Liste der Straßen in Bergkamen
Die Liste der Straßen in Bergkamen listet alle Straßennamen im Gemeindegebiet der Stadt Bergkamen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens.
Stadtteile
Bergkamen besteht aus den folgenden Stadtteilen und deren Bauerschaften:
- Bergkamen
- Heil
- Oberaden
- Overberge
- Rünthe
- Weddinghofen
Postleitzahl
Die Postleitzahl, die für die gesamte Stadt gültig ist, lautet 59192. Sie gilt für die Brief- und Paketzustellung.
Telefonvorwahlen
Straßenlisten
A
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Adolf-Reichwein-Straße | Bergkamen | Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker | |
| Agnes-Miegel-Straße | Oberaden | Agnes Miegel, deutsche Schriftstellerin | |
| Ägypten | Oberaden | Ägypten, Staat im nordöstlichen Afrika | |
| Ahornweg | Bergkamen | Ahorne, Pflanzengattung | |
| Akazienweg | Weddinghofen | Akazien, Pflanzengattung | |
| Albert-Schweitzer-Straße | Bergkamen | Albert Schweitzer, deutsch-französischer Arzt und Pazifist | |
| Alfred-Döblin-Straße | Bergkamen | Alfred Döblin, deutscher Psychiater und Schriftsteller | |
| Alisostraße | Oberaden | Aliso, römisches Militärlager in der Germania magna | |
| Am Alkenbach | Oberaden | ||
| Am Alten Sägewerk | Oberaden | ||
| Am Bammerbach | Bergkamen | ||
| Am Boirenbusch | Oberaden | ||
| Am Burghang | Oberaden | ||
| Am Dreischen | Bergkamen | ||
| Am Friedrichsberg | Bergkamen | ||
| Am Geistbaum | Overberge | ||
| Am Goldbach | Overberge | ||
| Am Hagen | Oberaden | ||
| Am Hauptfriedhof | Weddinghofen | ||
| Am Himmeldieck | Bergkamen | ||
| Am Hohen Kamp | Oberaden | ||
| Am Holl | Bergkamen | ||
| Am Kastellgraben | Oberaden | ||
| Am Kiwitt | Bergkamen | ||
| Am Kobbeloh | Overberge | ||
| Am Kreiloh | Oberaden | ||
| Am Kuhbach | Overberge | ||
| Am Kulver | Bergkamen | ||
| Am Landwehrpark | Rünthe | Landwehr, Umfriedung von Siedlungsgebieten | |
| Am Langen Kamp | Weddinghofen | K 9 | |
| Am Osttor | Oberaden | ||
| Am Roggenkamp | Bergkamen | Roggen, Getreideart | |
| Am Romberger Wald | Overberge | ||
| Am Römerberg | Oberaden | ||
| Am Römerlager | Rünthe | Römisches Militärlager, befand sich nicht in Rünthe | |
| Am Schlagbaum | Overberge | ||
| Am Schlehdorn | Bergkamen | Schlehdorn, Pflanzenart | |
| Amselstraße | Weddinghofen | Amsel, Vogelart | |
| Am Sportplatz | Bergkamen | ||
| Am Stadion | Bergkamen | ||
| Am Stadtmarkt | Bergkamen | ||
| Am Südhang | Weddinghofen | ||
| Am Südtor | Oberaden | ||
| Am Wieckenbusch | Oberaden | ||
| Am Wiehagen | Bergkamen | ||
| An den Stapeläckern | Oberaden | ||
| An der Dorndelle | Heil | ||
| An der Gänsekuhle | Weddinghofen | Gänse, Unterfamilie der Entenvögel | |
| An der Kirche | Rünthe | ||
| An der Lanver | Bergkamen | Landwehr (Lanver), Umfriedung von Siedlungsgebieten | |
| An der Schützenheide | Bergkamen | ||
| An der Seseke | Oberaden | Seseke, linksseitiger Nebenfluss der Lippe | |
| Anne-Frank-Straße | Bergkamen | Anne Frank, jüdisches deutsches Mädchen, das dem Holocaust zum Opfer fiel | |
| Anton-Schmaus-Straße | Bergkamen | Anton Schmaus, Opfer des NS-Regimes | |
| Asternweg | Overberge | Astern, Pflanzengattung | |
| Auf dem Braam | Bergkamen | ||
