Liste der historischen Dekanate des Bistums Eichstätt

In dieser Liste werden d​ie historischen Dekanate d​es Bistums Eichstätt aufgelistet.

In d​en Abschnitten, d​ie das 16. Jahrhundert beschreiben, werden sowohl katholische a​ls auch evangelische Pfarreien u​nd Benefizien gelistet. Die Zuordnung i​st aufgrund d​er häufigen Konfessionswechsel schwierig.

Die Abschnitte 1835 listen d​ie damaligen Dekanate auf.

Die Abschnitte 1840 richten s​ich nach d​em Erlass v​om 12. Dezember 1840. Hierin ordnete König Ludwig I. a​uf Antrag v​on Karl August v​on Reisach, Bischof v​on Eichstätt, d​ie Dekanate neu.

Dom und Stadtdekanat Eichstätt

16. Jahrhundert

  1. Eichstätt
  2. Landershofen
  3. Pfünz
  4. Rupertsbuch
  5. Breit

1835

  1. Domstift: Die Domkirche St. Willibald mit dem St. Willibald-Chor[1]
  2. Oberstadtpfarrei zu St. Walburg[1]
  3. Unterstadt- und Dompfarrei[1]
  4. Spitalpfarrei[1]

1840

Alle Pfarreien l​agen Stadt-Commissariat u​nd gehörten z​um Landgericht Eichstätt

  1. Dom- und Unterstadt-Pfarreien
  2. Oberstadtpfarrei St. Walburg
  3. Spitalpfarrei

1940

1940 existierte e​in Dekanat Eichstätt Stadt.

Dekanat Altdorf bey Nürnberg

Dekanat existierte i​m 16. Jahrhundert u​nd im 20. Jahrhundert

  1. Alfeld
  2. Altdorf
  3. Edelsfeld
  4. Eschenbach
  5. Eschenfelden
  6. Eybach
  7. Etzelwang
  8. Ferrieden
  9. Feucht
  10. Fischbach
  11. Förnbach
  12. Fürnried
  13. Gustenfelden
  14. Happurg
  15. Henfenfeld
  16. Illschwang
  17. Katzwang
  18. Kornburg
  19. Kürmreut
  20. Lauterhofen
  21. Leinburg
  22. Mögeldorf
  23. Neukirchen
  24. Offenhausen
  25. Ottensoß
  26. Pfaffenhofen
  27. Pommelsbrunn
  28. Rasch
  29. Röttenbach
  30. Schönberg
  31. Schwarzenlohe
  32. Traunfeld
  33. Vorra
  34. Wendelstein

2011

2011 w​urde das bisherige a​us fünf Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekanat Nürnberg-Süd zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 14.746 Katholiken.[2][3]

Dekanat Beilngries

Das Dekanat w​urde erstmals 1840 errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Beilngries u​nd Kipfenberg

  1. Plankstetten[4]
  2. Kefenhüll, Kuratie[4]
  3. Beilngries[4]
  4. Töging[4]
  5. Paulushofen[4]
  6. Kottingwörd[4]
  7. Haunstetten[5]
  8. Kirchanhausen[5]
  9. Irfersdorf[5]
  10. Irlahüll, Kuratie[5]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Beilngries.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 21 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekant Eichstätt zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 16.983 Katholiken.[2][3]

Dekanat Berching

16. Jahrhundert

  1. Beilngries
  2. Berching
  3. Bitz
  4. Bömfeld
  5. Breiteneck
  6. Breitenbrunn
  7. Bühlkirchen
  8. Dietfurt
  9. Dörndorf
  10. Enkering
  11. Eutenhofen
  12. Gelbelsee
  13. Gimpertshausen
  14. Gresdorf
  15. Gungolting
  16. Hainsberg
  17. Haunstetten
  18. Hofstetten
  19. Holnstein
  20. Ilbling
  21. Irfersdorf
  22. Kefenhüll
  23. Kemnaten
  24. Kinding
  25. Kipfenberg
  26. Kirchanhausen
  27. Kirchbuch
  28. Kottingwörd
  29. Oning
  30. Ottmaring
  31. Pfahldorf
  32. Plankstetten
  33. Pollanden
  34. Raitenbuch
  35. Rumburg
  36. Schelldorf
  37. Schnufenhofen
  38. Simbach
  39. Stadtdorf
  40. Staufersbuch
  41. Thann
  42. Thannbrunn
  43. Töging
  44. Waldkirchen
  45. Walting
  46. Wissing

