Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern

Als regimentsfähige Geschlechter werden diejenigen Familien Berns bezeichnet, welche de iure i​n den Grossen Rat d​er Stadt u​nd Republik Bern wählbar waren. Faktisch w​urde die Anzahl d​er effektiv regierenden Geschlechter (des eigentlichen, gesetzlich jedoch n​icht verankerten Patriziats) i​m Verlauf d​es 18. Jahrhunderts kontinuierlich verringert. Das Vorrecht d​er Regimentsfähigkeit f​iel 1798 m​it der Eroberung Berns d​urch Napoleon Bonaparte dahin.

Die Berner Regimentstafel von Johann Grimm aus dem Jahr 1726 enthält die Wappen der beiden Schultheissen, der Kleinen Räte, sämtlicher regimentsfähigen Geschlechter, der Gesellschaften (Zünfte) sowie der Ämter und Dienste. Burgerbibliothek Bern

Blühende Geschlechter[1]

Name Herkunft Burgerrecht seit: Anmerkungen Persönlichkeiten Wappen
Bay 1554/1632 Nie im Regiment vertreten. David Ludwig Bay
Hanni Bay
(von) Benoit Genf 1655 Führen den Adelspartikel «von» seit 1871. Abraham Benoit
Benteli Lenzburg 1638 Nie im Regiment vertreten.
Blau Huttwil 1653[2]
(von) Bondeli Nidau 1534/1636 Simeon und Emanuel Bondeli wurden 1703 die Brüder Bondeli in den erblichen Freiherrenstand erhoben. Das Geschlecht führt seit 1858 vereinzelt den Adelspartikel «von».[3] Julie Bondeli
von Bonstetten Bonstetten ZH 1463/1585 Karl Viktor von Bonstetten
Walther von Bonstetten
Brugger Veltheim 1591
Brunner 1440 Samuel Brunner
Edouard Brunner
Karl Brunner-von Wattenwyl
von Büren Büren 1326 David von Büren
Otto von Büren
Bürki[4] Oberdiessbach 1793
(de) Cerjat Moudon 1793
Dick Safnern 1434/1582 Emil Dick
zu Dohna 1657 Burgerrecht erneuert 1877. Alexander zu Dohna-Schlobitten
Christoph I. zu Dohna-Schlodien
Dufresne Heidelberg 1624 Franz Ignaz Dufresne erhielt 1795 vom bayerischen Kurfürsten ein Adelsdiplom.[5]
Durheim 1628 Ewige Einwohner 1595, volles Burgerrecht seit 1793. Karl Jakob Durheim
Carl Durheim
von Erlach Erlach BE 1270 Rudolf von Erlach
Diebold von Erlach
Burkhard von Erlach
Johann Ludwig von Erlach
Sigmund von Erlach
Franz von Erlach
Friedrich August von Erlach
Hieronymus von Erlach
Albrecht Friedrich von Erlach
Karl Ludwig von Erlach
(von) Ernst Thun 1644
Fasnacht Twann 1622
(von) Fellenberg Suhr 1551 Daniel Fellenberg
Philipp Emanuel von Fellenberg
Wilhelm Tell von Fellenberg
Edmund von Fellenberg
Gottfried von Fellenberg
Fetscherin Moudon 1573
(von) Fischer Thun 1571 Beat Fischer wurde 1680 in den erblichen Reichsritterstand erhoben. Seine Deszendenz führt den Adelspartikel «von» gemäss Stammregister seit dem 17. März 1842.[6] Beat Fischer
Emanuel Friedrich von Fischer
Ludwig Fischer
Henry Berthold von Fischer
Eduard Fischer (Mykologe)
Beat von Fischer
Ruth von Fischer
Kurt von Fischer
Hermann von Fischer
Flügel Bad Buchau 1625 Karl Wilhelm Flügel
(von) Freudenreich Freiburg 1627 Christoph Friedrich Freudenreich
(von) Frisching Diemtigen 1393/1613 Hans Frisching (II.)