| Auf dem Pfahl | Bergkamen | ||
| Auf den Birken | Oberaden | Birken, Pflanzengattung | |
| Auf den Goldäckern | Oberaden | ||
| Auf den Sieben Stücken | Oberaden | ||
| Auf der Alm | Bergkamen | ||
| Auf der Klause | Bergkamen | ||
| Auf der Lette | Oberaden | ||
| Auf der Mittelhorst | Weddinghofen | ||
| Auf der Worth | Bergkamen | ||
| Augustastraße | Bergkamen | ||
| August-Bebel-Straße | Bergkamen | August Bebel, deutscher Politiker | |
| August-Schmidt-Straße | Bergkamen | August Schmidt, deutscher Politiker, Opfer des NS-Regimes | |
| Augustusstraße | Oberaden | Augustus, erster römischer Kaiser | |
| Augustweg | Bergkamen | August, achter Monat im Kalenderjahr | |
B
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Bachstraße | Weddinghofen | ||
| Bahnhofstraße | Oberaden | ||
| Bambergstraße | Bergkamen | Bamberg, Stadt in Oberfranken | K 9 ab 97, 98 |
| Barbarastraße | Oberaden | ||
| Bayernweg | Oberaden | Bayern, deutsches Land | |
| Bergstraße | Bergkamen | ||
| Berliner Straße | Weddinghofen | Berlin, Hauptstadt Deutschlands | |
| Bernhard-Letterhaus-Straße | Bergkamen | Bernhard Letterhaus, deutscher Politiker und Opfer des NS-Regimes | |
| Bertha-von-Suttner-Straße | Rünthe | Bertha von Suttner, österreichische Pazifistin und Schriftstellerin | |
| Bertolt-Brecht-Straße | Bergkamen | Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker | |
| Beverstraße | Rünthe | bis 1965 Waldstraße | |
| Binsenheide | Weddinghofen | Binsen, Pflanzengattung | |
| Birkenweg | Weddinghofen | Birken, Pflanzengattung | |
| Bogenstraße | Bergkamen | ||
| Böggefeld | Rünthe | benannt nach dem früheren Hof Schulte-Bögge | |
| Brandenburger Straße | Oberaden | Brandenburg, deutsches Land | |
| Breslauer Straße | Weddinghofen | Breslau, Stadt in Niederschlesien, Polen | |
| Brockhausstraße | Bergkamen | Carl Brockhaus, Volksschullehrer und Verlagsgründer | |
| Bruktererstraße | Oberaden | Brukterer, germanischer Stamm | |
| Buchenweg | Bergkamen | Buchen, Pflanzengattung | |
| Buchfinkenstraße | Weddinghofen | Buchfink, Vogelart | bis 1965 Heidestraße |
| Buchweizenkamp | Heil | Buchweizen, Pflanzengattung | |
| Buckenstraße | Weddinghofen | K 9 | |
| Burgemeisterweg | Overberge | ||
| Burgstraße | Oberaden | ||
| Büscherstraße | Bergkamen | ||
C
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Carl-von-Ossietzky-Straße | Bergkamen | Carl von Ossietzky, deutscher Journalist und Pazifist, Nobelpreisträger | |
| Carl-Zuckmayer-Straße | Bergkamen | Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller | |
| Celler Straße | Oberaden | Celle, Stadt in Niedersachsen | |
| Cheruskerstraße | Oberaden | Cherusker, germanischer Volksstamm | |
D
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Dahlienhof | Oberaden | Dahlien, Pflanzengattung | |
| Danziger Straße | Oberaden | Danzig, Stadt in Pommern, Polen | |
| Dietrich-Bonhoeffer-Straße | Bergkamen | Dietrich Bonhoeffer, deutscher Theologe | |
| Distelfinkstraße | Weddinghofen | Distelfink, Vogelart (Stieglitz) | |
| Dorfstraße | Heil | ||
| Drei Finken | Overberge | ||
| Dresdener Straße | Oberaden | Dresden, Hauptstadt des Landes Sachsen | |
| Droste-Hülshoff-Straße | Weddinghofen | Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin | |
