Langenaltheim

Langenaltheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und deren Hauptort. Es ist die südlichste Gemeinde Mittelfrankens und somit ganz Frankens. Im Dreiländereck gelegen, grenzt die Gemeinde an Oberbayern und Schwaben.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen
Höhe: 555 m ü. NHN
Fläche: 39,06 km2
Einwohner: 2234 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 91799, 91788Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 09145
Kfz-Kennzeichen: WUG, GUN
Gemeindeschlüssel: 09 5 77 148
Gemeindegliederung: 9 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Untere Hauptstr. 15
91799 Langenaltheim
Website: www.langenaltheim.eu
Erster Bürgermeister: Alfred Maderer (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Langenaltheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Karte

Geografie

Das Freibad Langenaltheim

Geografische Lage

Der Ort Langenaltheim liegt im Süden des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen auf etwa 556 m ü. NHN im Hochland der Weißenburger Alb, einem Teilgebirge der Fränkischen Alb. Dieser liegt etwa acht Kilometer südlich der Stadt Treuchtlingen und etwa vier Kilometer westlich der Altmühl in der Region Westmittelfranken und inmitten des Naturparks Altmühltal. Auf dem Gemeindegebiet liegen mehrere ausgedehnte Wälder, darunter südlich von Langenaltheim das Waldgebiet Oberholz. Im südlichsten Punkt der Gemeinde liegt das Röglinger Tal, worin sich das mit einer Stele markierte Dreiländereck, der südlichste Punkt Frankens und der westlichste Punkt Oberbayerns befindet. Andere Täler in der Gemeinde Langenaltheim sind das Rehlinger Tal und das Pappenheimer Tal. Durch Langenaltheim führt die Staatsstraße 2217, westlich des Kernortes durchquert die Bundesstraße 2 das Gemeindegebiet. In den Wäldern von Langenaltheim befinden sich mehrere Werke, in denen Treuchtlinger Marmor und Solnhofener Plattenkalk abgebaut wird. Der ehemalige Steinbruch südöstlich der Langenaltheimer Haardt ist als Geotop ausgewiesen und hat den Platz 71 der der schönsten Geotope Bayerns. Das Gelände ist gebirgig, auf dem Gemeindegebiet liegen unter anderem der Steinbass (571,7 m ü. NHN), der Kühberg (556,5 m ü. NHN) und der Schrandelberg (568 m ü. NHN).

Die Nachbargemeinden sind:

Treuchtlingen Treuchtlingen Pappenheim
Monheim Solnhofen
Monheim Monheim, Rögling, Mörnsheim Mörnsheim

Gemeindegliederung

Es gibt 9 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt die Gemarkungen Büttelbronn, Langenaltheim und Rehlingen.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Langenaltheim gehörte seit 1541 zur Grafschaft Pappenheim, die ein Teil des Fränkischen Ritterkreises war. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort, wie andere Orte Frankens auch, zum Königreich Bayern. 1818 entstand mit dem Gemeindeedikt im Rahmen der Verwaltungsreform die politische Gemeinde Langenaltheim.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 die Gemeinde Rehlingen eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kamen Höfen, Lohhof und Neuherberg als Teile der aufgelösten Gemeinde Haag bei Treuchtlingen dazu.[5] Büttelbronn folgte am 1. Mai 1978.[6]

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 2447 Einwohner[6]
  • 1970: 2383 Einwohner[6]
  • 1987: 2224 Einwohner
  • 1991: 2356 Einwohner
  • 1995: 2562 Einwohner
  • 2000: 2523 Einwohner
  • 2005: 2434 Einwohner
  • 2010: 2334 Einwohner
  • 2015: 2227 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[7]

Partei/Liste % Sitze
CSU/Parteilose Wählergruppe 37,9 5
SPD 18,8 3
Freie Wähler Langenaltheim 43,2 6
Gesamt 100 14
Wahlbeteiligung 65,0  %

Bürgermeister

Der Erste Bürgermeister Alfred Maderer (Freie Wähler) erhielt 2020 einen Stimmenanteil von 89,8 % der abgegebenen Stimmen.[8]

Wappen

Wappen Gde. Langenaltheim
Blasonierung: „Unter Schildhaupt mit Eisenhutfeh von Silber und Blau in Rot ein silberner Zweispitzhammer mit goldenem Stiel, begleitet von drei, zwei zu eins gestellten, fünfstrahligen silbernen Sternen.“[9]

Dieses Wappen wird seit 1971 geführt.

Wappenbegründung: Das Wappen erinnert an drei bedeutende adlige bzw. geistliche Herrschaftsinhaber in Langenheim. Das Eisenhutfeh ist dem Wappen der Grafen von Pappenheim entnommen, die von 1541 bis 1806 die Herrschaft in Langenaltheim innehatten. Die Sterne sind aus dem Wappen der Herren von Mörnsheim, die Farben Silber und Rot weisen auf das Hochstift Eichstätt hin. Beide waren im Gemeindegebiet begütert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mauthaus

In Langenaltheim befinden sich die Willibaldskirche und die Johanniskirche (beide evangelisch). Direkt an den Ort grenzt die Langenaltheimer Haardt, die zu den schönsten Geotopen Bayerns gehört.

Zudem wurden in Langenaltheim 3 Exemplare des Urvogels Archaeopteryx gefunden.

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 1998 gab es am Arbeitsort nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 197 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 123 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 814. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwölf Betriebe, im Bauhauptgewerbe drei. Zudem bestanden im Jahr 1999 45 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1482 Hektar, davon waren 793 Hektar Ackerfläche.

Bildung

2013 gab es folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten: 100 Kindergartenplätze mit 89 Kindern
  • Grundschule: eine mit neun Lehrern und 140 Schülern

Sonstige Einrichtungen

  • Freibad mit großer Liegewiese
  • Offroard Park Langenaltheim

Verkehr

An Langenaltheim vorbei führt die Staatsstraße St 2217, die von Solnhofen kommend etwa zwei Kilometer nordwestlich des Ortes in die Bundesstraße 2 mündet.

Persönlichkeiten

  • Heinrich Forster (1897–1955), SS-Hauptsturmführer und Lagerführer in Konzentrationslagern
  • Herbert Ohly (1901–1972), Jurist und Bürgermeister von Erlangen
  • Hanns Zischler (* 1947), Schauspieler, Dramaturg, Literat, Übersetzer, Fotograf, Historiker; wuchs in Langenaltheim auf

Literatur

Commons: Langenaltheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Dreiländereck im Röglinger Tal (Memento des Originals vom 22. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diesteinreichen5.de: www.diesteinreichen5.de, abgerufen am 21. Januar 2014.
  3. Gemeinde Langenaltheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  4. Gemeinde Langenaltheim, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 593 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 731.
  7. Gemeinderatswahl Langenaltheim 15. März 2020, Amtliches Endergebnis,. 23. März 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  8. Bürgermeisterwahl Langenaltheim 15. März 2020, Amtliches Endergebnis. 17. März 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  9. Eintrag zum Wappen von Langenaltheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.