DNF | 756 km zurückgelegt, davon 195 km geflogen (26 %) |
10 | ITA | ![]() | ![]() | DNF | 787 km zurückgelegt, davon 217 km geflogen (28 %) |
11 | ESP | ![]() | ![]() | DNF | 745 km zurückgelegt, davon 221 km geflogen (30 %) |
12 | AUS | ![]() | ![]() | DNF | 589 km zurückgelegt, davon 35 km geflogen (6 %) |
13 | TUR | ![]() | ![]() | OUT | als letzter aus dem Rennen genommen 562 km zurückgelegt, davon 178 km geflogen (32 %) |
14 | USA | ![]() ![]() | ![]() | OUT | als letzter aus dem Rennen genommen 282 km zurückgelegt, davon 31 km geflogen (11 %) |
15 | IRL | ![]() ![]() | ![]() | OUT | verletzt 273 km zurückgelegt, davon 67 km geflogen (24 %) |
16 | GRE | ![]() | ![]() | OUT | verletzt 198 km zurückgelegt, davon 66 km geflogen (33 %) |
17 | AUT2 | ![]() | ![]() | OUT | verletzt 23 km zurückgelegt, davon 20 km geflogen (88 %) |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
![]() | Weibliche Athletin |
Red Bull X-Alps 2007
Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2007 war der dritte X-Alps-Wettkampf und wurde am 23. Juli 2007 um 9:30 gestartet.
Streckenführung
Wendepunkte der Red Bull X-Alps 2003 |
Die Strecke führte, wie in den Vorjahren, vom Dachstein in Österreich nach Monaco. Als Wendebojen waren in diesem Jahr vorgegeben:
# | Wendepunkt |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
2007 erreichten insgesamt 5 Teams das Ziel in Monaco. 12 der 30 Teams mussten unterwegs aufgeben. Schnellster nach Zeit war Martin Müller; er musste jedoch auf dem Mt. Gros eine Zeitstrafe von 36 Stunden absitzen wegen einer Verletzung des Luftraumes vom Flugplatz Sion. Müller wurde am Mt. Gros durch Alex Hofer, sowie Toma Coconea überholt und dadurch nur Dritter.
Der Sieger Alex Hofer legte insgesamt 900 km (61 % der Distanz) in der Luft und 588 km (39 %) zu Fuß zurück. Im Gegensatz dazu flog der Zweitplatzierte Coconea lediglich 24 % der Distanz und lief die restlichen 76 % (1021 km).
Rang | Team | Athlet | Supporter | Zeit/Strecke bis zum Ziel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | 14 Tage 1 Stunde | insgesamt 1488 km zurückgelegt, davon 900 km geflogen (61 %) und 588 km zu Fuß (39 %) |
2 | ROM | ![]() | ![]() | 14 Tage 5 Stunden 35 Minuten | insgesamt 1343 km zurückgelegt, davon 322 km geflogen (24 %) und 1021 km zu Fuß (76 %) |
3 | SUI3 | ![]() | ![]() | 15 Tage 1 Stunde 15 Minuten | 36 Stunden Zeitstrafe wegen Luftraumverletzung des Flugplatzes in Sion |
4 | SUI2 | ![]() | ![]() | 15 Tage 6 Stunden 50 Minuten | |
5 | JPN | ![]() | ![]() | 15 Tage 23 Stunden 54 Minuten | |
6 | GBR1 | ![]() | ![]() | DNF 102 km | |
7 | ESP | ![]() | ![]() | DNF 124 km | |
8 | GBR2 | ![]() | ![]() | DNF 130 km | |
9 | USA2 | ![]() | ![]() | DNF 142 km | |
10 | ITA2 | ![]() | ![]() | DNF 152 km | |
11 | CZE | ![]() | ![]() | DNF 159 km | |
12 | FRA2 | ![]() | ![]() | DNF 185 km | |
13 | USA1 | ![]() | ![]() | DNF 186 km | |
14 | GER2 | ![]() | ![]() | DNF 246 km | |
14 | AUT1 | ![]() | ![]() | DNF 246 km | |
14 | ITA1 | ![]() | ![]() | DNF 246 km | |
17 | AUS | ![]() | ![]() | DNF 283 km | |
18 | RUS | ![]() | ![]() | DNF 325 km | |
19 | SLO | ![]() | ![]() | OUT 351 km | |
20 | BEL | ![]() | ![]() | OUT 401 km | |
21 | VEN | ![]() | ![]() | OUT 424 km | |
22 | AUT2 | ![]() | ![]() | OUT 436 km | |
23 | SVK | ![]() | ![]() | OUT 480 km | |
24 | FRA1 | ![]() | ![]() | OUT 520 km | |
25 | POL | ![]() | ![]() | OUT 599 km | |
26 | GER1 | ![]() | ![]() | OUT 630 km | |
27 | CAN | ![]() | ![]() | OUT 673 km | |
28 | COL | ![]() | OUT 698 km | ||
29 | GRC | ![]() | ![]() | OUT 711 km | |
30 | TUR | ![]() | ![]() | OUT 815 km |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
Red Bull X-Alps 2009

Mit dem Red Bull X-Alps Wettbewerb 2009 wurde ab dem 19. Juli 2009 der vierte X-Alps-Wettkampf durchgeführt. Der Start erfolgte um 11:30 Uhr am Mozartplatz in Salzburg.
Streckenführung
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| |||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2009 |
Die Strecke führte, nicht wie in den Vorjahren, vom Dachstein, sondern von Salzburg in Österreich nach Monaco. Als Wendepunkte wurden 2009 vorgegeben:
# | Wendepunkt |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
2009 erreichten nur zwei Teams das Ziel in Monaco. 12 Teams mussten vorzeitig aufgeben, wurden disqualifiziert oder als Letzter aus dem Rennen genommen. Schnellster Athlet war Chrigel Maurer, der als erster Teilnehmer überhaupt Monaco fliegend erreichte (er landete am Strand von Roquebrune und lief dann zum letzten Wendepunkt auf dem Mont Gros, von wo aus er dann ins Ziel flog). Etwa einen Tag später erreichte als einziger weiterer Teilnehmer der Vorjahressieger Alex Hofer ebenfalls fliegend Monaco. Der Sieger Chrigel Maurer legte 72 % (999 km) der Strecke (1379 km) in der Luft zurück, die restlichen 28 % (380 km) der Strecke lief er. Maurer überwand während des Rennens zu Fuß 35520 Höhenmeter.