| Drususstraße | Oberaden | Drusus, römischer Heerführer | |
E
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Ebertstraße | Bergkamen | Friedrich Ebert, deutscher Reichspräsident | von 1933 bis 1945 Adolf-Hitler-Straße |
| Efeuweg | Overberge | Efeu, Pflanzengattung | |
| Eibenweg | Weddinghofen | Eiben, Pflanzengattung | |
| Eichendorffstraße | Bergkamen | Joseph von Eichendorff, deutscher Schriftsteller | |
| Eichenplatz | Bergkamen | Eichen, Pflanzengattung | |
| Elsa-Brandström-Straße | Bergkamen | Elsa Brändström, schwedische Philanthropin | ursprüngliche übliche Schreibweise Brandström |
| Emilie-Winkelmann-Straße | Rünthe | Emilie Winkelmann, erste freiberufliche Architektin Deutschlands | |
| Emil-Nolde-Straße | Bergkamen | Emil Nolde, deutscher Maler | |
| Emsenweg | Weddinghofen | Emsen, altes Wort für Ameisen, Insektenfamilie | |
| Erich-Kästner-Straße | Bergkamen | Erich Kästner, deutscher Schriftsteller | |
| Erich-Ollenhauer-Straße | Bergkamen | Erich Ollenhauer, deutscher Politiker | 7, 8–10; K 16 |
| Weddinghofen | 13–91, 30–92; K 16 | ||
| Oberaden | 102A–122, 103–135; K 16 | ||
| Erlentiefenstraße | Overberge | Standort der Erlen | bis 1933 Rünthener Weg; bis 1945 Adolf-Hitler-Straße; bis 1966 Rünthener Weg |
| Erlenweg | Bergkamen | Erlen, Pflanzengattung | |
| Ernst-Heilmann-Straße | Bergkamen | Ernst Heilmann, deutscher Politiker, NS-Opfer | |
| Ernst-Reuter-Straße | Weddinghofen | Ernst Reuter, Berliner Oberbürgermeister | |
| Ernst-Schering-Straße | Weddinghofen | Ernst Christian Friedrich Schering, deutscher Industrieller | 1–5; früher Töddinghauser Straße 205–209 |
| Bergkamen | 6–14; 6 früher Töddinghauser Straße 200 und 14 früher Waldweg 4 | ||
| Ernst-von-Bodelschwingh-Straße | Weddinghofen | Ernst von Bodelschwingh, preußischer Staatsminister | Gewerpepark an der A 2 |
| Erzbergerstraße | Bergkamen | Matthias Erzberger, deutscher Publizist und Politiker | bis 1933 Erzbergerstraße; bis 1938 Hermann-Göring-Straße; bis 1945 Dietrich-Eckart-Straße |
| Eschenweg | Weddinghofen | Eschen, Pflanzengattung | |
| Espenweg | Weddinghofen | Espe, Pflanzenart (auch Zitterpappel) | |
F
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Fäustelstraße | Rünthe | Fäustel, Schlagwerkzeug | |
| Feldstraße | Rünthe | ||
| Fichtenstraße | Bergkamen | Fichten, Pflanzengattung | |
| Finkenstraße | Oberaden | Finken, Vogelfamilie | |
| Fliederweg | Overberge | Flieder, Pflanzengattung | |
| Flöz Dickebank | Rünthe | Flözbezeichnung in Kohlengrube | |
| Föhrenweg | Bergkamen | Föhren, Pflanzengattung (Kiefern) | |
| Freiherr-vom-Stein-Straße | Oberaden | Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, preußischer Staatsmann und Reformer | |
| Freiligrathstraße | Weddinghofen | Ferdinand Freiligrath, deutscher Lyriker | |
| Friedenstraße | Oberaden | ||
| Friedhofstraße | Overberge | bis 1933 Kirchhofsweg; bis 1945 Hermann-Göring-Straße | |
| Friedrich-Ebert-Platz | Rünthe | Friedrich Ebert, deutscher Reichspräsident | bis 1933 Friedrich-Ebert-Platz; bis 1934 Hindenburg-Platz; bis 1945 Adolf-Hitler-Platz |
| Friedrich-Goerdeler-Straße | Bergkamen | Carl Friedrich Goerdeler, Jurist und Widerstandskämpfer | |