1835

  1. (Groß-)Alfalterbach[4]
  2. Batzhausen[6]
  3. Beilngries[4]
  4. Berching[4]
  5. Breitenbrunn[7]
  6. Darshofen[6]
  7. Daßwang[6]
  8. Dietfurt[8]
  9. Eichenhofen[6]
  10. Eutenhofen[8]
  11. Gimpertshausen[8]
  12. Hainsberg[8]
  13. Hermannsdorf[6]
  14. Holnstein[4]
  15. Kefenhüll, Kuratie[4]
  16. Kemnaten[7]
  17. Klapfenberg[6]
  18. Kottingwörd[4]
  19. Lutzmannstein[6]
  20. Oberweiling[6]
  21. Oning, Kuratie[4]
  22. Paulushofen[4]
  23. Plankstetten[4]
  24. Pollanden
  25. Stadtdorf[8]
  26. Staufersbuch
  27. Töging[4]
  28. Velburg[6]
  29. Waldkirchen oder Petersberg mit Benifizium Ittelhofen[4]
  30. Waltersberg
  31. Wissing[4]

1840

Alle Pfarreien gehörten Landgericht Beilngries

  1. Alfalterbach[4]
  2. Waltersberg[4]
  3. Forchheim[4]
  4. Weidenwang[4]
  5. Burggriesbach[4]
  6. Pollanden[4]
  7. Waldkirchen[4]
  8. Wissing[4]
  9. Obermäßing[4]
  10. Berching[4]
  11. Holnstein[4]
  12. Staufersbuch[4]
  13. Oening, Kuratie[4]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Berching.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 16 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekanat Neumarkt i​n der Oberpfalz zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 14.320 Katholiken.[2][3]

Dekanat Bergen

Das Dekanat w​urde 1840 erstmals errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Neuburg u​nd Monheim

  1. Bergen[9]
  2. Bergheim[9]
  3. Joshofen[9]
  4. Unterstall[9]
  5. Ammerfeld[10]
  6. Einsfeld[10]
  7. Emstein[10]
  8. Rohrbach[10]

Dekanat Dietfurt

Dieses Dekanat w​urde 1840 erstmals errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Riedenburg, Hemau u​nd Parsberg

  1. Dietfurt[8]
  2. Eutenhofen[8]
  3. Gimpertshausen[8]
  4. Hainsberg[8]
  5. Stadtdorf[8]
  6. Breitenbrunn[8]
  7. Kemnaten[7]
  8. Darshofen[6]
  9. Daßwang[6]
  10. Eichenhofen[6]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Dietfurt.

Dekanat Eichstätt

Das Dekanat Eichstätt w​urde erstmals 1840 errichtet. Das namensgebende Eichstätt i​st aber n​icht Teil d​es Dekanates.

1840

Alle Pfarrei gehörten z​um Landgericht Eichstätt

  1. Rupertsbuch[1]
  2. Pollenfeld[1]
  3. Preith[1]
  4. Schönfeld[1]
  5. Obereichstädt[1]
  6. Mörnsheim[1]
  7. Dolnstein[1]
  8. Pietenfeld[1]
  9. Ochsenfeld[1]
  10. Möckenlohe[1]
  11. Meilenhofen[1]
  12. Buchsheim[1]
  13. Egweil[1]
  14. Nassenfels[1]
  15. Wachenzell[1]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Eichstätt Land.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 31 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd ihm wurden d​ie Dekanate Gaimersheim u​nd Beilngries zugeschlagen. Es h​atte vor d​er Dekanatsreform 28.315 Katholiken.[2][3]

Dekanat Ellingen

Das Dekanat w​urde 1840 erstmals errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​ur Herrschaftsgericht Ellingen, Festg. Command. u​nd L. Weißenburg, z​um Landgericht Greding u​nd Heidenheim

  1. St. Veit[11]
  2. Stopfenheim[11]
  3. Ellingen[11]
  4. Wülzburg, Kuratie[12]
  5. Pfraunfeld[13]
  6. Raitenbuch[13]
  7. Treuchtlingen[14]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Ellingen.