Samuel Frisching (1605)
Samuel Frisching (1638)
Johann Frisching
Rudolf Emanuel Frisching
Samuel Rudolf Frisching
Franz Rudolf Frisching
Karl Albrecht von Frisching
Franz Rudolf Frisching
Fueter 1528 Nie im Regiment vertreten. Friedrich Fueter
Christian Fueter
Eduard Fueter senior
Eduard Fueter junior
Furer Rapperswil 1616/1651
Gaudard Lausanne 1619
Gerwer 1395/1577
von Goumoëns Goumoëns 1632
Graf (Lecomte) Diesse 1626 Edgar Graf
von Graffenried wohl aus Grafenried bei Köniz um 1300
von Greyerz[7] Greyerz 14. Jh./1539 Karl von Greyerz
Otto von Greyerz
Kaspar von Greyerz
(von) Gross Zofingen 1637
Gruber 1573
Gruner Seengen 1591 Johann Rudolf Gruner
Erich Gruner
Johann Samuel Gruner
Paul Gruner
Güder Ins 1626
Haag Gengenbach im Kinzingertal 1654 Ewige Einwohner, volles Burgerrecht seit 1791.
(von) Haller[8] Wil SG 1548 Albrecht von Haller
Gottlieb Emanuel von Haller
Karl Ludwig von Haller
Jacques de Haller
von Hallwyl Hallwil 1415 Burgerrecht 1712 erneuert.
Hartmann Epsach 1632
Hebler 1578 Nie im Regiment vertreten.
Henzi Orpund 1578 Samuel Henzi
Rudolf Henzi
Hermann Villingen 1586/1617
Hug Biel 1606
Isenschmid 1448/1609
Jäggi Laufenburg 1532/1587
(von) Jenner Solothurn 1474 Samuel Jenner (von Utzigen)
Samuel Jenner
Franz Ludwig Jenner
Johannes von Jenner
Gottlieb von Jenner
Julie von Jenner
Jenzer 1607/1643
Jordan 1584 Volles Burgerrecht ab 1584, Ewige Einwohner ab 1771, wiederum volles Burgerrecht 1791. Thomas Jordan
Kachelhofer 1559
König Orbe 1574 Samuel König
Franz Niklaus König
Johann Samuel König
Karl Gustav König
Gustav König
Kuentz Ersigen 1790 Ewige Einwohner 1643, volles Burgerrecht seit 1790.
Kuhn 1463 Bernhard Friedrich Kuhn
Gottlieb Jakob Kuhn
Küpfer 1467/1552 Johann Friedrich Küpfer
Langhans Basel 1596/1661 Ernst Friedrich Langhans
Lauterburg Basel 1633 Volles Burgerrecht 1633, Ewige Einwohner 1712, volles Burgerrecht 1781. Walter Ludwig Wilhelm Lauterburg
Christine Lauterburg
(von) Lerber Solothurn 1588/1605 Helene von Lerber
Lutstorf 1446
Lutz Rheineck 1559 Samuel Lutz
Adolfo Lutz
Bertha Lutz
Manuel 1448 Niklaus Manuel
Albrecht Manuel
Rudolf Gabriel Manuel
(von) May Lombardei um 1400 Führen den Adelspartikel «von» seit 1856.[9] Bartholomäus May
Carl Friedrich Rudolf May
Julie von May
Albrecht Friedrich May
Walo von May
Meyer[10] 1578 Otto Meyer-Amden
Lorenz Meyer
(von) Morlot[11] Lothringen 1600/1670 Adolf von Morlot
(von) Müller[12] 1616
von Muralt Locarno 1580 Beat Ludwig von Muralt
Niehans Madretsch 1632 Paul Niehans
Pillichody Yverdon 1794
Plüss Aarburg 1613
de Quervain 1684 Alfred de Quervain
Fritz de Quervain
Rätzer 1533/1662
Ris Jegenstorf 1578
(von) Rodt 1388/1633 Niklaus Rodt
Bernhard Emanuel von Rodt
Eduard von Rodt
Karl von Rodt
Rohr 1588
Rohr Staufen 1609 1609 Volles Burgerrecht, Ewige Einwohner 1711, volles Burgerrecht 1768. Franz Rudolf Jakob Rohr
Karl Jakob Rohr
Rüetschi Aarau 1700 Ewige Einwohner 1591, volles Burgerrecht 1700.