Rang | Team | Athlet | Supporter | Zeit/Strecke bis zum Ziel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() | ![]() | 9 Tage 23 Stunden 54 Minuten | Luftlinie 818 km/effektiv 1379 km zurückgelegt |
2 | SUI2 | ![]() ![]() | ![]() | 11 Tage 9 Stunden 18 Minuten | |
3 | USA | ![]() | ![]() | DNF 139 km | |
4 | GBR1 | ![]() | ![]() | DNF 164 km | |
5 | RUS | ![]() | ![]() | DNF 193 km | |
6 | GER | ![]() | ![]() | DNF 203 km | |
7 | FIN | ![]() | ![]() | DNF 230 km | |
8 | HUN | ![]() | ![]() | DNF 231 km | |
9 | ESP | ![]() | ![]() | DNF 237 km | |
10 | BEL | ![]() | ![]() | DNF 238 km | |
11 | FRA2 | ![]() | ![]() | DNF 245 km | |
12 | ITA2 | ![]() | ![]() | DNF 288 km | |
13 | JPN1 | ![]() | ![]() | DNF 297 km | |
13 | CAN | ![]() | ![]() | DNF 297 km | |
15 | GBR2 | ![]() | ![]() | DNF 321 km | |
15 | CZE | ![]() | ![]() | DNF 321 km | |
17 | POL | ![]() | ![]() | DNF 423 km | |
18 | SVK | ![]() | ![]() | DNF 457 km | |
19 | AUT1 | ![]() | ![]() | DSQ | Disqualifiziert (Einflug in verbotene Zone) |
20 | ROM | ![]() | ![]() | DSQ | Disqualifiziert (Einflug in verbotene Zone) |
21 | SUI2 | ![]() | ![]() | OUT | Ausgeschieden (Verletzung) |
22 | JPN2 | ![]() | ![]() | OUT | Als Letzter laut Regel turnusmäßig rausgenommen |
23 | FRA1 | ![]() | ![]() | OUT | Ausgeschieden (Verletzung) |
24 | AUS | ![]() | ![]() | OUT | Als Letzter laut Regel turnusmäßig rausgenommen |
25 | VEN | ![]() | ![]() | DSQ | Disqualifiziert (Einflug in verbotene Zone) |
26 | NED | ![]() | ![]() | OUT | Ausgeschieden (Verletzung) |
27 | RSA | ![]() | ![]() | OUT | Ausgeschieden (Verletzung) |
28 | ITA1 | ![]() | ![]() | OUT | Ausgeschieden (Verletzung) |
29 | SLO | ![]() | ![]() | OUT | Als Letzter laut Regel turnusmäßig rausgenommen |
30 | AUT2 | ![]() | ![]() | OUT | Ausgeschieden (Verletzung) |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
DSQ | wurden wegen Regelverstößen disqualifiziert |
Red Bull X-Alps 2011
Der Red Bull X-Alps Wettbewerb 2011 startete am 17. Juli 2011 erneut in Salzburg. Wie 2009 wurde wieder am Mozartplatz gestartet.
Streckenführung
Als Wendepunkte waren 2011 vorgegeben:
# | Wendepunkt | Bemerkung |
---|---|---|
1 | ![]() | |
2 | ![]() | zu Fuß muss zwischen zwei Fahnen durchgegangen werden, das Tor (200 m) kann auch überflogen werden |
3 | ![]() | ein Zylinder mit 6 km Radius muss passiert werden |
4 | ![]() | ein Zylinder mit 1 km Radius muss passiert werden |
5 | ![]() | ein Zylinder mit 6 km Radius muss passiert werden |
6 | ![]() | eine Zone bestehend aus einem Viertelkreis mit 5,5 km Radius nordöstlich der Bergspitze muss am Kreisbogen passiert (Ein- und Austritt) werden |
7 | ![]() ![]() | muss nördlich passiert werden |
8 | ![]() | (nach Regeländerung am 11. Renntag): Ein Zylinder mit 3 km Radius darf fliegend oder laufend passiert werden. Die Athleten müssen zwingend zu Fuß einen Checkpunkt am Startplatz in Peille passieren. Von Peille aus dürfen sie Monaco fliegend oder laufend erreichen. |
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| ||||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2011 |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
Das Rennkomitee hat für das Rennen 2011 30 Athleten ausgewählt. Am 23. November 2010 wurden zwei weitere Teilnehmer nachnominiert. Zwei Monate vor dem Rennstart mussten Lloyd Pennicuik (AUS) und Ramon Morillas (ESP) ihre Teilnahme wegen gesundheitlicher Probleme bzw. einer Verletzung absagen. Dadurch schaffte es Oriol Fernandez (ESP) von der Warteliste in den Kreis der Teilnehmer. Alex Hofer (SUI2) musste seinen Start ebenfalls verletzungsbedingt absagen.
Der Titelverteidiger Chrigel Maurer erreichte als Erster nach 11 Tagen, 4 h und 52 min das Ziel fliegend um 16:22 Uhr. Auf der 864 km langen Wettkampfstrecke legte er effektiv 1807 km zurück, davon 1321 km fliegend und 486 km zu Fuß.
Rang | Team | Athlet | Supporter | Zeit/Strecke bis zum Ziel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | 11 Tage 4 Stunden und 52 min | 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone |
2 | ROM | ![]() | ![]() | 14 Tage | |
3 | AUT4 | ![]() | ![]() | 9 km | |
4 | SUI3 | ![]() | ![]() | 73 km | |
5 | GBR2 | ![]() | ![]() | 113 km | |
6 | GER | ![]() | ![]() | 172 km | |
7 | NED | ![]() | ![]() | 173 km | |
8 | FRA3 | ![]() | ![]() | 174 km | 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone |
9 | FIN | ![]() | ![]() | 176 km | |
10 | USA | ![]() | ![]() | 181 km | |
11 | BEL | ![]() | ![]() | 183 km | |
12 | RUS | ![]() | ![]() | 241 km | |
13 | AUT1 | ![]() | ![]() | 246 km | |
14 | CAN | ![]() | ![]() | 305 km | gleichplaziert mit Frötscher/ITA |
14 | ITA | ![]() | ![]() | 305 km | gleichplaziert mit Fanderl/CAN |
16 | BRA | ![]() | ![]() | 327 km | 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone |
17 | POL | ![]() | ![]() | 350 km | |
18 | ESP | ![]() | ![]() | 389 km | |
19 | GBR1 | ![]() | ![]() | DSQ 385 km | Disqualifiziert (Einflug in verbotene Zone) |
20 | CZE | ![]() | ![]() | OUT 478 km | als Letzter laut Regel am 12. Renntag rausgenommen |
21 | RSA | ![]() | ![]() | OUT 516 km | als Letzter laut Regel am 10. Renntag rausgenommen |
22 | ARG | ![]() | ![]() | OUT 573 km | ausgeschieden (Verletzung) am 9. Renntag |
23 | JPN2 | ![]() | ![]() | OUT 620 km | als Letzter laut Regel am 8. Renntag rausgenommen |
24 | FRA1 | ![]() | ![]() | OUT 631 km | 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone ausgeschieden (Aufgabe nach technischem Defekt) |
25 | AUT3 | ![]() | ![]() | OUT 677 km | ausgeschieden (Krankheit) |
26 | POR | ![]() | ![]() | OUT 683 km | 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone als Letzter laut Regel nach 48 Stunden rausgenommen |
27 | JPN1 | ![]() | ![]() | DSQ 739 km | disqualifiziert (Einflug in verbotene Zone) |
28 | AUT2 | ![]() | ![]() | OUT 755 km | ausgeschieden (Verletzung) |
29 | FRA2 | ![]() | ![]() | OUT 757 km | ausgeschieden (Aufgabe) |
30 | NOR | ![]() | ![]() | OUT 786 km | 24 Stunden Strafe wegen Einflugs in verbotene Zone als Letzter laut Regel nach 72 Stunden rausgenommen |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
DSQ | wurden wegen Regelverstößen disqualifiziert |
Red Bull X-Alps 2013
Das Rennen wurde am 7. Juli 2013 in Salzburg am Mozartplatz gestartet.