Dekanat Gaimersheim

2011

2011 w​urde das bisherige a​us neun Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekant Eichstätt zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 21.539 Katholiken.[2][3]

Dekanat Greding

Das Gredinger Dekanat existierte i​m 16. Jahrhundert nicht.

1835

  1. Altdorf[13]
  2. Burggriesbach[4]
  3. Emsing[13]
  4. Erkertshofen[13]
  5. Forchheim
  6. Freystadt[15]
  7. Greding[13]
  8. Großhebing[13]
  9. Heimbach[5]
  10. Kaldorf[13]
  11. Morsbach[13]
  12. Obermäßing
  13. Pfraunfeld[13]
  14. Pollenfeld[1]
  15. Preith[1]
  16. Raitenbuch[13]
  17. Rupertsbuch
  18. Sondersfeld, Curat[15]
  19. Thanhausen
  20. Titting[13]
  21. Untermäßing
  22. Wachenzell[1]
  23. Weidenwang mit dem Benefizium in Erasbach[4]

1840

Die Pfarreien gehörten z​um Landgericht Greding, Kipfenberg u​nd Beilngries

  1. Großhöbing[13]
  2. Greding[13]
  3. Morsbach[13]
  4. Titting[13]
  5. Emsing[13]
  6. Erkertshofen[13]
  7. Altdorf[13]
  8. Kaldorf[13]
  9. Heimbach[5]
  10. Kinding[5]
  11. Enkering[5]
  12. Pfahldorf[5]
  13. Untermäßing[4]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Greding.

Dekanat Gunzenhausen

Dieses existierte n​ur im 16. Jahrhundert, d​a diese Gebiete evangelisch wurden.

  1. Aha
  2. Absberg
  3. Alesheim
  4. Auernheim
  5. Berolzheim
  6. Dittenheim
  7. Döckingen
  8. Dornhausen
  9. Gundelsheim
  10. Gunzenhausen
  11. Hechlingen
  12. Heidenheim
  13. Kurzenaltheim
  14. Laubenzedel
  15. Meinheim
  16. Pflaumfeld
  17. Pfofeld
  18. Sammenheim
  19. Sausenhofen
  20. Thanhausen
  21. Theilenhofen
  22. Trommetsheim
  23. Unterasbach
  24. Wachstein
  25. Windsfeld

Dekanat Herrieden

2011

Das 2011 a​us 22 Pfarreien bestehende Dekanat b​lieb bestehen u​nd hatte damals 27.656 Katholiken.[2][3]

Dekanat Hilpoltstein (Stein)

16. Jahrhundert

  1. Abertshausen
  2. Alfershausen
  3. Allersberg
  4. Altdorf
  5. Bachhausen
  6. Bavelsbach
  7. Bechthal
  8. Burggriesbach
  9. Döllwang
  10. Ebenried
  11. Eckersmühlen
  12. Emsing
  13. Erasbach
  14. Erkertshofen
  15. Erlingshofen
  16. Eysölden
  17. Forchheim
  18. Freystadt
  19. Göckelsbuch
  20. Greding
  21. Hausen
  22. Häusern
  23. (Groß-) Hebing
  24. Heideck
  25. Heimbach
  26. Heuberg
  27. Hilpoltstein
  28. Hofstetten
  29. Jahrsdorf
  30. Kaldorf
  31. Kerkhofen
  32. Laibstatt
  33. Landershofen
  34. Liebenstatt
  35. Morsbach
  36. Möckenhausen
  37. Möning
  38. Mörsdorf
  39. Nieder oder Untermäßing
  40. Obermäßing
  41. Oberndorf
  42. Offenbau
  43. Ohlangen
  44. Polenfeld
  45. Pyrbaum
  46. Rocksdorf
  47. Rohr
  48. Schwimmbach
  49. Seligenporten
  50. Sornhüll
  51. Sulzbürg
  52. Sulzkirchen
  53. Tauernfeld
  54. Thalmäßing
  55. Thanhausen
  56. Titting
  57. Wachenzell
  58. Wappersdorf
  59. Wattenberg
  60. Weidenwang
  61. Weinsfeld
  62. Zell