von Rütte Solothurn 1525/1592 Hans von Rüte
Friedrich Ludwig von Rütte
Théophile de Rutté
Rütimeyer Aarau 1612
Schärer Spiez 1616 Rudolf Schärer
Scheurer Kappelen bei Aarberg 1634
Scheurmeister Aarberg 1598/1632
Schumacher Uttigen 1632
(von) Sinner wohl aus Süddeutschland um 1500 Der Schultheiss Johann Rudolf Sinner erhielt 1706 den erblichen Titel eines Reichsfreiherrn. Johann Rudolf Sinner (Schultheiss)
Friedrich Sinner
Johann Rudolf Sinner (Schriftsteller)
Carl Ahasver von Sinner
Stämpfli Seedorf 1598 Emma Stämpfli-Studer
Karl Stämpfli
Rudolf Stämpfli
Stauffer 1609 Volles Burgerrecht ab 1609, Ewige Einwohner 1712, wiederum volles Burgerrecht 1768.
Steck Basel 1617 Johann Steck
Johann Rudolf Steck
Johann Rudolf Julius Steck
Albert Steck
Leo Steck
(von) Steiger[13] 1446 Hans Steiger
Isaak Steiger
Karl Friedrich Steiger
Adolf von Steiger
Edmund von Steiger
Eduard von Steiger
(von) Steiger[14] Sitten 1540 Der Schultheiss Christoph Steiger (I.) wurde durch den preussischen König 1714 in den erblichen Freiherrenstand erhoben Christoph von Steiger
Christoph von Steiger (II.)
Niklaus Friedrich von Steiger
Anatolij Steiger
Stettler 1530/1577 Albrecht Friedrich Stettler
Wilhelm Stettler
Karl Stettler-von Rodt
Eduard Stettler
Eugen Stettler
Martha Stettler
Michael Stettler
Stooss 1437/1601
Studer Grafenried 1593 Gottlieb Ludwig Studer
Jakob Friedrich Studer
(von) Stürler 1370/1610 Vinzenz Stürler
Albrecht Stürler
Anton Ludwig Stürler
Ludwig Samuel Stürler
Ludwig Niklaus von Stürler
von Tavel Vevey 1629 Rudolf von Tavel
(von) Thormann 1290 Der Adelspartikel «von» wurde ab 1843 vereinzelt geführt.[15] Philipp Thormann
Georges Thormann
(von) Tscharner Chur 1523/1583 Der Adelspartikel «von» wird seit 1844/58 geführt.[16] Niklaus Emanuel Tscharner
Vincenz Bernhard Tscharner
Beat Friedrich von Tscharner
Karl Emanuel Tscharner
Elisabeth de Meuron-von Tscharner
Benedikt von Tscharner
Wäber Merenschwand 1544 Nie im Regiment vertreten.[17] Johannes Wäber
John Webber
Henry Webber
(von) Wagner Grasswil 1560 Der Adelspartikel «von» wird seit 1785 geführt. Franz Sigmund von Wagner
Walthard Rüti bei Büren 1537/1791 Beat Ludwig Walthard
Max Walthard
Bernhard Walthard
von Wattenwyl Wattenwil, Thun 1226 Hans Jakob von Wattenwyl
Johann von Wattenwyl
Jean Charles de Watteville
Niklaus Rudolf von Wattenwyl
Eduard von Wattenwyl
Anna von Wattenwyl
Dani von Wattenwyl
von Werdt 1405/1541
(von) Wild Wynigen 1630
Wildbolz Markdorf 1613 Eduard Wildbolz
Klaus Wildbolz
Wilhelmi Bacharach 1657 Volles Burgerrecht 1657, Ewige Einwohner 1696, volles Burgerrecht 1785.[18] Samuel Anton Wilhelmi
(von) Wurstemberger 1410/1567 Der Adelspartikel «von» wird seit 1858 geführt.[19]
Wyss 1398
(von) Wyttenbach Biel 1523/1657 Jakob Samuel Wyttenbach
(von) Zeerleder Erfurt 1540 Der Adelspartikel «von» wird vereinzelt geführt. Ludwig Zeerleder (II.)
Karl Zeerleder
Alfred von Zeerleder
Ziegler[20] Lengnau 1629 Jean Ziegler