| Fritz-Erler-Straße | Weddinghofen | Fritz Erler, deutscher Politiker | |
| Fritz-Husemann-Straße | Bergkamen | Friedrich Ernst Husemann, deutscher Gewerkschafter und Politiker | K 16 |
| Fritz-Steinhoff-Straße | Weddinghofen | Fritz Steinhoff, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen | |
| Fürstenhof | Rünthe | Fürstenhof, historischer Begriff | |
G
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Gänseweg | Overberge | Gänse, Unterfamilie der Entenvögel | |
| Gartensiedlung | Bergkamen | ||
| Gartenstraße | Rünthe | ||
| Gedächtnisstraße | Weddinghofen | Gedächtnis, in Erinnerung an das Grubenunglück 1946 auf der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 | |
| Gerhart-Hauptmann-Straße | Weddinghofen | Gerhart Hauptmann, deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger | |
| Germanenweg | Oberaden | Germanen, ehemalige Stämme in Mitteleuropa und Skandinavien | |
| Geschwister-Scholl-Straße | Bergkamen | Geschwister Scholl, deutsche Widerstandskämpfer | |
| Gewerbestraße | Rünthe | ||
| Ginsterweg | Overberge | Ginster, Pflanzengattung | |
| Gladiolenweg | Overberge | Gladiolen, Pflanzengattung | |
| Glückaufstraße | Rünthe | Glückauf, Bergmannsgruß | |
| Goekenheide | Weddinghofen | 2–50, 3–59; K 9 bis 13, 18, L 664 ab 19, 30 | |
| Oberaden | 79; L 664; bis ca. 2000 Lünener Straße 2 | ||
| Goethestraße | Weddinghofen | Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter | |
| Görlitzer Straße | Bergkamen | Görlitz, Stadt in Sachsen | |
| Graf-Adolf-Straße | Oberaden | Graf Adolf II. von der Mark | |
| Grenzstraße | Rünthe | von 1933 bis 1945 Johann-Philipp-Palm-Straße | |
| Grüner Weg | Weddinghofen | ||
| Grüner Winkel | Rünthe | ||
| Güldenhauptsheide | Bergkamen | Heide, Landschaftstyp | |
| Gustav-Heinemann-Straße | Rünthe | Gustav Heinemann, deutscher Bundespräsident | |
| Gute-Hoffnung-Straße | Oberaden | ||
| Gutsweg | Overberge | Weg zum Haus Reck | |
H
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Hafenstraße | Oberaden | ||
| Hafenweg | Rünthe | ||
| Haferkamp | Overberge | Hafer, Pflanzengattung | |
| Hahnenpatt | Overberge | ||
| Haldenweg | Weddinghofen | Halde Großes Holz, rekultivierte Bergehalde | |
| Hammer Straße | Overberge | Straße nach Hamm | 84–126, 91–111; L 654 |
| Hanenstraße | Weddinghofen | ||
| Hansastraße | Overberge | Hansa, latinisierte Form von Hanse | K 17 |
| Hans-Böckler-Straße | Oberaden | Hans Böckler, deutscher Politiker und Gewerkschafter | 1–19, 2–20 |
| Heil | 21–25, 22–26 | ||
| Hansemannstraße | Bergkamen | Adolph von Hansemann, deutscher Unternehmer und Bankier | |
| Hans-Litten-Straße | Bergkamen | Hans Litten, deutscher Rechtsanwalt und NS-Opfer | |
| Hardenbergstraße | Oberaden | Karl August von Hardenberg, preußischer Staatskanzler | |
| Häupenweg | Weddinghofen | K 9 | |
| Heckenweg | Bergkamen | Hecke, Aufwuchs stark verzweigter Sträucher | |
| Hegelstraße | Bergkamen | Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph | |
| Heidestraße | Rünthe | Heide, Landschaftstyp | von 1933 bis 1945 Schlageterstraße |
| Heideweg | Oberaden | ||
| Heiler Kirchweg | Oberaden | Straße nach Heil (Kirchweg) | |