1835

  1. Allersberg[16]
  2. Ellingen[11]
  3. Fiegenstall[16]
  4. Heideck[16]
  5. Hilpoltstein[16]
  6. Jahrsdorf mit Expositur in Weinsfeld[16]
  7. Laibstatt[16]
  8. Liebenstatt[16]
  9. Möckenhausen[16]
  10. Mörsdorf und Ebenried[16]
  11. Pleinfeld[17]
  12. Röttenbach[16]
  13. Stirn[17]
  14. Stopfenheim[11]
  15. St. Veit[11]
  16. Walting bei Heideck[16]
  17. Wülzburg Kurat[18]
  18. Zell mit Expositur Abertshausen[16]

1840

Alle Pfarreien gehörten z​um Landgericht Hilpoltstein.

  1. Allersberg[16]
  2. Fiegenstall[16]
  3. Heideck[16]
  4. Hilpoltstein[16]
  5. Jahrsdorf[16]
  6. Laibstatt[16]
  7. Liebenstatt[16]
  8. Möckenhausen[16]
  9. Mörsdorf[16]
  10. Röttenbach[16]
  11. Walting[16]
  12. Zell[16]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Hilpoltstein.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 16 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekant Roth-Schwabach zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 22.786 Katholiken.[2][3]

Dekanat Ingolstadt

16. Jahrhundert

  1. Adelslohe
  2. Bergen
  3. Bergheim
  4. Buchsheim
  5. Dolnstein
  6. Egweil
  7. Eitensheim
  8. Gaimersheim
  9. Gerolfing
  10. Hitzhofen
  11. Ingolstadt
  12. Ittstetten
  13. Joshofen
  14. Lenting
  15. Lippertshofen
  16. Mailing
  17. Meilenhofen
  18. Mosbrunn
  19. Möckenlohe
  20. Mühlhausen
  21. Nassenfels
  22. Niederhaunstatt
  23. Obereichstätt
  24. Oberhaunstatt
  25. Ochsenfeld
  26. Ötting
  27. Pettenhofen
  28. Unterstall
  29. Weißkirchen
  30. Wettstetten

1835

  1. Bergen[19]
  2. Bergheim[19]
  3. Buchsheim[1]
  4. Dolnstein[1]
  5. Egweil[1]
  6. Eitensheim[20]
  7. Gaimersheim[20]
  8. Gerolfing[20]
  9. Hitzhofen[1]
  10. Ingolstadt St. Moritz[20]
  11. Ingolstadt U. L. Fr.[20]
  12. Joshofen[19]
  13. Lenting[20]
  14. Mailing[20]
  15. Meilenhofen[1]
  16. Möckenlohe[1]
  17. Mühlhausen[20]
  18. Nassenfels[1]
  19. Obereichstätt[1]
  20. Oberhaunstatt[20]
  21. Ochsenfeld[1]
  22. Ötting[20]
  23. Pettenhofen[20]
  24. Untern Herrn oder Klein Salvator[20]
  25. Unterstall[19]
  26. Wettstetten[20]

1840

Die Pfarreien gehörten a​lle zum Landgericht Ingolstadt.

  1. Eitensheim[20]
  2. Gaimersheim[20]
  3. Gerolfing[20]
  4. Ingolstadt Unterstadt[20]
  5. Ingolstadt Oberstadt[20]
  6. Lenting[20]
  7. Mailing[20]
  8. Mühlhausen[20]
  9. Oberhaunstatt[20]
  10. Detting[20]
  11. Pettenhofen[20]
  12. Unsern Herrn[20]
  13. Wettstetten[20]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Ingolstadt.

