Pazifik-Allianz

Die Pazifik-Allianz oder Pazifische Allianz (spanisch: Alianza del Pacífico) ist eine lateinamerikanische Freihandelszone, die im Jahr 2012 von Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru gegründet wurde, um den regionalen Handel und die wirtschaftliche Integration zu fördern sowie eine Zollunion, Reise- und Visafreiheit und einen gemeinsamen Börsenplatz zu garantieren.[1]

Alianza del Pacifico

Logo der Pazifik-Allianz
 

Mitgliedstaaten der Pazifik-Allianz
  • Vollmitglieder
  • Deutsche Bezeichnung Pazifik-Allianz
    Englische Bezeichnung Pacific Alliance
    Organisationsart Freihandelszone
    Vorsitz Präsident pro tempore
    Peru Martín Vizcarra
    Mitgliedstaaten 4:
    Assoziierte Mitglieder 4:
    Amts- und Arbeitssprachen

    Spanisch

    Fläche 5.144.603 km²
    Einwohnerzahl 218.536.683 (2016)
    Bevölkerungsdichte 42,5 Einwohner pro km²
    Bruttoinlandsprodukt 2.228 Mrd. US$ (2015)
    Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 10.703 US$ (2015)
    Gründung 6. Juni 2012
    alianzapacifico.net

    Geschichte

    Vertreter der Mitglieder und assoziierten Staaten beim Gipfeltreffen am 6. Juni 2012, aufgenommen vor dem ESO Paranal-Observatorium in der Atacamawüste, Chile.

    Am 28. April 2011 wurde in Lima (Peru) auf Initiative des damaligen peruanischen Präsidenten Alan García[2] ein Abkommen zur Gründung von den vier Ländern Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru unterzeichnet.[3] Am 6. Juni 2012 wurde die Allianz gegründet.

    Die vier Gründungsmitglieder Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru erzielten 2011 etwa 39 % des gesamten BIPs Lateinamerikas. Mit mehr als 2 Billionen US-Dollar war ihre Wirtschaftsleistung größer als jene der weltweit neuntgrößten Nation Indien. Laut Welthandelsorganisation exportierten die vier Länder Waren im Wert von mehr als 445 Mrd. US-Dollar, und übertrafen damit den Wirtschaftsbund Mercosur um fast 60 %.[4]

    Costa Rica und Panama sind derzeit Kandidaten für die Aufnahme als Vollmitglied.

    Experten bezeichnen die Pazifik-Allianz als wirtschaftsstrategische Allianz, mit der die gemeinsamen Interessen ihrer lateinamerikanischen Mitgliedsländer gegenüber den USA und Europa sowie insbesondere in Asien geltend gemacht und gefördert werden sollen. Sie betreibe sehr erfolgreich ein so genanntes "Nation Branding".[5]

    Während der Konferenz im chilenischen Viña del Mar im März 2017 wurde auch die Möglichkeit des Status eines assoziierten Mitglieds geschaffen.[6] Im März 2018 fand die dritte Gesprächsrunde statt und Australien, Kanada, Neuseeland und Singapur wurden als assoziierte Mitglieder aufgenommen.[7]

    Mitglieder und assoziierte Staaten

    Die Pazifik-Allianz hat derzeit vier Vollmitglieder und vier assoziierte Mitglieder. 54 Staaten haben Beobachterstatus, von denen 41 außerhalb des amerikanischen Doppelkontinents liegen.

    Vollmitglieder

    StaatBevölkerungLand­fläche
    (in km²)
    Meeres­flächeHaupt­stadtBeitritts­jahr
    Chile Chile16.634.603743.81212.290Santiago de Chile2012
    Kolumbien Kolumbien46.413.7911.038.700100.210Bogotá2012
    Mexiko Mexiko112.322.7571.943.94520.430Mexiko-Stadt2012
    Peru Peru29.546.9631.279.9965.220Lima2012

    Assoziierte Mitglieder

    In Amerika


    Außerhalb Amerikas

    Beobachterstatus

    In Amerika


    In Europa


    In Asien


    In Afrika
    Commons: Pazifik-Allianz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Pazifischer Freihandel – Allianz: Vier Länder Lateinamerikas haben Wachtumspack geschmiedet – mit Erfolg (Kölner Stadtanzeiger, 20./21. April 2013)
    2. Pacific Alliance. In: cancilleria.gov.co. Abgerufen am 24. Mai 2013 (englisch).
    3. Pazifik-Allianz in Lima gegründet. In: handelsblatt.com. 29. April 2011, abgerufen am 29. April 2011.
    4. The Pacific Alliance: Pivoting to Asia. AS/COA, 22. Mai 2013, abgerufen am 24. Mai 2013 (englisch).
    5. Die Pazifikallianz: "Nation Branding" durch Regionalorganisationen | GIGA. In: www.giga-hamburg.de. Abgerufen am 16. August 2016.
    6. Alianza del Pacífico buscará incorporar países asociados. In: ElComercio.pe. 15. März 2017, abgerufen am 29. Januar 2018 (spanisch).
    7. Avanzan negociaciones para sumar países a la Alianza del Pacífico. In: ElComercio.pe. 3. Februar 2018, abgerufen am 3. Februar 2018 (spanisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.