Streckenführung
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| ||||||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2013 |
# | Wendepunkt |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
31 Athleten wurden als Teilnehmer für Red Bull X-Alps 2013 ausgewählt.
Rang | Team | Athlet | Supporter | Zeit/Strecke bis zum Ziel | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | 6 Tage 23 Stunden 40 Minuten | 2556 km, davon geflogen: 2288 km (89,5 %) neuer Rekord bei bisher längster Strecke |
2 | FRA1 | ![]() | ![]() ![]() | 8 Tage 16 Stunden 0 Minuten | 2563 km, davon geflogen: 2040 km (79,6 %) |
3 | FRA2 | ![]() | ![]() ![]() | 8 Tage 16 Stunden 30 Minuten | 2489 km, davon geflogen: 2009 km (80,4 %) |
4 | GBR | ![]() | ![]() ![]() | 9 Tage 15 Stunden 12 Minuten | 2262 km, davon geflogen: 1818 km (80,4 %) |
5 | ITA2 | ![]() | ![]() ![]() | 9 Tage 7 Stunden 40 Minuten | |
6 | NED | ![]() | ![]() | 10 Tage 9 Stunden 27 Minuten | 2293 km, davon geflogen: 1827 km (79,7 %) |
7 | ITA1 | ![]() | ![]() ![]() | 10 Tage 10 Stunden 28 Minuten | 2479 km, davon geflogen: 1965 km (79,3 %) |
8 | SUI2 | ![]() | ![]() ![]() | 10 Tage 21 Stunden 43 Minuten | |
9 | AUT1 | ![]() | ![]() ![]() | 11 Tage 5 Stunden 47 Minuten | |
10 | ROM | ![]() | ![]() ![]() | 11 Tage 11 Stunden 22 Minuten | 2458 km, davon geflogen: 1678 km (68,3 %) |
11 | USA1 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 101 km | |
12 | FRA3 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 113 km | 1911 km, davon geflogen: 1262 km (66 %) |
13 | BEL | ![]() | ![]() ![]() | DNF 153 km | |
14 | RUS | ![]() | ![]() ![]() | DNF 154 km | |
15 | POL | ![]() | ![]() ![]() | DNF 154 km | 1803 km, davon geflogen: 1219 km (67,6 %) |
16 | JPN1 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 168 km | |
17 | ITA3 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 182 km | 1904 km, davon geflogen: 1364 km (71,6 %) |
18 | JPN2 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 184 km | 1737 km, davon geflogen: 1305 km (75,1 %) |
19 | CZE | ![]() | ![]() ![]() | DNF 229 km | 2108 km, davon geflogen 1469 km (69,7 %) |
20 | GER3 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 261 km | 1712 km, davon geflogen: 1194 km (69,7 %) |
21 | AUT2 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 379 km | |
22 | VEN | ![]() | ![]() ![]() | DNF 385 km | 1347 km, davon geflogen: 911 km (67,6 %) 24 h Zeitstrafe, da er von einem Bergführer gerettet werden musste 48 h Zeitstrafe für eine Luftraumverletzung in Zell am See |
23 | CAN | ![]() | ![]() ![]() | DNF 411 km | 1323 km, davon geflogen: 852 km (64,4 %) |
24 | GER2 | ![]() | ![]() ![]() | DNF 428 km | |
25 | KOR | ![]() | ![]() ![]() | DNF 430 km | |
26 | RSA | ![]() | ![]() | DNF 553 km | 1143 km, davon geflogen: 621 km (54,3 %) |
27 | ESP | ![]() | ![]() ![]() | DNF 558 km | |
28 | USA2 | ![]() | ![]() ![]() | OUT 523 km | Verletzungsbedingt aufgegeben. |
29 | AUT3 | ![]() | ![]() ![]() | OUT 773 km | Als Letzter aus dem Rennen genommen. |
30 | NPL | ![]() | ![]() ![]() | OUT 853 km | Als Letzter aus dem Rennen genommen. |
31 | ARG | ![]() | ![]() ![]() | OUT 877 km | Als Letzter aus dem Rennen genommen. |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
Berichterstattung Der österreichische Sender ServusTV berichtete jeden Abend während ca. 30 Minuten über das aktuelle Geschehen und die Zwischenstände. Am Ende der Sendung gab es jeweils ein Wetter-Update für den nächsten Tag, bei welchem vor allem die Thermik im Vordergrund stand. Moderiert wurde das Update von Christian Brugger und Helmut Eichholzer als Experte.
Red Bull X-Alps 2015
Die 7. Auflage des Rennens begann am 5. Juli 2015. Am 2. Juli wurde erstmals ein Prolog in Fuschl ausgetragen. Im Gegensatz zur letzten Austragung erfolgte keine Berichterstattung auf ServusTV.
Streckenführung
Die Strecke wurde am 19. März 2015 offiziell vorgestellt.[3] Im Gegensatz zu den vorherigen Bewerben mussten die Wendepunkte nicht nur umflogen werden: An jedem Wendepunkt musste eine Tafel unterschrieben werden, wodurch immer eine Zwischenlandung notwendig war.
# | Wendepunkt |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| ||||||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2015 |
Am 2. Juli – drei Tage vor dem Start des Hauptbewerbes – wurde erstmals ein Prolog veranstaltet. Die Regeln entsprechen dabei denen des Hauptbewerbes, allerdings ist die Streckenführung im Bereich Fuschl am See lokal gehalten, so dass die gesamte Strecke in wenigen Stunden absolviert werden konnte. Die schnellsten drei Teilnehmer erhielten für den Hauptbewerb einen Fünf-Minuten-Vorsprung am Start und einen zweiten Nightpass.[4]
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
Am 29. Oktober 2014 wurden die ersten 31 Athleten für das Rennen bekanntgegeben. Das Feld wurde am 8. Januar 2015 um zwei Wildcard Athleten erweitert.[5]
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
DNS | nicht am Start |
![]() | Weibliche Athletin |
Red Bull X-Alps 2017
Die achte Auflage des Rennens startete am 2. Juli 2017 am Mozartplatz in Salzburg, Österreich. Wie bereits bei der vorherigen Austragung wurde wieder ein Prolog durchgeführt. Das Eintagesrennen findet in Fuschl am See in der Salzburgerland Region statt. Die drei bestplatzierten Athleten des Prologes erhielten jeweils einen zweiten Nightpass für den Hauptbewerb. Außerdem wurde die verpflichtende Nachtruhe am zweiten Bewerbtag um die Zeitdifferenz zum Prolog-Gewinner verlängert.[6] Chrigel Maurer konnte krankheitsbedingt nicht am Prolog teilnehmen. Entsprechend durfte er am zweiten Bewerbstag erst um 7:31:21 (eine Stunde nach dem Letztplatzierten des Prologes) starten.[7]
Streckenführung
Die 1138 km lange Strecke wurde am 29. März bekanntgegeben:[8][9]
# | Wendepunkt | Bemerkung |
---|---|---|
1 | ![]() | ein Werbebogen muss durchschritten und eine Tafel unterschrieben werden |
2 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 50 m muss durchflogen oder durchschritten werden; Wendepunkt wurde offiziell als Triglav kommuniziert, da er sich noch im Nationalpark Triglav befindet |
