Longuyon

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Longuyon
Longuyon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Briey
Kanton Mont-Saint-Martin
Gemeindeverband Terre Lorraine du Longuyonnais
Koordinaten 49° 27′ N,  36′ O
Höhe 203–389 m
Fläche 30,13 km²
Einwohner 5.218 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 173 Einw./km²
Postleitzahl 54260
INSEE-Code 54322
Website www.longuyon.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Longuyon ist eine französische Gemeinde mit 5218 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Briey und zum Kantons Longuyon und zum Kanton Mont-Saint-Martin.

Geografie

Die Kleinstadt Longuyon liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas.

Geschichte

Feldpostkarte (ca. 1914):
Westlicher Kriegsschauplatz – Longuyon

Der Ort wurde während des Ersten Weltkriegs von deutschen Truppen weitgehend zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner82666460740469936064587657115218

Sehenswürdigkeiten

Zu den markanten Bauwerken in Longuyon zählen die Stiftskirche St. Agatha aus dem 13. Jahrhundert, die 1906 errichtete Pfarrkirche der Heiligen Jungfrau und die Kirche Notre-Dame-de-Bon-Secours im südwestlich des Kernortes liegenden Ortsteil Noërs.

Städtepartnerschaften

Longuyon unterhält Partnerschaften seit 1971 mit den auch untereinander verschwisterten Gemeinden Schmitshausen in Rheinland-Pfalz, Limana im italienischen Veneto (Italien) und Walferdingen in Luxemburg. Weitere Partnerschaften bestehen mit Żary in Polen, seit 1999 mit Tizi Rached in Algerien und seit 1980 mit Pirna in Sachsen, die nach der Wende 1989 am 20. Juni 1998[1] offiziell erneuert wurde.

Einzelnachweise

  1. Seite der Gemeinde (Memento des Originals vom 13. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.longuyon.com
Commons: Longuyon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.