Erloschene Geschlechter[21]

Name Herkunft Burgerrecht seit: Ausgestorben: Anmerkungen Persönlichkeiten Wappen
Alder Appenzell um 1500 um 1600 Cosmas Alder
Apiarius 1537 1565 Matthias Apiarius
Siegfried Apiarius
Samuel Apiarius
David Apiarius
Archer 1414 1742 Anton Archer
Armbruster um 1450 um 1570
Aubonne Aubonne VD um 1661 um 1700
Bachmann 1455/1638
von Balm Oberbalm
Balthasar Siebenbürgen 1659 um 1700 Dem General Jean de Balthasar wurde das volle und erbliche Burgerrecht 1659 geschenkt.[22]
Bellmund Ostermundigen 1625
Berchtold 1629
von Bennenwil
Berseth 1554 1821
Bickhardt 1650
Bigler Wabern 1635
Bitzius 1554 Jeremias Gotthelf
Albert Bitzius (Sohn)
Blauner 1643
Brüggler 1405 1630 1587 in den Adelsstand erhoben.
von Bubenberg 1501 Johann III. von Bubenberg
Hartmann von Bubenberg
Adrian I. von Bubenberg
Adrian II. von Bubenberg
Bucher Neuenegg 1313/1666 Jakob Bucher
Dachs Thun 1791 Ewige Einwohner 1609, volles Burgerrecht 1791. Johann Jakob Dachs
Dachselhofer
Darm ca. 1500
Desgouttes Genf 1790 Ewige Einwohner 1643, volles Burgerrecht 1790.
von Diesbach Oberdiessbach 1917 1434 in den Adelsstand erhoben. Ludwig von Diesbach
Sebastian von Diesbach
Dietzi Rheineck 1622
(von) Dittlinger 1455 um 1970 Heinrich Dittlinger
Wilhelm Emanuel Dittlinger
Diwy 1573
Dübi Schüpfen 1591/1657
Dulliker Zofingen 1592
Dünki 1582
Dünz Brugg 1791 Ewige Einwohner 1733, volles Burgerrecht 1791. Johannes Dünz
Abraham Dünz
(von) Effinger Brugg 1484 1912 Führten den Adelspartikel «von» ab 1826.[23] Kaspar Effinger
Christoph Effinger
Franz Christoph Effinger
Franz Victor Effinger
Rudolf Emanuel Effinger
Friedrich Ludwig Effinger
von Egerdon 1366
Egger 1600 1768 Brandolf Egger
Eggli Aarau 1629 um 1750
Egli Bargen 1584 um 1800
Eichelberger 1616 um 1700
Engel 1616 1870 Samuel Engel
Engelhard Diessbach 1632 um 1800
von Englisberg Englisberg 1375 Peter von Englisberg[24]
Ensinger 1420 1530 Matthäus Ensinger
Vincenz Ensinger
Moritz Ensinger
Erk 1485 1556
Ertzenholz Aarau 1616 um 1740
Etter 1450 um 1650
Etterli 1505 um 1550
Eyen Oberwil 1643 1854
Farschon Büren 1562 um 1650
Fasnacht[25] 1607 um 1700
Feer 1604 um 1770
Feer Lenzburg 1629 1810
Feitknecht Neuchâtel 1623 um 1700
Fels Murten 1584 1793
Feuerstein Sigriswil 1592 um 1860
Fidelbogen um 1540 um 1560
Flammer um 1530 um 1700
Flückiger 1619
(von) Forer[26] Rapperswil 1586 1875
Frank Hausen (Württemberg) 1636 1908 Samuel Anton Frank
Fränkli Böhmen um 1400 1495 Hans Fränkli
Freudenberger 1644 1885 Sigmund Freudenberger
Frey Uettligen 1616 1753
Fricker Brugg 1458 1514 Thüring Fricker
Friedrich Dettelbach 1609 1640
Fries Friesenberg 1255 um 1375
Frischherz 1532 1640
Früschig Diemtigen 1791 Ein nicht regierender, illegitimer Seitenzweig der Familie von Frisching.
Fruting 1535 1798
Fryburger 1430 1514
Fuchs um 1600
Fuchs Safnern 1622 um 1750
Gabler Lindau 1629 um 1700
Galley Morges 1616 1801 Ewige Einwohner 1616, Hintersässen 1711, volles Burgerrecht 1790.
Galli[27] 1518 um 1700
(von) Ganting Lucens 1577 1928 Nie im Regiment vertreten, führten den Adelspartikel «von» seit 1868.[28]
Gasser 14. Jh. 17. Jh.
Gatschet[29] Payerne 1557 1885
Gatti 16. Jh.
von Gisenstein Gysenstein 1200 15. Jh.
de Gingins 1523 1911 Wolfgang-Charles de Gingins
Hélène de Gingins
Albert de Gingins
Hackbrett Karl Hackbrett
von Herrenschwand Murten 1793 1959 Friedrich von Herrenschwand
von Jegistorf
Kirchberger 14. Jh. 1836 Karl Rudolf Kirchberger wurde 1816 in den preussischen Grafenstand erhoben. Johann Anton Kirchberger
Niklaus Anton Kirchberger
Knecht 1439 1838
Knopf 1500 1738
Lombach Freiburg um 1450 1855
Michel (von Schwertschwendi)
Morell Konstanz 1662 1883 Karl Friedrich Morell
Bernhard Rudolf Morell
von Mülinen Mülligen 1407 2005 Beat Ludwig von Mülinen
Albrecht von Mülinen