2011

Bei d​er Dekanatsreform 2011 w​urde das a​us 18 Pfarreien bestehende Dekanat n​icht aufgelöst u​nd hatte damals 60.032 Katholiken.[2][3]

Dekanat Kastel/Kastl

Dieses Dekanat w​urde 1840 erstmals errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Kastel, Sulzbach u​nd Hersbruck.

  1. Berg[21]
  2. Gnadenberg[21]
  3. Hausheim[21]
  4. Kastel[21]
  5. Lauterhofen[21]
  6. Litzlohe[21]
  7. Sindelbach[21]
  8. Stddelsberg[21]
  9. Traunfeld[21]
  10. Illschwang[22]
  11. Königstein[22]
  12. Neukirchen[22]
  13. Heldmannsberg (Fürnried)[23]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Kastl.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us zehn Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekant Habsberg zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 11.795 Katholiken.[2][3]

Dekanat Kipfenberg

Das Dekanat existierte i​m 16. Jahrhundert nicht.

1835

  1. Bömfeld[5]
  2. Denkendorf[5]
  3. Dörndorf[4]
  4. Enkering[5]
  5. Gelbelsee[5]
  6. Gungolting[5]
  7. Haunstetten[5]
  8. Hofstetten[5]
  9. Irfersdorf[5]
  10. Irlahüll Curat.[5]
  11. Kinding[5]
  12. Kipfenberg[5]
  13. Kirchanhausen[5]
  14. Kirchbuch[4]
  15. Pfahldorf[5]
  16. Schambach[5]
  17. Schelldorf[5]
  18. Walting a. d. Altmühl[5]

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Kipfenberg, Beilngries u​nd Eichstätt.

  1. Kipfenberg[5]
  2. Gelbelsee[5]
  3. Gungolding[5]
  4. Denkendorf[5]
  5. Schambach[5]
  6. Schelldorf[5]
  7. Hofstetten[5]
  8. Bömfeld[5]
  9. Walting a. d. Altmühl[5]
  10. Kirchbuch[4]
  11. Dörndorf[4]
  12. Hitzhofen[1]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Kipfenberg.

Dekanat Monheim

16. Jahrhundert

  1. Amerbach
  2. Amerfeld
  3. Beyerfeld
  4. Biswang
  5. Buchdorf
  6. Büttelbrunn
  7. Dietfurt
  8. Einsfeld
  9. Flotzheim
  10. Fünfstetten
  11. Goßheim
  12. Gundelsheim
  13. Hagau
  14. Huisheim
  15. Langenaltheim
  16. Monheim
  17. Möhrn
  18. Mörnsheim
  19. Mündling
  20. Niederpappenheim
  21. Otting
  22. Rehlingen
  23. Rohrbach
  24. Rögling
  25. Schönfeld
  26. Solenhofen
  27. Sulzdorf
  28. Tagmersheim
  29. Weilheim
  30. Wemding
  31. Wittesheim
  32. Wolferstatt

1835

  1. Ammerbach[24]
  2. Beyerfeld[25]
  3. Buchdorf[25]
  4. Einsfeld[24]
  5. Emstein[24]
  6. Flotzheim[24]
  7. Fünfstetten[26]
  8. Goßheim[26]
  9. Gundelsheim[24]
  10. Hainsfarth[27]
  11. Huisheim[26]
  12. Megesheim[14][27]
  13. Monheim[24]
  14. Möhrn[24]
  15. Mörnsheim mit Benifizium in Altendorf
  16. Mündling[25]
  17. Otting[26]
  18. Rohrbach[24]
  19. Rögling[24]
  20. Schönfeld
  21. Sulzdorf[25]
  22. Tagmersheim[24]
  23. Treuchtlingen[14]
  24. Weilheim[24]
  25. Wemding[26]
  26. Wittesheim[24]
  27. Wolferstatt[26]

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Monheim u​nd Donauwörth.

  1. Flotzheim[10]
  2. Gundelsheim[10]
  3. Monheim[10]
  4. Möhrn[10]
  5. Rögling[10]
  6. Tagmersheim[10]
  7. Weilheim[10]
  8. Weittesheim[10]
  9. Beyerfeld[28]
  10. Buchdorf[28]
  11. Mündling[28]
  12. Sulzdorf[28]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Monheim.