| Heinestraße | Weddinghofen | Heinrich Heine, deutscher Dichter und Schriftsteller | |
| Heinrich-Deist-Straße | Weddinghofen | Heinrich Deist, Ministerpräsident des Freistaates Anhalt | |
| Heinrich-Imig-Straße | Oberaden | Heinrich Imig, deutscher Politiker | |
| Heinrich-Jasper-Straße | Bergkamen | Heinrich Jasper, Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig | |
| Heinrich-Kämpchen-Straße | Bergkamen | Heinrich Kämpchen, deutscher Arbeiterdichter | |
| Heinrich-Lersch-Straße | Oberaden | Heinrich Lersch, deutscher Arbeiterdichter | |
| Heinrich-Mann-Straße | Bergkamen | Heinrich Mann, deutscher Schriftsteller | |
| Heinrich-Martin-Straße | Bergkamen | Heinrich Martin, deutscher Schriftsteller | |
| Heinrichstraße | Bergkamen | von 1933 bis 1945 Hindenburgstraße | |
| Hellweg | Rünthe | Hellweg, wichtige Durchgangsstraße | bis 1910 Kreisstraße |
| Helmstedter Straße | Oberaden | Helmstedt, Stadt in Niedersachsen | |
| Herbert-Reiss-Straße | Bergkamen | ||
| Hermann-Hesse-Straße | Weddinghofen | Hermann Hesse, Schriftsteller und Maler | |
| Hermann-Löns-Straße | Weddinghofen | Hermann Löns, deutscher Heimatdichter | |
| Hermann-Stehr-Straße | Oberaden | Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller | |
| Hermannstraße | Oberaden | ||
| Hessenweg | Oberaden | Hessen, deutsches Land | |
| Hilda-Monte-Straße | Bergkamen | Hilde Meisel, Deckname Hilda Monte, österreichische Sozialistin und Publizistin | |
| Hochstraße | Bergkamen | ||
| Hoeterstraße | Bergkamen | ||
| Hof Lethaus | Overberge | Hof Lethaus, landwirtschaftliches Anwesen | |
| Hof Theiler | Overberge | Hof Theiler, landwirtschaftliches Anwesen | |
| Hohlweg | Overberge | ||
| Hubert-Biernat-Straße | Weddinghofen | Hubert Biernat, Landrat, Regierungspräsident und nordrhein-westfälischer Innenminister | 1–11L, 6–14 |
| Bergkamen | 21–23, 22–28; bis 1967 Friedhofstraße | ||
| Hubertusstraße | Oberaden | ||
| Hüchtstraße | Oberaden | ||
| Hünenpad | Oberaden | Hüne, besonders großer und kräftiger Mann | Besonderheit bei den Hausnummern: 10X |
I
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Im Alten Dorf | Weddinghofen | ||
| Im Breil | Bergkamen | ||
| Im Burkamp | Weddinghofen | ||
| Im Grevelnkamp | Bergkamen | ||
| Im Grund | Rünthe | ||
| Im Hafer | Rünthe | Hafer, Pflanzengattung | |
| Im Hasenrott | Bergkamen | Hasen, Säugetierfamilie | |
| Im Kattros | Oberaden | ||
| Im Kreigenfeld | Bergkamen | ||
| Immenweg | Weddinghofen | Imme, Insektenart (Westliche Honigbiene) | |
| Im Schulkamp | Oberaden | ||
| Im Sonneneck | Weddinghofen | ||
| Im Stollen | Rünthe | Stollen, waagerechter unterirdischer Gang (Bergbau) | |
| Im Sundern | Oberaden | ||
| Im Winkel | Bergkamen | ||
| In den Kämpen | Bergkamen | ||
| In der Aue | Bergkamen | ||
| In der City | Weddinghofen | ||
| In der Dille | Rünthe | Dill, Pflanzenart | |
| In der Dornbrauck | Oberaden | ||
| In der Schlenke | Oberaden | ||
| In der Siedlung | Rünthe | ||
| Industriestraße | Rünthe | 1–39, 10–44; K 16 | |
| Overberge | 100–110, 103–109; K 16 | ||
| In Schulten Böcken | Bergkamen | ||
| Insterburger Straße | Bergkamen | Insterburg, Stadt in der Oblast Kaliningrad, Russland | |
| Irisweg | Overberge | Iris, Pflanzengattung (Schwertlilien) | |