Niklaus Friedrich v​on Mülinen
Wolfgang Friedrich v​on Mülinen
Helene v​on Mülinen

Mutach Zofingen 1624 1990 Abraham Friedrich Mutach
Nöthiger 1446 vor 1950 Johann Ludwig Nöthiger
Otth 1617 1874 Basel Carl Adolf Otth
(von) Ougspurger 1907
(Zigerli) von Ringoltingen Simmental 1351 1483 Thüring von Ringoltingen
Römerstal Biel/Elsass 15. Jh. 1730
Sager Menziken 1466 1623 Hans Rudolf Sager
Schmalz Büren an der Aare um 1535 1795
Schöni um 1400 1751 Thomas Schöni
Georg Schöni
von Seedorf 1259 um 1400
Späting 15. Jh. 1756
Spilmann 13. Jh. 1553 Anton Spilmann
(von) Tillier um 1400 1854 Johann Anton Tillier (Ratsherr, 1494)
Johann Anton Tillier (Ratsherr, 1705)
Johann Anton von Tillier
Tribolet
Tschachtlan Simmental um 1370 1493 Bendicht Tschachtlan
Weyermann 1474 2013 Glado Weyermann
Albrecht Weyermann
(von) Willading um 1450 1824 Johann Friedrich Willading
(von) Wyss[30] 1500 1887
Wyss[31] 1528 2003 Johann David Wyss
Johann Rudolf Wyss
(von) Zehender Aarau 1540 1632 Carl Wilhelm von Zehender

Literatur

  • Edgar Hans Brunner: Patriziat und Adel im alten Bern, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Jg. 26 (1964). doi:10.5169/seals-244446
  • Manuel Kehrli: Patriziat, Briefadel und Titulaturen, in: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 209.

Einzelnachweise

  1. Liste gemäss Burgerbuch. Verzeichnis der Burgerschaft der Stadt Bern auf 1. Januar 2010, S. 909.
  2. Ewige Einwohner 1653, volles Burgerrecht seit 1790.
  3. Burgerbuch 1869, S. 14.
  4. Siehe Wikimedia Commons.
  5. Wappenbuch 1932, S. 41.
  6. Burgerbuch 1869, S. 41.
  7. Familienarchiv von Greyerz in der Burgerbibliothek Bern.
  8. Die Deszendenten Albrecht von Hallers führen den Adelspartikel «von» oder «de».
  9. , Burgerbuch 1869, S. 136.
  10. Mit dem Maiglöckchen im Wappen.
  11. Familienarchiv von Morlot in der Burgerbibliothek Bern.
  12. Mit dem Pfeil im Wappen.
  13. Mit dem weissen Bock im Wappen.
  14. Mit dem schwarzen Bock im Wappen.
  15. Burgerbuch 1869, S. 215.
  16. Burgerbuch 1869, S. 218.
  17. Wappenbuch 1932, S. 122.
  18. Burgerbuch 1869, S. 242.
  19. Burgerbuch 1869, S. 243.
  20. Mit einem Strumpf im Wappen.
  21. Liste unvollständig.
  22. Wappenbuch 1932, S. 29. Siehe auch Jean-Jacques Fiechter: Jean de Balthasar. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2001, abgerufen am 7. Juli 2019.
  23. Wappenbuch 1932, S. 42.
  24. War Burger von Bern aufgrund seines Amts als Komtur von Thunstetten.
  25. Familie auf Ober-Gerwern und Mittellöwen, Wappenbuch 1932, S. 44.
  26. Familienarchiv Forer in der Burgerbibliothek Bern
  27. Auch Galdi.
  28. Wappenbuch 1932, S. 49.
  29. Urspr. Gachet.
  30. Mit der Lilie im Wappen.
  31. Mit der Lilie im Wappen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.