3 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
4 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
5 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
6 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 5500 m muss durchflogen oder durchschritten werden |
7 | ![]() | ein Werbebogen muss durchschritten werden |
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| |||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2017 |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
Athleten konnten sich vom 1. Juli bis zum 31. August 2016 für die Teilnahme bewerben. Aus allen Bewerbungen wurden 30 Athleten ausgewählt und am 2. November 2016 bekanntgegeben.[10][11] Am 4. Januar 2017 wurde das Teilnehmerfeld durch zwei Wildcard-Athleten erweitert.[12]
Lediglich zwei Athleten erreichten den letzten Wendepunkt, an dem die Zeitnehmung gestoppt wurde, wobei Paul Guschlbauer weniger, als 3 km entfernt war.[13] Er durfte aber aufgrund eines NOTAM zu diesem Zeitpunkt ohnehin nicht direkt am Wendepunkt landen.[14]
Rang | Team | Athlet | Supporter | Prolog | Zeit/ Strecke zum Ziel |
Zurückgelegte Strecke |
Davon geflogen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | DNS[15][16] | 10 Tage 23 Stunden | 2277 km | 1742 km (76,5 %) | 5. Sieg in Folge[17][18] |
2 | FRA4 | ![]() | ![]() | 3 (1:54) | 11 Tage 1 Stunde | 2173 km | 1400 km (64,4 %) | bisher kürzester Abstand zu Maurer[19]; weiterer Nightpass als Dritter des Prologes[20] |
3 | AUT1 | ![]() | ![]() | 7 (2:06) | DNF 5 km | 2438 km | 1803 km (74 %) | |
4 | NED | ![]() | ![]() | 12 (2:26) | DNF 49 km | 2212 km | 1565 km (70,7 %) | |
5 | AUT4 | ![]() | ![]() | 11 (2:26) | DNF 51 km | 2413 km | 1834 km (76 %) | |
6 | AUT3 | ![]() | ![]() | 22 (2:55) | DNF 86 km | 2119 km | 1485 km (70,1 %) | |
7 | HUN | ![]() | ![]() | 15 (2:28) | DNF 89 km | 2346 km | 1829 km (78 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[21] |
8 | GER1 | ![]() | ![]() | 1 (1:53) | DNF 95 km | 2101 km | 1452 km (69,2 %) | Weiterer Nightpass als Sieger des Prologes ex aequo mit ITA1[20] |
9 | NZL | ![]() | ![]() | 16 (2:30) | DNF 130 km | 2463 km | 2080 km (84,5 %) | |
10 | CZE | ![]() | ![]() | 10 (2:20) | DNF 130 km | 2256 km | 1684 km (74,6 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[22][23] |
11 | ROM | ![]() | ![]() | 4 (2:02) | DNF 271 km | 1681 km | 766,4 km (58,4 %) | 973,5 km zu Fuß zurückgelegt |
12 | FRA3 | ![]() | ![]() | 6 (2:04) | DNF 275 km | 2164 km | 1513 km (69,9 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[23] |
13 | ITA2 | ![]() | ![]() | 9 (2:15) | DNF 275 km | 1782 km | 1203 km (67,5 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[24][23] |
14 | USA1 | ![]() | ![]() | 27 (3:15) | DNF 308 km | 1666 km | 973,5 km (58,4 %) | |
15 | CAN | ![]() | ![]() | 28 (3:22) | DNF 319 km | 1873 km | 1144 km (61,1 %) | |
16 | POL | ![]() | ![]() | 8 (2:14) | DNF 378 km | 1626 km | 1013 km (62,3 %) | |
17 | RUS | ![]() | ![]() | 24 (2:59) | DNF 457 km | 1399 km | 752,2 km (53,8 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[21] |
18 | USA2 | ![]() | ![]() | 5 (2:03) | DNF 474 km | 1711 km | 967,1 km (56,5 %) | |
19 | BEL | ![]() | ![]() | 19 (2:44) | DNF 510 km | 1244 km | 600,7 km (48,3 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[21] |
20 | GER2 | ![]() | ![]() | 17 (2:33) | DNF 209 km | 2030 km | 1613 km (79,5 %) | freiwillig vom Bewerb zurückgetreten[25] |
21 | FRA2 | ![]() | ![]() | 30 (3:25) | DNF 383 km | 1647 km | 1402 km (85,1 %) | verletzt ausgestiegen (Handgelenk)[26] |
22 | USA3 | ![]() | Thomas Alfred | 21 (2:44) | OUT 530 km | 1357 km | 855,1 km (63 %) | als letzter am 12. Tag aus dem Rennen genommen[27]; Wildcard Teilnehmer[12] |
23 | SUI2 | ![]() | ![]() | 20 (2:44) | DNF 551 km | 1266 km | 722,5 km (57,1 %) | verletzt ausgestiegen[28] |
24 | ESP | ![]() | ![]() | 14 (2:27) | OUT 745 km | 887,3 km | 547,9 km (61,7 %) | als letzter am 10. Tag aus dem Rennen genommen[29]; Wildcard Teilnehmer[12] |
25 | AUS | ![]() | ![]() | 18 (2:35) | DNF 773 km | 727,9 km | 458,2 km (62,9 %) | verletzt ausgestiegen[30] |
26 | ITA1 | ![]() | ![]() | 1 (1:53) | DNF 776 km | 741,5 km | 581,1 km (78,4 %) | verletzt ausgestiegen (Knie)[31]; Sieger des Prologes ex aequo mit GER1[20] |
27 | RSA | ![]() | ![]() | 26 (3:15) | OUT 832 km | 726,2 km | 385,3 km (53,1 %) | als letzter am 8. Tag aus dem Rennen genommen[32] |
28 | ARG | ![]() | ![]() | 25 (3:09) | OUT 967 km | 348,5 km | 45,3 km (13 %) | als letzter am 6. Tag aus dem Rennen genommen[33] |
29 | AUT2 | ![]() | ![]() | 13 (2:26) | DNF 984 km | 292,7 km | 149 km (50,9 %) | verletzt ausgestiegen (Knöchel)[34] |
30 | FRA1 | ![]() | ![]() | 23 (2:55) | DNF 1048 km | 129,8 km | - (0 %) | verletzt ausgestiegen (Knie)[35] |
31 | MEX | ![]() | ![]() | 29 (3:23) | OUT 1080 km | 308,6 km | 188,3 km (61 %) | als letzter am 4. Tag aus dem Rennen genommen[36] |
- | KOR | ![]() | ![]() | DNS | DNS | - | - | Aufgrund von finanziellen Gründen von der Teilnahme zurückgetreten[37] |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
DNS | nicht am Start |
Red Bull X-Alps 2019
Die neunte Auflage des Rennens startete am 16. Juni 2019. Wie bereits bei der vorherigen Austragung wurde wieder ein Prolog durchgeführt.[38]
Streckenführung
Die 1138 km lange Strecke wurde am 12. März bekanntgegeben:[39]
# | Wendepunkt | Bemerkung |
---|---|---|
1 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
2 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
3 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
4 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
5 | ![]() | Zugspitze muss nördlich passiert werden; eine Tafel muss unterschrieben werden |
6 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
7 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
8 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 1500 m muss durchflogen oder durchschritten werden |
9 | ![]() | muss nördlich passiert werden |
10 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 100 m muss durchflogen oder durchschritten werden |
