Kanton Mont-Saint-Martin

Der Kanton Mont-Saint-Martin ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Briey, im Département Meurthe-et-Moselle und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sein Hauptort ist Mont-Saint-Martin.

Kanton Mont-Saint-Martin
Region Grand Est
Département Meurthe-et-Moselle
Arrondissement Briey
Hauptort Mont-Saint-Martin
Gründungsdatum 2. August 1973
Einwohner 31.187 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 107 Einw./km²
Fläche 290,32 km²
Gemeinden 32
INSEE-Code 5411

Lage des Kantons Mont-Saint-Martin im
Département Meurthe-et-Moselle

Der Kanton liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle.

Geschichte

Der Kanton entstand am 2. August 1973 durch Abspaltung vom Kanton Longwy. Bis 2015 gehörten acht Gemeinden zum Kanton Mont-Saint-Martin. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 32. Vier der bisherigen acht Gemeinden wechselten zum Kanton Longwy. Zu den verbleibenden 4 Gemeinden kamen Gemeinden der bisherigen Kantone Longuyon (23 Gemeinden), Villerupt (4 Gemeinden) und Audun-le-Roman (1 Gemeinde) hinzu.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 32 Gemeinden mit insgesamt 31.187 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 290,32 km²:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Allondrelle-la-Malmaison 654 13,58 48 54011 54260
Baslieux 538 10,23 53 54049 54620
Bazailles 141 4,33 33 54056 54620
Beuveille 758 11,96 63 54067 54620
Boismont 422 5,39 78 54081 54620
Charency-Vezin 600 14,78 41 54118 54260
Colmey 244 9,95 25 54134 54260
Cons-la-Grandville 507 8,43 60 54137 54260
Cosnes-et-Romain 2.741 16,22 169 54138 54400
Doncourt-lès-Longuyon 290 5,57 52 54172 54870
Épiez-sur-Chiers 194 5,21 37 54178 54620
Fresnois-la-Montagne 413 8,64 48 54212 54260
Gorcy 2.877 4,16 692 54234 54730
Grand-Failly 352 22,14 16 54236 54260
Han-devant-Pierrepont 148 5,07 29 54602 54620
Longuyon 5.218 30,13 173 54322 54260
Montigny-sur-Chiers 473 9,43 50 54378 54870
Mont-Saint-Martin 8.994 8,78 1.024 54382 54350
Othe 38 3,01 13 54412 54260
Petit-Failly 87 8,08 11 54420 54260
Pierrepont 863 7,05 122 54428 54620
Saint-Jean-lès-Longuyon 416 4,21 99 54476 54260
Saint-Pancré 310 6,20 50 54485 54730
Saint-Supplet 148 7,36 20 54489 54620
Tellancourt 601 3,78 159 54514 54260
Ugny 690 9,10 76 54537 54870
Ville-au-Montois 271 12,29 22 54568 54620
Ville-Houdlémont 683 6,00 114 54572 54730
Villers-la-Chèvre 551 4,02 137 54574 54870
Villers-le-Rond 117 4,45 26 54576 54260
Villette 183 4,66 39 54582 54260
Viviers-sur-Chiers 665 16,11 41 54590 54260
Kanton Mont-Saint-Martin 31.187 290,32 107 5411  

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Mont-Saint-Martin die acht Gemeinden Chenières, Cosnes-et-Romain, Cutry, Gorcy, Lexy, Mont-Saint-Martin (Hauptort), Réhon und Ville-Houdlémont. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 59,45 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5432.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2012
18.80723.44025.50323.89020.91420.61820.618

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Serge De Carli (PCF)/Monique Poplineau (DVG) gegen Jonathan Lambinet/Déborah Szczepanski (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 58,03 % (Wahlbeteiligung: 41,50 %).[1]

Seit 1973 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
1973–1976André PastantDVD
1976–2001Frédéric BrigidiPCF
2001–2008Édouard JacqueUDF-Rad., dann UMP
2008–2015PCF
seit 2015Serge De Carli
Monique Poplineau
PCF
DVG

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.