Villerupt

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Villerupt
Villerupt (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Briey
Kanton Villerupt
Gemeindeverband Pays Haut Val d’Alzette
Koordinaten 49° 28′ N,  56′ O
Höhe 309–442 m
Fläche 6,47 km²
Einwohner 10.003 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.546 Einw./km²
Postleitzahl 54190
INSEE-Code 54580
Website http://www.mairie-villerupt.fr/

Rathaus (Hotel de ville)

Villerupt (deutsch: Weiler oder Wyler) ist eine nordost-französische, an der Alzette nahe der Grenze zu Luxemburg gelegene Gemeinde mit 10.003 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Briey und zum Kanton Villerupt.

Geografie

Villerupt liegt südöstlich von Longwy auf einer Höhe zwischen 309 und 442 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 380 m. Das Gemeindegebiet umfasst 6,56 km². Zu Villerupt gehören die Ortsteile: Cantebonne (Kantelbronn), Micheville (1576: Micheweiler) und Tutange.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner14.37714.79713.40111.46510.070968695809827

Städtepartnerschaften

Villerupt hat Partnerschaften geschlossen mit Riesa in Sachsen im Jahr 1961, mit Příbram in Tschechien im Jahr 1966 und mit Aulla in der Toskana (Italien) im Jahr 1998.

Verkehr

Der Bahnhof Villerupt war in der Zeit, als Lothringen zu Deutschland gehörte, der französische Grenzbahnhof an der Bahnstrecke Bettembourg–Villerup.[1] Neben dieser Strecke vereinigten sich hier noch die Strecken Soissons–Villerup und ParisVerdun–Villerupt. All diese Strecken sind in den Abschnitten, die den Bahnhof Villerupt berühren, heute aufgegeben, so dass der Bahnhof ohne Eisenbahnverkehr ist.[2]

Kultur

Das Festival du film italien de Villerupt wurde 1976 ins Leben gerufen. Es findet jeweils Ende Oktober statt.

Persönlichkeiten

Commons: Villerupt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laurent Baudoin: Les gares d'Alsace-Lorraine. Un heritage de l'annexion Allemande (1871–1918). Editions Pierron, Sarreguemines 1995. Ohne ISBN, S. 36.
  2. Eisenbahnatlas Frankreich. Bd. 1: Nord – Atlas ferroviaire de la France. Tome 1: Nord. Schweers + Wall, Aachen 2015. ISBN 978-3-89494-143-7, Taf. 19 C2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.