11 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 2250 m muss durchflogen oder durchschritten werden |
12 | ![]() | muss westlich passiert werden |
13 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| |||||||||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2019 |
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
Athleten konnten sich vom 1. Juli bis zum 31. August 2018 für die Teilnahme bewerben. Aus allen Bewerbungen wurden 32 Athleten ausgewählt und am 16. Oktober 2018 bekanntgegeben.[40]
Rang[41] | Team | Athlet | Supporter | Prolog[42] | Zeit/ Strecke zum Ziel |
Zurückgelegte Strecke |
Davon geflogen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | 1 (55:31) | 9 Tage | 3 Std. 6 Min.1979 km | 1560 km (79 %) | 6. Sieg in Folge ein zusätzlicher Night-Pass als Ex-Aequo Sieger des Prologes[42], jedoch nur einen Night-Pass verwendet |
2 | FRA4 | ![]() | ![]() | 1 (55:31) | 9 Tage 21 Std. 52 Min. | 2162 km | 1698 km (79 %) | ein zusätzlicher Night-Pass als Ex-Aequo Sieger des Prologes[42] |
3 | AUT1 | ![]() | ![]() | 4 (56:31) | 10 Tage | 8 Std. 45 Min.2369 km | 1948 km (82 %) | Gemeinsame Zielankunft mit FRA1[43] |
3 | FRA1 | ![]() | ![]() | 1 (55:31) | 10 Tage | 8 Std. 45 Min.2111 km | 1554 km (74 %) | ein zusätzlicher Night-Pass als Ex-Aequo Sieger des Prologes[42] Gemeinsame Zielankunft mit AUT1[43] |
5 | GER1 | ![]() | ![]() | 28 (1:15:30) | 10 Tage 11 Std. 26 Min. | 2243 km | 1867 km (83 %) | |
6 | AUT2 | ![]() | ![]() | 6 (1:01:15) | 10 Tage 12 Std. | 5 Min.2319 km | 1973 km (85 %) | |
7 | FRA2 | ![]() | ![]() | 11 (1:05:39) | 10 Tage 13 Std. 12 Min. | 2323 km | 1951 km (84 %) | |
8 | SUI2 | ![]() | ![]() | 10 (1:05:25) | 10 Tage 13 Std. 46 Min. | 2263 km | 1817 km (80 %) | |
9 | ITA1 | ![]() | ![]() | 8 (1:03:33) | 10 Tage 17 Std. 22 Min. | 2249 km | 1919 km (85 %) | |
10 | BEL | ![]() | ![]() | 19 (1:12:04) | 10 Tage 22 Std. 33 Min. | 2178 km | 1684 km (77 %) | |
11 | ROM | ![]() | ![]() | 13 (1:07:10) | DNF 78,1 km | 2031 km | 1440 km (71 %) | erreichte mit Thermik eine Höhe von 6017 m[44] |
12 | USA1 | ![]() | ![]() | 9 (1:04:55) | DNF 206 km | 1998 km | 1473 km (74 %) | |
13 | ITA2 | ![]() | ![]() | 5 (59:45) | DNF 212,7 km | 1774 km | 1298 km (73 %) | 12 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[45] |
14 | GER2 | ![]() | ![]() | 7 (1:03:18) | DNF 215,8 km | 1745 km | 1328 km (76 %) | |
15 | NZL1 | ![]() | ![]() | 14 (1:08:34) | DNF 263,3 km | 2014 km | 1596 km (79 %) | |
16 | MEX | ![]() | ![]() | 21 (1:13:45) | DNF 265,4 km | 1847 km | 1324 km (72 %) | |
17 | RUS | ![]() | ![]() | 26 (1:15:19) | DNF 270,3 km | 1730 km | 1058 km (61 %) | |
18 | SVK | ![]() | ![]() | 18 (1:11:29) | DNF 290,1 km | 1826 km | 1409 km (77 %) | |
19 | SUI3 | ![]() | ![]() | 29 (1:16:23) | DNF 350,5 km | 1779 km | 1303 km (73 %) | |
20 | USA3 | ![]() | ![]() | 15 (1:08:40) | DNF 399 km | 1848 km | 1433 km (78 %) | |
21 | DNK | ![]() | ![]() | 24 (1:14:59) | DNF 423,8 km | 1748 km | 1401 km (80 %) | |
22 | TUR | ![]() | ![]() | 27 (1:15:25) | DNF 449,1 km | 1472 km | 990,1 km (67 %) | |
23 | USA2 | ![]() | ![]() | 16 (1:08:43) | DNF 471,4 km | 1351 km | 1005 km (74 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[46] |
24 | HRV | ![]() | ![]() | 31 (1:19:29) | DNF 478,3 km | 1401 km | 1026 km (73 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[47] |
25 | JPN | ![]() | ![]() | 20 (1:12:18) | DNF 500,9 km | 1446 km | 908,3 km (63 %) | |
26 | AUT3 | ![]() | ![]() | 25 (1:15:07) | DNF 503,4 km | 1557 km | 1275 km (82 %) | 48 Stunden Strafe wegen Luftraumverletzung[46] |
27 | KOR | ![]() | ![]() | 32 (1:34:16) | OUT 530 km | 1775 km | 1447 km (82 %) | als Letztplatzierter aus dem Rennen genommen[48] |
28 | FRA3 | ![]() | ![]() | 17 (1:10:43) | DNF 554 km | 1408 km | 1215 km (87 %) | verletzt ausgestiegen (Knie)[49] |
29 | NZL2 | ![]() ![]() | ![]() | 30 (1:16:33) | OUT 580 km | 1289 km | 915,8 km (71 %) | als Letztplatzierte aus dem Rennen genommen[50] |
30 | COL | ![]() | ![]() | 23 (1:14:03) | OUT 743 km | 901,8 km | 576,5 km (64 %) | als Letztplatzierter aus dem Rennen genommen[51] |
31 | POL | ![]() ![]() | ![]() | 22 (1:14:00) | OUT 870 km | 1126 km | 831,4 km (74 %) | als Letztplatzierte aus dem Rennen genommen[52] |
32 | LBN | ![]() | ![]() | 12 (1:06:42) | OUT 990 km | 266,6 km | 90,3 km (34 %) | als Letztplatzierter aus dem Rennen genommen[53] |
- | CZE | ![]() | ![]() | DNS | DNS | - | - | vor dem Rennen zurückgetreten[54][55] |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
DNS | nicht am Start |
![]() | Weibliche Athletin |
Red Bull X-Alps 2021
Die zehnte Auflage des Rennens wurde am 20. Juni 2021, um 11:30 Uhr, am Mozartplatz in Salzburg gestartet und am 2. Juli 2021 zur selben Uhrzeit beendet. Die Teilnehmer hatten somit genau 12 Tage Zeit, um das Ziel zu erreichen. Der Prolog wurde zuvor, am 17. Juni 2021, in Wagrain-Kleinarl ausgetragen.[56]
Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Reisebeschränkungen musste der Bewerb als Spitzensport-Event anerkannt werden. Das wurde dadurch erschwert, dass Biwakfliegen nicht unter die Aufsicht der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) fällt. Wegen dieser Schwierigkeiten musste das Rennkomitee mehrere alternative Szenarien entwickeln:[57][58]
- Hätte die Spitzensport Akkreditierung nicht bis zum 28. April 2021 ausgestellt werden können, hätte der Start des Rennens um einen Monat verschoben werden können. Dieser Plan wurde zeitnah verworfen, nachdem einige Teams ankündigten, in diesem Fall nicht teilnehmen zu können.[58]
- Hätte es bis zum 17. Mai 2021 keine Klarheit bezüglich Reisebestimmungen und Grenzübertritten geben, oder wenn der Bewerb die Akkreditierung bis dahin noch immer nicht erhalten hätte, stand auch eine Verschiebung um ein ganzes Jahr im Raum.
Am 28. April 2021 wurde bekanntgegeben, dass die Spitzensport Akkreditierung in Österreich erfolgte.[58] Durch die Unterstützung des Deutschen Hängegleiterverband (DHV) bzw. des Schweizerischen Hängegleiter-Verband (SHV) konnte diese auch in Deutschland und der Schweiz erreicht werden.