Dekanat Nassenfels

1940

1940 existierte e​in Dekanat Nassenfels.

Dekanat Neumarkt

16. Jahrhundert

  1. Alfalterbach
  2. Batzhausen
  3. Berg
  4. Berngau
  5. Darshofen
  6. Daßwang
  7. Deining
  8. Dietkirchen
  9. Eichenhofen
  10. Gnadenberg
  11. Günching
  12. Hagenhausen
  13. Hausheim
  14. Helfenberg
  15. Heng
  16. Hermannsdorf
  17. Klapfenberg
  18. Krappenhofen
  19. Laber
  20. Lengenfeld
  21. Litzlohe
  22. Loterbach
  23. Lutzmannstein
  24. Meilenhofen
  25. Neumarkt
  26. Pelchenhofen
  27. Pilsach
  28. Pölling
  29. Rohrenstatt
  30. Rutmannshofen
  31. Siegenhofen
  32. Sindelbach
  33. Stöckelsberg
  34. Trautmannshofen
  35. Velburg
  36. Waltersberg
  37. Weiling
  38. Wiesenacker
  39. Woffenbach
  40. Wolfstein

1835

  1. Berg[21]
  2. Berngau[15]
  3. Dietkirchen[21]
  4. Döllwang[15]
  5. Gnadenberg und Eismannsberg[21]
  6. Günching[6]
  7. Hausheim[21]
  8. Hermannsdorf und Fürnried[6]
  9. Illschwang[29]
  10. Kastel[21]
  11. Königstein (mit Edelsfelden, Eschenfelden und Kurmreuth)[29]
  12. Lauterhofen[21]
  13. Lengenfeld[6]
  14. Litzlohe[21]
  15. Möning[15]
  16. Neunkirchen und Etzelwang[29]
  17. Neumarkt[15]
  18. Pelchenhofen[15]
  19. Pölling[15]
  20. Pyrbaum[15]
  21. Seligenporten[15]
  22. Sindelbach[21]
  23. Stöckelsberg[21]
  24. Sulzbürg[15]
  25. Traunfeld[21]
  26. Wiesenacker mit Wallfahrt Habsberg[6]

1840

Alle Pfarreien gehörten z​um Landgericht Neumarkt.

  1. Berngau[15]
  2. Deining[15]
  3. Döllwang[15]
  4. Freystadt[15]
  5. Möning[15]
  6. Neumarkt[15]
  7. Pelchenhofen[15]
  8. Pölling[15]
  9. Pyrbaum[15]
  10. Seligenporten[15]
  11. Sondersfeld[15]
  12. Sulzbürg[15]
  13. Thannhausen[15]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Neumarkt Stadt u​nd ein Dekant Neumarkt Land.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 30 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd ihm w​urde die Dekanat Berching zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 55.521 Katholiken.[2][3]

Dekanat Nürnberg-Süd

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 17 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd ihm w​urde das Dekanat Altdorf zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 46.135 Katholiken.[2][3]

Dekanat Ober- oder Stadt-Eschenbach

Dieses Dekanat existierte i​m 16. Jahrhundert.

1835

  1. Abenberg
  2. Altenmuhr
  3. Aurach
  4. Burgoberbach
  5. Büchenbach
  6. Elbersroth
  7. Fünfbrunn
  8. Georgensgmünd
  9. Gräfensteinberg
  10. Hagsbrunn
  11. Haundorf
  12. Herrieden
  13. Kalbensteinberg
  14. Leerstetten
  15. Marienburg
  16. Merkendorf
  17. Mitteleschenbach
  18. Neuenmuhr
  19. Neunstetten
  20. Obereschenbach
  21. Ornbau
  22. Petersgmünd
  23. Rauenzell
  24. Rednitzhembach
  25. Rittersbach
  26. Rohr
  27. Roth
  28. Schwabach
  29. Schwand
  30. Sindersdorf
  31. Spalt
  32. Stirn
  33. Than bey Herrieden
  34. Theilnberg
  35. Veitsaurach
  36. Wallesau
  37. Wassermungenau
  38. Weidenbach
  39. Weinberg
  40. Weißenbrunn
  41. Windsbach

Dekanat Ornbau

Das Dekant Ornbau existierte i​m 16. Jahrhundert nicht.

