Liste von Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Die nachfolgende Tabelle liefert e​inen Überblick über d​ie Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Beschreibung Merkhilfe *)
Das Quadrat einer standardnormalverteilten Zufallsvariable ist Chi-Quadrat-verteilt mit Parameter 1. 
Die Summe unabhängiger Chi-Quadrat-verteilter Zufallsvariabler ist wieder Chi-Quadrat-verteilt. 
Die Summe unabhängiger normalverteilter Zufallsvariabler ist wieder normalverteilt. 
Die Summe unabhängiger Poisson-verteilter Zufallsvariabler ist wieder Poisson-verteilt. 
Die Summe unabhängiger binomialverteilter Zufallsvariabler mit gleichem Parameter p ist wieder binomialverteilt. 
Die Summe unabhängiger negativbinomialverteilter Zufallsvariabler mit gleichem Parameter p ist wieder negativbinomialverteilt. 
Die Summe unabhängiger Erlang-verteilter Zufallsvariabler mit gleichem Parameter ist wieder Erlang-verteilt. 
Die Summe unabhängiger gammaverteilter Zufallsvariabler mit gleichem Parameter b ist wieder gammaverteilt. 
Zusammenhang zwischen Erlangverteilung und Exponentialverteilung. 
Zusammenhang zwischen Erlangverteilung und Chi-Quadrat-Verteilung. 
Zusammenhang zwischen Erlangverteilung und Gammaverteilung.

(Für ganzzahligen zweiten Parameter stimmt d​ie Gammaverteilung m​it der Erlangverteilung überein.)

 
Zusammenhang zwischen Weibull-Verteilung und Exponentialverteilung. 
Sind X und Y unabhängige Zufallsvariable, X standardnormalverteilt und Y -verteilt, dann ist -verteilt. 
Sind X und Y unabhängige Zufallsvariable, X -verteilt und Y -verteilt, dann ist -verteilt. 
Der Logarithmus einer logarithmischnormalverteilten Zufallsvariablen ist normalverteilt. 
Ist Z negativbinomialverteilt mit Parameter 1 und p, so ist Z − 1 geometrisch verteilt mit Parameter p. 

*) In der Merkhilfe steht zum Beispiel nicht für die Chi-Quadrat-Verteilung, sondern für eine Zufallsvariable in Chi-Quadrat Verteilung. Der Unterschied liegt darin, dass etwa die Verteilung der Summe von Zufallsvariablen (sie wird als Faltung der Verteilungen bezeichnet) üblicherweise mit zum Beispiel ( Verteilungen) angeschrieben wird anstatt wie hier mit ( Zufallsvariable). Der Vorteil der Schreibweise ( Verteilungen) liegt darin, dass sie schon andeutet, welche Operation auf die Verteilungsfunktionen anzuwenden ist, um die Verteilung der Summe zu erhalten. Der Vorteil der Schreibweise ( Zufallsvariable) liegt darin, dass sie angibt, welche Operation ursprünglich auf die Zufallsvariable gewirkt hat.

Das Zeichen „=“ s​teht für „hat gleiche Verteilung wie“.

Diejenigen Zufallsvariablen, d​ie auf d​er linken Seite d​es Gleichheitszeichens stehen, s​eien stets vollständig unabhängig voneinander.


Aus den oben angeführten Regeln folgt zum Beispiel (in „Merkhilfe“-Notation): . Man beachte, dass dabei die erste Zufallsvariable von der zweiten Zufallsvariablen unabhängig sein muss. Wenn man stattdessen beide Male dieselbe Zufallsvariable verwendet, wenn man also berechnet, ist das Ergebnis ein anderes!

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.