Streckenführung
Die 1238 km lange Strecke wurde am 16. März 2021 bei einer Presseveranstaltung im Hangar 7 bekanntgegeben.[56] Die Strecke verläuft erstmals nicht nach Monaco, sondern bis zum Mont Blanc und wieder zurück. Ziel ist ein Lande-Floß auf dem Zeller See in Zell am See.[59]
# | Wendepunkt | Bemerkung |
---|---|---|
1 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
2 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
3 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
4 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 3000 m muss durchflogen oder durchschritten werden eine Tafel muss unterschrieben werden |
5 | ![]() | die Zugspitze muss nördlich passiert werden eine Tafel muss unterschrieben werden |
6 | ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 2000 m muss durchflogen oder durchschritten werden |
7 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
8 | ![]() | Gipfel des Dent d’Oche muss im Gegenuhrzeigersinn umrundet werdena |
9 | ![]() ![]() | Gipfel des Mont Blanc muss im Gegenuhrzeigersinn umrundet werdenb |
10 | ![]() ![]() | ein Zylinder mit einem Radius von 3500 m muss durchflogen oder durchschritten werden |
11 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
12 | ![]() | eine Tafel muss unterschrieben werden |
![]() Red Bull X-Alps (Alpen) ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
| ||||||||||||||
Wendepunkte des Red Bull X-Alps 2021 |
Im Gegensatz zu allen vorherigen Ausgaben wird nicht mehr die Ankunft am letzten Wendepunkt als Zielzeit gewertet, sondern die Ankunft am eigentlichen Ziel.[60][59]
Teilnehmende Teams und Ergebnisse
Athleten konnten sich vom 1. Juli 2020 bis zum 31. August 2020 dafür bewerben.[61] Die 33 Teilnehmer wurden am 14. Oktober 2020 bekanntgegeben.[62][63]
Rang | Team | Athlet | Supporter | Prolog | Zeit/ Strecke zum Ziel |
Zurückgelegte Strecke |
Davon geflogen | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SUI1 | ![]() ![]() | ![]() | 1 (1:49) | 8 Tage | 6 Std. 30 Min.2512 km | 2183 km (87 %) | 7. Teilnahme; 7. Sieg; Erhielt als Sieger des Prologes einen zweiten Night-Pass |
2 | SUI2 | ![]() | ![]() | 5 (2:03) | 9 Tage | 2 Std. 7 Min.2313 km | 1948 km (84 %) | 2. Teilnahme |
3 | AUT2 | ![]() | ![]() | 14 (2:19) | 9 Tage | 2 Std. 18 Min.2289 km | 1936 km (85 %) | 3. Teilnahme |
4 | FRA1 | ![]() | ![]() | 2 (1:50) | 9 Tage | 3 Std. 1 Min.2374 km | 1954 km (82 %) | 2. Teilnahme; Erhielt als Zweiter des Prologes einen zweiten Night-Pass |
5 | FRA2 | ![]() | ![]() | 4 (1:58) | 10 Tage | 9 Std. 12 Min.2240 km | 1643 km (73 %) | 3. Teilnahme |
6 | GER1 | ![]() | ![]() | 9 (2:17) | DNF 39,1 km | 2261 km | 1694 km (75 %) | 4. Teilnahme |
7 | AUT1 | ![]() | ![]() | 17 (2:21) | DNF 43,5 km | 2309 km | 1790 km (78 %) | 6. Teilnahme; brach sich in der Vorbereitung das Sprungbein[64] |
8 | ITA2 | ![]() | ![]() | 7 (2:07) | DNF 65,6 km | 2275 km | 1658 km (73 %) | 3. Teilnahme |
9 | POL | ![]() | ![]() | 18 (2:21) | DNF 88,1 km | 2241 km | 1626 km (73 %) | 2. Teilnahme |
10 | NED | ![]() | ![]() | 15 (2:19) | DNF 93,4 km | 2112 km | 1465 km (69 %) | 5. Teilnahme |
11 | FRA5 | ![]() | ![]() | 13 (2:19) | DNF 43,5 km | 2212 km | 1767 km (80 %) | 1. Teilnahme; 12 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone[65] |
12 | ITA1 | ![]() | ![]() | 26 (2:40) | DNF 108,1 km | 2192 km | 1694 km (77 %) | 5. Teilnahme; 12 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone |
13 | ROM | ![]() | ![]() | 22 (2:26) | DNF 218,3 km | 1976 km | 1330 km (67 %) | 10. Teilnahme |
14 | MEX | ![]() | ![]() | 20 (2:23) | DNF 252,7 | 2090 km | 1330 km (77 %) | 2. Teilnahme |
15 | BEL | ![]() | ![]() | 11 (2:18) | DNF 280,3 | 1787 km | 1134 km (63 %) | 8. Teilnahme |
16 | GBR | ![]() | ![]() | 12 (2:18) | DNF 330,4 km | 1941 km | 1421 km (73 %) | 1. Teilnahme |
17 | USA1 | ![]() | ![]() | 8 (2:11) | DNF 393,9 km | 1659 km | 1069 km (64 %) | 4. Teilnahme |
18 | SUI4 | ![]() ![]() | ![]() | 25 (2:39) | DNF 412 km | 1606 km | 1079 km (67 %) | 1. Teilnahme |
19 | GER3 | ![]() | ![]() | 10 (2:17) | DNF 429,3 km | 1575 km | 1012 km (64 %) | 1. Teilnahme |
20 | JPN1 | ![]() | ![]() | 23 (2:27) | DNF 512,9 km | 1457 km | 944 km (65 %) | 5. Teilnahme |
21 | GER2 | ![]() | ![]() | 16 (2:20) | DNF 467,8 km | 1625 km | 1179 km (70 %) | 2. Teilnahme; verletzt ausgestiegen |
22 | FRA3 | ![]() | ![]() | 19 (2:21) | OUT 538,4 km | 1438 km | 1000 km (73 %) | 1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 12. Tag aus dem Rennen genommen; 48 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone |
23 | FRA4 | ![]() ![]() | ![]() | 21 (2:26) | OUT 664,2 km | 1114 km | 725,3 km (65 %) | 1. Teilnahme; als Letztplatzierte am 10. Tag aus dem Rennen genommen[66] |
24 | AUT3 | ![]() | ![]() | 3 (1:57) | DNF 731,5 km | 1086 km | 841,7 km (78 %) | 1. Teilnahme; Erhielt als Dritter des Prologes einen zweiten Night-Pass; verletzt ausgestiegen |
25 | USA2 | ![]() | ![]() | 29 (3:06) | DNF 733,8 km | 1101 km | 817,6 km (74 %) | 2. Teilnahme; verletzt ausgestiegen (Beinschmerzen)[67] |
26 | ITA3 | ![]() | ![]() | 6 (2:05) | OUT 739 km | 1030 km | 785,8 km (70 %) | 1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 8. Tag aus dem Rennen genommen; 48 h Zeitstrafe wegen Einflugs in verbotene Zone[68] |
27 | JPN2 | ![]() | ![]() | 24 (2:28) | DNF 926 km | 602 km | 422,8 km (76 %) | 1. Teilnahme; verletzt ausgestiegen[69] |
28 | NZL1 | ![]() | ![]() | 27 (2:47) | OUT 927,6 km | 800,1 km | 641,8 km (80 %) | 4. Teilnahme; als Letztplatzierter am 6. Tag aus dem Rennen genommen |
29 | RUS | ![]() | ![]() | 28 (2:59) | OUT 1133 km | 297,1 km | 198,4 km (67 %) | 1. Teilnahme; als Letztplatzierter am 4. Tag aus dem Rennen genommen[70] |
- | BRA | ![]() | ![]() | DNS | DNS | 1. Teilnahme | ||
- | SUI3 | ![]() | ![]() | DNS | DNS | 1. Teilnahme; wurde kurz vor dem Start positiv auf COVID-19 getestet und konnte deswegen nicht teilnehmen[71] | ||
- | NZL2 | ![]() ![]() | ![]() | DNS | DNS | 2. Teilnahme; musste verletzungsbedingt vom Bewerb zurücktreten[72] | ||
- | NOR | ![]() | ![]() | DNS | DNS | 1. Teilnahme; musste aufgrund der nationalen COVID-19 Restriktionen Norwegens vom Bewerb zurücktreten[73] |
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
![]() | Titelverteidiger |
(AK) | Teil des Athletenkomitees[74] |
DNF | erreichten das Ziel nicht |
OUT | wurden von der Rennleitung aus dem Rennen genommen |
DNS | nicht am Start |
![]() | Weibliche Athletin |
Bestenliste
Athleten
Legende | |
---|---|
Abkürzung | Bedeutung |
1 | Sieger |
2 | Zweiter |
3 | Dritter |
Fett | Ziel erreicht |
DNS | nicht am Start |
Nationen
# | Nation | 1. | 2. | 3. | Beste Platzierung |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
10 | 3 | 2 | 1 |
2 | ![]() |
0 | 4 | 2 | 2 |
3 | ![]() |
0 | 2 | 0 | 2 |
4 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() |
0 | 0 | 5 | 3 |
