Ville-sur-Yron

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Ville-sur-Yron
Ville-sur-Yron (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Briey
Kanton Jarny
Gemeindeverband Orne Lorraine Confluences
Koordinaten 49° 7′ N,  52′ O
Höhe 190–252 m
Fläche 11,26 km²
Einwohner 297 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 26 Einw./km²
Postleitzahl 54800
INSEE-Code 54581

Mairie (Rathaus) von Ville-sur-Yron

Ville-sur-Yron ist eine französische Gemeinde mit 297 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Briey und zum Kanton Jarny (bis 2015 Conflans-en-Jarnisy).

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 23 Kilometer westlich von Metz. Der Fluss Yron durchzieht die Gemeinde und bildet streckenweise die Gemeindegrenze. Nachbargemeinden sind Jarny im Nordwesten, Norden und Nordosten, Bruville im Osten, Mars-la-Tour im Süden, Hannonville-Suzémont im Südwesten sowie Brainville im Westen. Die Gemeinde besteht aus den zusammengewachsenen Ortsteilen Ville-sur-Yron und Ville-aux-Prés und dem Weiler Grizières im Osten der Gemeinde.

Geschichte

Ursprünglich regierten die Seigneur de Ville-sur-Yron die beiden Orte. Ihre Herrschaftsrechte gingen später an die Adelsfamilie de Gourcy über. Ville-sur-Yron und Ville-aux-Prés gehörten historisch zum Herzogtum Bar, das 1766 an Frankreich fiel. Bis zur Französischen Revolution lagen die Gemeinden dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. Im Jahr 1810 vereinigten sich das damalige Ville-sur-Yron (1806:175 Einwohner) und Ville-aux-Prés (1806:227 Einwohner) zur heutigen Gemeinde Ville-sur-Yron. Die vereinigte Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Moselle, seither bildet sie einen Teil des Départements Meurthe-et-Moselle.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793184119621968197519821990199920072015
Einwohner448380258240209259284293287300
Quelle: Cassini und INSEE; heutiges Gebiet

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Château de Ville-sur-Yron; erbaut 1762 für Louis Joseph de Montmorency-Laval, Bischof von Metz
  • Schloss La Grange-le-Châtelet aus dem 19. Jahrhundert
  • mehrere Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert
  • Dorfkirche Saint-Gorgon; die ältesten Teile sind (vermutlich) aus dem 12. Jahrhundert
  • Mühle aus dem 18. Jahrhundert
  • sehenswerte Grabmäler auf dem Dorffriedhof (Familien Dubois, Crosse und Warin, Dominique Beaudoin)
  • Denkmal für die Gefallenen[1]
  • Kreuz und Gedenkstein für 41 deutsche und französische Soldaten, die im Deutsch-Französischen Krieg gefallen sind[2]
  • Kapelle/Bethaus an der Route du Patis

Quelle:[3][4]

Commons: Ville-sur-Yron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Denkmal für Gefallene des Deutsch-Französischen Kriegs 1870
  3. ortsfeste Sehenswürdigkeiten
  4. bewegliche Sehenswürdigkeiten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.