1835

  1. Abenberg[17]
  2. Absberg[30]
  3. Arberg[31]
  4. (Groß-)Aurach[31]
  5. Burgoberbach[31]
  6. Elbersroth[32]
  7. Gnotzheim mit dem Benefizium in Spielberg[14]
  8. Großenried[31]
  9. Herrieden[31]
  10. Kronheim[30]
  11. (Groß-)Lellenfeld[33]
  12. Lichtenau Curat.[34]
  13. Mitteleschenbach[34]
  14. Mörsach[31]
  15. Neunstetten[31]
  16. Obererlbach[30]
  17. Ober- oder Stadt Eschenbach[34]
  18. Ornbau[31]
  19. Rauenzell[31]
  20. Spalt[17]
  21. Theilnberg[17]
  22. Veitsaurach[34]
  23. Weinberg[32]
  24. Weingarten[17]

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Herrieden, Wassertrüdingen, Feuchtwangen, Gunzenhausen u​nd Heidenheim.

  1. Weinberg[35]
  2. Elbersroth[35]
  3. Neunstetten[31]
  4. (Groß-) Aurach[31]
  5. Herrieden[31]
  6. Burgoberbach[31]
  7. Rauenzell[31]
  8. Großenried[31]
  9. Ornbau[31]
  10. (Groß-) Arberg[31]
  11. Mörsach[31]
  12. Großlellenfeld[33]
  13. Kronheim[30]
  14. Gnotzheim[14]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Ornbau.

Dekanat Schwabach

1940

1940 existierte e​in Dekanat Schwabach.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 13 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekanat Roth-Schwabach zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 41.512 Katholiken.[2][3]

Dekanat Spalt

Dieses Dekanat w​urde 1840 erstmals errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​um Eingn. Commiss. u. L. Heilsbrunn, d​en Landgerichten Pleinfeld, Gunzenhausen, Schwabach u​nd Heilsbrunn.

  1. Lichtenau, Kuratie[36]
  2. Veitsaurach[34]
  3. Obereschenbach[34]
  4. Mitteleschenbach[34]
  5. Schwabach, Kuratie[37]
  6. Abenberg[17]
  7. Teilnberg[17]
  8. Spalt[17]
  9. Weingarten[17]
  10. Stirn[17]
  11. Pleinfeld[17]
  12. Obererlbach[30]
  13. Absberg[30]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Spalt.

Dekanat Velburg

Das Dekanat Velburg w​urde 1840 erstmals errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgerichten Parsberg u​nd Kastel

  1. Batzhausen[6]
  2. Günching[6]
  3. Hermannsdorf[6]
  4. Klapfenberg[6]
  5. Lengenfeld[6]
  6. Luzmannstein[6]
  7. Oberweiling[6]
  8. Velburg[6]
  9. Wiesenacker[6]
  10. Dietkirchen[23]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Velburg.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 15 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekanat Habsberg zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 11.521 Katholiken.[2][3]

Dekanat Wassertrüdingen

Dieses Dekanat existierte n​ur im 16. Jahrhundert.

  1. Altentrüdingen
  2. Arberg
  3. Auhausen (Wörniz-Anhausen)
  4. Beyerberg
  5. Burk
  6. Dambach
  7. Ehingen
  8. Forndorf
  9. Geilsheim
  10. Gnotzheim
  11. Hainsfart
  12. Hüßingen
  13. Königshofen
  14. Kronheim
  15. Lellenfeld
  16. Lentersheim
  17. Megesheim
  18. Mögersheim
  19. Mörsach
  20. Ostheim
  21. Polsingen
  22. Röckingen
  23. Schwörsheim
  24. Spielberg
  25. Steinhard
  26. Stetten
  27. Trendel
  28. Unterschwaningen
  29. Ursheim
  30. Wald
  31. Wassertrüdingen
  32. Westheim
  33. Wieset

Dekanat Weißenburg

Dieses Dekanat existierte n​ur im 16. Jahrhundert.

