Trommetsheim
Trommetsheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Alesheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).
Trommetsheim Gemeinde Alesheim | |
---|---|
Höhe: | 416 m ü. NHN |
Einwohner: | 360 |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 91793 |
Vorwahl: | 09146 |
Trommetsheim Luftaufnahme (2020) |
Geografie
Das Pfarrdorf Trommetsheim befindet sich zwischen Kattenhochstatt und Meinheim, rund 1,7 Kilometer Luftlinie von Alesheim entfernt.[1] Die Altmühl fließt im Westen an dem Ort vorbei. Nördlich von Trommetsheim mündet der Störzelbach, südlich der Lüßgraben. Südöstlich befindet sich der nach dem Ort benannte Trommetsheimer Berg (511 m). Die Kreisstraßen WUG 3 und WUG 4 bilden die Hauptstraßen des Ortes und verbinden Trommetsheim mit der nahen Staatsstraße St 2230.
Geschichte
Um Trommetsheim herum gibt es mehrere Wüstungen und andere Siedlungsspuren aus verschiedenen Epochen. Nördlich des Ortes verlief in der Römerzeit eine Straße.
Im Jahr 750 wurde der Ort als Trutmundesheim in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erstmals urkundlich erwähnt, womit er zu den ältesten Siedlungen des heutigen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen gehört. Um 1040 weihte der Eichstätter Bischof Gundekar II. die Dorfkirche. Im Bayerischen Krieg wurde der Ort 1420 während eines Kampfes niedergebrannt; die drei Adelsfamilien von Trommetsheim starben aus. Ab dem 16. Jahrhundert wechselten die Marschälle von Pappenheim und die Grafen von Ansbach immer wieder ihre Rollen als Grundherren von Trommetsheim.[2]
Am 13. Oktober 1973 streifte ein US-Kampfflugzeug vom Typ F-4 Phantom II im Tiefstflug einen Transportpanzer vom Typ M113 und stürzte zwischen Trommetsheim und Kattenhochstatt ab. Die beiden Piloten und zwei Soldaten des Panzers wurden getötet.[3]
Bis zur Gemeindegebietsreform war Trommetsheim eine selbstständige Gemeinde. 1978 wurde sie zusammen mit ihrem Ortsteil Lengenfeld in die Nachbargemeinde Alesheim eingegliedert.[4]
Sehenswürdigkeiten
Die St. Emmeramkirche wurde um 1040 geweiht. 1689 bis 1702 erfolgte ein Bau oder Umbau des Kirchturms.[5] 1702 wurde die Kanzel, 1704 die Orgel und 1707 der Hochaltar aufgestellt. Der Turm wird von einem Spitzhelm gekrönt.
Sonstiges
Im alten Schulhaus befindet sich die Gemeindebücherei Trommetsheim. Sie hat einen Bestand von rund 3.000 Büchern und 200 Kassetten / CDs.[6] Die Ausleihe ist kostenlos.
Trommetsheim ist bekannt für seine Storchenpopulation.[7] 1966 wurde der 15 Meter hohe Kamin der ehemaligen Molkerei auf dem Gelände der Raiffeisenbank zu einem Nistplatz. Der Schlot wird 2011 oder 2012 saniert und dann voraussichtlich für rund zehn Jahre den Störchen eine Heimat geben.
Der Ort hat einen aktiven Dorfjugendverein, einen Männergesangverein, einen Obst- und Gartenbauverein, einen Schützenverein und einen Posaunenchor.
Teile seiner Jugend verbrachte der Weißenburger Gelehrte Johann Alexander Döderlein im späten 17. Jahrhundert in Trommetsheim.[8] 1895 wurde der Lehrer und nationalsozialistische Politiker Adolf Meyer (NSDAP-Ortsgruppengründer und Gemeinderat in Wilhermsdorf, Gauredner und Kreisleiter des Bezirks Neustadt an der Aisch) in Trommetsheim geboren.[9]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Trometzheim. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 583–584 (Digitalisat).
- Gottfried Stieber: Tromezheim. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, S. 825–826 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- Eigene Messung beim BayernViewer
- Die Geschichte von Trommetsheim
- Reforger 73 – Certain Charge: Phantom-Absturz (Memento des Originals vom 15. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 730.
- Kirchenbeschreibung (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bücherei Trommetsheim (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Über die Trommetsheimer Störche (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Weißenburg stiftet eigenen Kulturpreis, erschienen 1986, abgerufen am 22. Juni 2016
- Wolfgang Mück: NS-Hochburg in Mittelfranken. Das völkische Erwachen in Neustadt a. d. Aisch 1922–1933. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2016 (= Streiflichter aus der Heimatgeschichte. Hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Neustadt a. d. Aisch e. V., Sonderband 4), 3., erweiterte Auflage ebenda 2016, ISBN 978-3-87707-990-4, S. 222–225.