6 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 3 |
7 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 4 |
7 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 4 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 5 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 5 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 5 |
12 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 6 |
13 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 7 |
13 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 7 |
13 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 7 |
13 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 7 |
17 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 9 |
17 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 9 |
19 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 10 |
19 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 10 |
21 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 11 |
22 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 12 |
22 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 12 |
24 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 14 |
25 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 15 |
26 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 16 |
26 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 16 |
26 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 16 |
29 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 17 |
30 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 18 |
31 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 21 |
31 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 21 |
31 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 21 |
34 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 22 |
35 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 24 |
36 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 26 |
37 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 28 |
38 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 30 |
38 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 30 |
40 | ![]() |
0 | 0 | 0 | 32 |
Kritik
Der Bewerb wird vom privaten Veranstalter ZOOOM Productions GmbH organisiert und unterliegt nicht der Aufsicht eines Sportverbandes. In Folge dessen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer und Wendepunkte durch das Organisationskomitee und wird von Sponsoren und Marketing-Aspekten beeinflusst.[75]
Bemerkungen
- Bisher wurde der Wettkampf nur von Schweizern gewonnen: Kaspar Henny (2003), Alex Hofer (2005, 2007) und Chrigel Maurer (2009–2021)
- Toma Coconea (ROM) startete 2021 zum 10. Mal (bei der 10. Austragung), Tom de Dorlodot (BEL) zum 8. Mal und Chrigel Maurer (SUI) zum 7. Mal
- Insgesamt 145 Athleten aus 40 Ländern starteten bisher, davon acht Frauen (Stand nach dem Rennen 2021)
- 36 Athleten erreichten zumindest einmal das Ziel
- Chrigel Maurer (SUI, 2009–2021), Alex Hofer (SUI, 2005–2009), Kaspar Henny (SUI, 2003–2005) und Benoît Outters (FRA, 2017–2021) sind die einzigen Athleten, die mehrmals angetreten sind und jedes Mal das Ziel erreichten
- Paul Guschlbauer (AUT) fehlten 2011 9 km und 2017 lediglich 5 km
- Kaoru Ogisawa (JPN) ist der bisher älteste Teilnehmer – bei seiner sechsten Teilnahme (2021), war er 61 Jahre alt
- Thomas Friedrich (AUT) ist der bisher jüngste Teilnehmer – bei seiner bisher einzigen Teilnahme 2021, war er 20 Jahre alt
- Kinga Masztalerz (NZL) ist die bisher einzige weibliche Teilnehmerin, die sich ein zweites Mal qualifizierte (2019 und 2021); sie musste ihre zweite Teilnahme aber aufgrund eines Haarrisses im Vorderbein (lediglich ein Monat vor dem Start) absagen[72]
- Neben den X-Alps ist X-Pyr der nächst bekannteste Biwakflug-Bewerb; dabei müssen die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer gequert werden; Der Bewerb wird seit 2012 jeweils im Jahr zwischen den X-Alps ausgetragen
- Seit der ersten Austragung der X-Alps hat sich die Sparte der gewichtsoptimierten Gleitschirme und Gurtzeuge zu einem regelrechten Trend entwickelt: fast alle Hersteller führen inzwischen neben ihren regulären Produkten leichtgewichtige Varianten, welche Abstriche bei Komfort oder Langlebigkeit zugunsten des geringeren Gewichts machen
Literatur
- Dawn Westrum: Racing To The Sky. One Woman’s Extreme Adventure in the 2015 Red Bull X-Alps. Createspace Independent Publishing Platform, [o. O.] 2016, ISBN 978-1-5393-9632-1 (englisch, 300 S.).
- Jon Chambers: Hanging in There. One Man and his Dad take on the Alps in the World’s Toughest Race. Hrsg.: Tom Payne. Createspace Independent Publishing Platform, [o. O.] 2013, ISBN 978-1-4823-5446-1 (englisch, 264 S., als Hörbuch, ISBN 978-1-936455-57-7 [7:40:47 Std.]).
Weblinks
- Homepage des Red Bull X-Alps Wettbewerbes
- Stefan Bocks: Erlebnisbericht über die Teilnahme an den X-Alps 2003
- Glücklicher Ikarus (2000) in der Internet Movie Database (englisch)
- Wild Spirits – Episode X Alps (2013) in der Internet Movie Database (englisch)
- News, Sport – Episode X-Alps (2015) in der Internet Movie Database (englisch)
- Red Bull X-Alps: THE DOCUMENTARY - Red Bull X-Alps 2021 (ab 0:52:52) auf YouTube, 4. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.
- Red Bull X-Alps: Red Bull X-Alps 2019: Full Documentary (ab 0:51:29) auf YouTube, 19. Dezember 2019, abgerufen am 1. Februar 2022.
- Red Bull X-Alps: Relive the World's Toughest Adventure Race | Red Bull X-Alps 2017 (ab 0:51:47) auf YouTube, 20. Dezember 2017, abgerufen am 1. Februar 2022.
- Red Bull X-Alps: Red Bull X-Alps 2015: The Documentary (ab 0:27:23) auf YouTube, 1. Dezember 2015, abgerufen am 1. Februar 2022.
Einzelnachweise
- Red Bull X-Alps 2015 Documentary wins Festival de Matinales du Off. 27. Oktober 2016, abgerufen am 8. November 2016 (englisch).
- X-Alps 2005 Statistik. (PDF) Abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
- Offizielle Streckenführung X-Alps 2015 (Memento vom 7. Juli 2015 im Internet Archive)
- Prologue X-Alps 2015 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Offizielle Teilnehmerliste X-Alps 2015 (Memento vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)
- Rules Version 2017/1.5. 9.4-9.5. (Nicht mehr online verfügbar.) X-Alps, 30. März 2017, ehemals im Original; abgerufen am 31. März 2017 (englisch, keine Mementos von dieser Version 2017/1.5). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Staggered start times for Monday 3 July. redbullxalps.com, 2. Juli 2017, abgerufen am 4. Juli 2017 (englisch).
- Join us on Facebook Live for the Red Bull X-Alps 2017 Route Announcement! (Nicht mehr online verfügbar.) In: redbullxalps.com. 3. März 2017, ehemals im Original; abgerufen am 24. März 2017 (keine Mementos). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- The Route for the 2017 Red Bull X-Alps has been announced! 29. März 2017, abgerufen am 29. März 2019 (englisch).