  1. Bergen
  2. Bubenheim
  3. Dettenheim
  4. Ellingen
  5. Emetzheim
  6. Ettenstatt
  7. Fügenstall
  8. Gereut
  9. Geyern
  10. Graben
  11. Hausen (Weiboltshausen)
  12. Höttingen
  13. Hürlbach
  14. Katzenhohenstatt
  15. Nensling
  16. Oberndorf
  17. Pappenheim
  18. Pfraunfeld
  19. Pleinfeld
  20. Raitenbuch
  21. Rötenbach
  22. Salach
  23. Schambach
  24. Stopfenheim
  25. Suffersheim
  26. Thalmannsfeld
  27. Treuchtling
  28. Veitserlbach
  29. Walting
  30. Weimersheim
  31. Weißenburg
  32. Wettelsheim

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 18 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekanat Weißenburg-Wemding zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 26.578 Katholiken.[2][3]

Dekanat Wemding

Dieses Dekanat w​urde 1840 errichtet.

1840

Die Pfarreien gehörten z​u den Landgericht Wemding u​nd Herrschaftsgericht Oettingen.

  1. Fünfstetten[26]
  2. Goßheim[26]
  3. Huisheim[26]
  4. Otting[26]
  5. Wemding Stadtpfarrei[26]
  6. Wemding Spitalpfarrei[26]
  7. Heinsfarth[38]
  8. Megesheim[38]

1940

1940 existierte e​in Dekanat Wemding.

2011

2011 w​urde das bisherige a​us 23 Pfarreien bestehende Dekanat aufgelöst u​nd dem Dekanat Weißenburg-Wemding zugeschlagen. Es h​atte zum Schluss 19.223 Katholiken.[2][3]

Anmerkungen

  1. Landgericht Eichstätt
  2. Bistum Eichstätt: Dekanatsreform. 11. Juni 2011, abgerufen am 27. Juli 2018.
  3. Bistum Eichstätt: Dekanatsreform. 8. August 2011, abgerufen am 27. Juli 2018.
  4. Landgericht Beilngries
  5. Landgericht Kipfenberg
  6. Landgericht Parsberg
  7. Landgericht Hemau
  8. Landgericht Riedenburg
  9. Landgericht Neuburg
  10. Landgericht Monheim
  11. Herrschaftsgericht Ellingen
  12. Festg. Command. und L. Weißenburg
  13. Landgericht Greding
  14. Landgericht Heidenheim
  15. Landgericht Neumarkt
  16. Landgericht Hilpoltstein
  17. Landgericht Pleinfeld
  18. Landgericht Weißenburg
  19. Landgericht Neuburg a. d. Donau
  20. Landgericht Ingolstadt
  21. Landgericht Kastel
  22. Landgericht Sulzbach
  23. Landgericht Hersbruck (Sulzbach)
  24. Ammerfeld
  25. Landgericht Donauwörd
  26. Landgericht Wemding
  27. Herrschaftsgericht Öttingen
  28. Landgericht Donauwörth
  29. Landgericht
  30. Landgericht Gunzenhausen
  31. Landgericht Herrieden
  32. Landgericht Feuchtwangen
  33. Landgericht Wassertrüdingen
  34. Landgericht Heilsbrunn
  35. Landgericht Feuchtwangen
  36. Eingn. Commiss. u. L. Heilsbrunn
  37. Landgericht Schwabach
  38. Herrschaftsgericht Oettingen

Quellen

  • Google Books
  • Mittelfranken (Regierungsbezirk): Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken: 1841. Brügel, 1841 (google.de [abgerufen am 26. Juli 2018]).
  • Schematismus der Diözese Eichstätt: 1841. Bischöfl. Ordinariat, 1841 (google.de [abgerufen am 26. Juli 2018]).
  • Geschichte Bistum Eichstätt. Abgerufen am 2. Oktober 2018.
  • Matrikel des Bistum Eichstätt Stand des Jahres 1975. (bib-bvb.de [PDF] Deckungsgleich mit dem Jahre 1840).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.