Dampvitoux

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dampvitoux
Dampvitoux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Briey
Kanton Jarny
Gemeindeverband Mad et Moselle
Koordinaten 49° 1′ N,  51′ O
Höhe 209–253 m
Fläche 9,09 km²
Einwohner 55 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 6 Einw./km²
Postleitzahl 54470
INSEE-Code 54153

Dorfkirche Saint-Pierre

Dampvitoux ist eine französische Gemeinde mit 55 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Briey und zum Kanton Jarny.

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 27 Kilometer südwestlich von Metz an der Grenze zum Département Meuse. Nachbargemeinden sind Hagéville im Norden und Nordosten, Dommartin-la-Chaussée im Osten und Südosten, Charey und Xammes im Süden, Vigneulles-lès-Hattonchâtel im Südwesten sowie Lachaussée (im Département Meuse) im Westen und Nordwesten. Das Gemeindegebiet liegt innerhalb des Regionalen Naturparks Lothringen.

Geschichte

Dampvitoux gehörte historisch zur Provinz Trois-Évêchés (Drei Bistümer), die faktisch 1552 an Frankreich fiel. Von 1793 bis 1801 war die Gemeinde dem Arrondissement und Distrikt Metz zugeteilt und in den Kanton Mars-la-Tour eingegliedert. Seit 1801 war sie dem Kanton Gorze (der später zum Kanton Chambley wurde) zugeordnet. Im Jahr 1809 vereinigten sich das bisherige Hagéville (1806:188 Einwohner), Champs (1806:87 Einwohner) und Dampvitoux (1806:174 Einwohner) zur neuen Gemeinde Hagéville. Im Jahr 1833 schied Dampvitoux wieder aus. Die Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Moselle. Seit 1871 gehört sie zum Arrondissement Briey. Im Ersten Weltkrieg wurde Dampvitoux weitflächig zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner8563534754737055
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Pierre, nach dem Ersten Weltkrieg wiederaufgebaut
  • Grabmal auf dem Dorffriedhof aus dem frühen 19. Jahrhundert
  • Denkmal für die Gefallenen[1]
Commons: Dampvitoux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.