- The world’s toughest adventure race is back in 2017. 30. Mai 2016, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
- Athletes announced for Red Bull X-Alps 2017. 2. November 2016, abgerufen am 2. November 2016 (englisch).
- Two wildcard athletes announced for Red Bull X-Alps 2017. 4. Januar 2017, abgerufen am 10. Januar 2017 (englisch).
- Red Bull X-Alps 2017: Results. 14. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch).
- Guschlbauer’s final decision. 14. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch).
- Maurer erholt sich von Grippe. Facebook: Team Chrigel Maurer, 28. Juni 2017, abgerufen am 29. Juni 2017.
- Chrigel Maurer calls in sick. redbullxalps.com, 28. Juni 2017, abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
- Christian Maurer (SUI1) makes it five in a row. redbullxalps.com, 13. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- Chrigel Maurer is Red Bull X-Alps 2017 Champion. redbullxalps.com, 13. Juli 2017, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
- Benoit Outters (FRA4) toplands at Turnpoint 7. (Nicht mehr online verfügbar.) redbullxalps.com, 13. Juli 2017, archiviert vom Original am 16. Juli 2017; abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- Durogati, Huber and Outters win Leatherman prologue. (Nicht mehr online verfügbar.) redbullxalps.com, 29. Juni 2017, archiviert vom Original am 2. Juli 2017; abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
- Three athletes are penalised for violating air space. redbullxalps.com, 7. Juli 2017, abgerufen am 7. Juli 2017 (englisch).
- Stanislav Mayer in airspace hot water. redbullxalps.com, 13. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- Understanding Time Penalties at the End of the Race. redbullxalps.com, 14. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch).
- Tobias Grossrubatscher hit with airspace penalty. redbullxalps.com, 13. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- Exhaustion takes its toll. redbullxalps.com, 12. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- Gaspard Petiot (FRA2) forced to retire. redbullxalps.com, 8. Juli 2017, abgerufen am 8. Juli 2017 (englisch).
- Mitch Riley gets eliminated. redbullxalps.com, 13. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- Krischa Berlinger (SUI2) withdraws. redbullxalps.com, 12. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
- Jose Ignacio Arevalo Guede (ESP) gets eliminated. redbullxalps.com, 11. Juli 2017, abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
- Che Golus (AUS) drops out of of race. (Nicht mehr online verfügbar.) redbullxalps.com, 8. Juli 2017, archiviert vom Original am 11. Juli 2017; abgerufen am 8. Juli 2017 (englisch).
- Another athlete withdraws from Red Bull X-Alps 2017. redbullxalps.com, 6. Juli 2017, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- Duncan Kotze (RSA) gets elimina$ted. redbullxalps.com, 9. Juli 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).
- A second athlete is eliminated. redbullxalps.com, 7. Juli 2017, abgerufen am 7. Juli 2017 (englisch).
- Stefan Gruber is out. (Nicht mehr online verfügbar.) redbullxalps.com, 4. Juli 2017, archiviert vom Original am 6. Juli 2017; abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).
- Antoine Girard (FRA1) forced to withdraw from Red Bull X-Alps 2017. redbullxalps.com, 3. Juli 2017, abgerufen am 4. Juli 2017 (englisch).
- The first elimination - Day 4. redbullxalps.com, 5. Juli 2017, abgerufen am 5. Juli 2017 (englisch).
- Hachi withdraws before the race. CrossCountry Magazin, 27. Juni 2017, abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
- About Red Bull X-Alps. (Nicht mehr online verfügbar.) redbullxalps.com, archiviert vom Original am 18. Oktober 2018; abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
- The 2019 route has been announced! 12. März 2019, abgerufen am 13. März 2019 (englisch).
- The Red Bull X-Alps 2019 Athletes have been announced. In: redbullxalps.com. 16. Oktober 2018, abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
- Final rankings. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 27. Juni 2017, abgerufen am 27. Juni 2017 (englisch).
- 2019 Prologue wrap-up and full results. In: redubllxapls.com. Red Bull X-Alps, 13. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch).
- Benoit and Guschlbauer share third place. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 26. Juni 2019, abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch).
- Day 11 roundup. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 26. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
- Grossrubatscher gets time penalty. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 20. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch).
- AUT3 and USA2 hit with time penalty. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 26. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
- Marko Hrgetic gets time penalty. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 27. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
- The axeman falls on Chikyong Ha. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 27. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (englisch).
- Antoine Girard withdraws. In: redbullxapls.com. Red Bull X-Alps, 23. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
- The great survivor. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 25. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019 (englisch).
- Axeman claims Villa. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 23. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
- Axeman comes from Dominika. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 21. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch).
- The axeman visits. In: redbullxalps.com. Red Bull X-Alps, 9. Juni 2019, abgerufen am 21. Juni 2019 (englisch).
- Stanislav Mayer (CZE) withdraws from Red Bull X-Alps 2019. In: redbullxalps.com. 4. Januar 2019, abgerufen am 8. Januar 2019 (englisch).
- Red Bull X-Alps: Congrats to Stanislav Mayer (CZE) for his two beautiful reasons for his withdrawal from Red Bull X-Alps 2019! In: Facebook Post. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019 (englisch).
- Zooom: The Road to Red Bull X-Alps 2021. Red Bull X-Alps, 24. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020 (englisch).
- Red Bull X-Alps 2021 Pandemic Options. In: Cross Country Magazine. 14. April 2021, abgerufen am 19. April 2021 (britisches Englisch).
- Red Bull X-Alps 2021: ‘It’s a go!’ In: Cross Country Magazine. 28. April 2021, abgerufen am 29. April 2021 (britisches Englisch).
- Zooom: Race to Mt. Blanc – and back. Abgerufen am 16. März 2021 (englisch).
- Rules 2021. Zooom, abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
- Zooom: Get ready to enter the world's toughest adventure race! | Red Bull X-Alps. 10. März 2020, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
- Zooom: Athletes Red Bull X-Alps 2021. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (englisch).
- Red Bull X-Alps 2021. Cross Country Magazine, 14. Oktober 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020 (britisches Englisch).
- Zooom: Fighting back. 25. März 2021, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Day 8 wrap-up: game-changer of a day. Zooom, 28. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
- Red Bull X-Alps 2021: Day 8 Roundup. Cross Country Magazine, 28. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 (britisches Englisch).
- Chrigel storms ahead. Zooom, 27. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
- Red Bull X-Alps 2021: Day 7 roundup. Cross Country Magazine, 27. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 (britisches Englisch).
- Red Bull X-Alps 2021: Day 3 roundup. Cross Country Magazine, 23. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021 (englisch).
- The race is on early. Zooom, 23. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021 (englisch).
- Lucian Haas: Die Covid-X-Alps. lu-glidz, 15. Juni 2021, abgerufen am 17. Juni 2021.
- Facebook: NZL2 verletzungsbedingt vom Bewerb zurückgetreten. 21. Mai 2021, abgerufen am 21. Mai 2021 (englisch).
- Twitter: Dagfinn Graneng pulls out of the race. In: twitter.com. 2. Juni 2021, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch).
- Gavin McClurg: Episode 148: Red Bull X-Alps 2021, Gavin answers your questions! Abgerufen am 19. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- Gavin McClurg: Episode 59 – Christoph Weber and Behind the Veil of the Red Bull X-Alps. Cloudbase Mayhem, 23. Januar 2018, abgerufen am 5. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).