St. Moritz (Ingolstadt)

Die Moritzkirche, auch Untere Pfarr, ist eine katholische Pfarrkirche in Ingolstadt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Die Moritzkirche Ingolstadt

Geschichte

Sie ist eine dem Heiligen Mauritius geweihte dreischiffige gotische Basilika mit romanischen Elementen. In ihrem ältesten Bestand reicht die Kirche in das 9. Jahrhundert, die Zeit der Stadtgründung, zurück. Ihr jetziger Zustand geht auf das Jahr 1234 zurück, womit sie das älteste erhaltene Bauwerk Ingolstadts ist. Bis zur Fertigstellung des Münsters, der Oberen Pfarr, war die Moritzkirche die einzige Kirche in Ingolstadt. Auch die Anfänge des Schulwesens in der Stadt gehen auf die Kirche St. Moritz zurück, da für das Jahr 1328 eine Pfarrschule bezeugt ist. Die im 18. Jahrhundert von Johann Baptist Zimmermann ergänzten Rokokoelemente wurden 1880 wieder entfernt, jedoch wurde nach 1945 versucht, einen Teil der Dekorationen wiederherzustellen. Die Kirche verfügt zudem über Kapellen in den Seitenschiffen.

Die Kirche hat – entgegen dem ersten Eindruck – nur einen einzigen Kirchturm, nämlich den östlich des Kirchenschiffes (auf dem Foto links). Der rechts sichtbare Turm ist der städtische Pfeifturm. Auf dem wohnte bis 1938 ein Türmer, der Brände und Gefahren im Stadtgebiet zu melden hatte.

Orgel

Die Orgel

Die Orgel wurde 1964 von E. F. Walcker & Cie. als Opus 4487 gebaut. Sie hat 51 Register auf vier Manualen und Pedal. Die Disposition lautet:[1]

I Rückpositiv C–g3
Holzgedackt8′
Quintade8′
Koppelflöte4′
Quinte113
Oberton117′ + 811
Prästant4′
Oktave2′
Scharff IV1′
Krummhorn8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
Pommer16′
Holzflöte8′
Gemshorn8′
Nachthorn4′
Waldflöte2′
Prinzipal8′
Oktave4′
Rauschpfeife II
Mixtur VI113
Fagott16′
Trompete8′
III Schwellwerk C–g3
Rohrgedeckt8′
Blockflöte4′
Schwiegel2′
Nasatquinte223
Terzflöte135
None89
Flötenprinzipal8′
Prinzipal4′
Scharffmixtur V2′
Dulcian16′
Franz. Oboe8′
Kopftrompete4′
Tremulant
IV Manual C–g3
Singend Gedeckt8′
Rohrflöte4′
Sifflöte1′
Terzian II
Prinzipal2′
Zimbel III13
Rohrschalmey8′
Tremulant
Pedal C–f1
Subbaß16′
Spitzflöte8′
Rohrpommer4′
Nachthorn2′
Prinzipalbaß16′
Oktavbaß8′
Choralbaß4′ + 2′
Hintersatz V223
Kontrafagott32′
Posaune16′
Trompete8′
Clairon4′

Sonstiges

An der Rückseite des Chorraumes befindet sich die Grablege des Franz von Mercy, Oberbefehlshaber der kaiserlich-bayerischen Armee der Katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg. Im Kirchturm (auf dem Foto links) hängt ein Bronzegeläut in der Tonfolge h0,d1,e1,fis1,a1,h1. Mit einer Höhe von knapp 70 Metern ist die Kirche zusammen mit dem Liebfrauenmünster das höchste Gotteshaus Ingolstadts.

Commons: St. Moritz (Ingolstadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Treffer, Gerd: Kleine Ingolstädter Stadtgeschichte. Regensburg 2004, S. 24 f.

Einzelnachweise

  1. Walcker-Hausmitteillungen Nr. 35, S. 6 und 7

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.