J
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Jahnstraße | Oberaden | Friedrich Ludwig Jahn, „Turnvater“ | 1–135, 4–116; L 821 |
| Heil | 141–161, 140–164; L 821 | ||
| Johann-Heuser-Straße | Bergkamen | ||
| Julius-Leber-Straße | Bergkamen | Julius Leber, deutscher Politiker und NS-Opfer | |
| Justus-Liebig-Straße | Bergkamen | Justus von Liebig, deutscher Chemiker und Universitätsprofessor | |
K
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Kamer Heide | Overberge | Kamen, Nachbarstadt Bergkamens, Heide, Landschaftstyp | |
| Kampstraße | Weddinghofen | ||
| Kanalstraße | Rünthe | Datteln-Hamm-Kanal | von 1933 bis 1945 Bismarckstraße |
| Kantstraße | Oberaden | Immanuel Kant, deutscher Philosoph | |
| Karl-Arnold-Straße | Bergkamen | Karl Arnold, nordrhein-westfälischer Ministerpräsident | |
| Karl-Liebknecht-Straße | Bergkamen | Karl Liebknecht, deutscher Politiker | bis 1933 Hindenburgstraße; bis 1945 Von-Epp-Straße; bis 1946 Hindenburgstraße |
| Karolinenweg | Overberge | ||
| Kastanienweg | Bergkamen | Kastanien, Pflanzengattung | |
| Käthe-Kollwitz-Straße | Bergkamen | Käthe Kollwitz, deutsche Graphikerin, Malerin und Bildhauerin | |
| Keplerstraße | Bergkamen | Johannes Kepler, Mathematiker und Astronom | |
| Kettelersiedlung | Rünthe | Wilhelm Emmanuel von Ketteler, deutscher Bischof (Arbeiterbischof) | |
| Kiefernweg | Bergkamen | Kiefern, Pflanzengattung | |
| Kleiststraße | Oberaden | Heinrich von Kleist, deutscher Dichter und Publizist | |
| Kleiweg | Weddinghofen | ||
| Klöcknerbahnweg | Overberge | ||
| Knappenstraße | Rünthe | Knappe, ehemalige Berufsbezeichnung im Bergbau, mit einem Gesellen vergleichbar | |
| Kohortenstraße | Oberaden | Kohorte, militärische Einheit bei den Römern | |
| Königsberger Straße | Weddinghofen | Königsberg, Stadt in der Oblast Kaliningrad, Russland | |
| Königslandwehr | Oberaden | Landwehr, Umfriedung von Siedlungsgebieten | 1–65C (ohne 41, 43), 20–68 |
| Heil | 67–139, 80–118 | ||
| Königstraße | Overberge | ||
| Konrad-Adenauer-Straße | Weddinghofen | Konrad Adenauer, deutscher Bundeskanzler | |
| Koppelstraße | Bergkamen | ||
| Körnerstraße | Bergkamen | Theodor Körner, deutscher Schriftsteller | |
| Kreisstraße | Rünthe | Straße in der Trägerschaft eines Kreises (Straßenklasse) | |
| Kugelbrink | Bergkamen | ||
| Kurt-Piehl-Straße | Bergkamen | Kurt Piehl, Mitglied der Dortmunder Edelweißpiraten | |
| Kurt-Schumacher-Platz | Bergkamen | Kurt Schumacher, deutscher Politiker | |
| Kurt-Schwitters-Straße | Bergkamen | Kurt Schwitters, deutscher Künstler | |
| Kurt-Tucholsky-Straße | Bergkamen | Kurt Tucholsky, deutscher Journalist und Schriftsteller | |
| Kurzer Kamp | Overberge | ||
| Kurze Straße | Oberaden | ||
L
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Landwehrstraße | Bergkamen | Landwehr, Umfriedung von Siedlungsgebieten | 2–84, 5–55; L 664 |
| Overberge | 101–163, 104–172; L 664 | ||
| Lanfermannteich | Overberge | ||
| Lassallestraße | Bergkamen | Ferdinand Lassalle, deutscher Schriftsteller und Politiker | von 1933 bis 1945 Schlageterstraße |
| Legienstraße | Bergkamen | Carl Legien, deutscher Gewerkschafter | von 1933 bis 1945 Goebbelsstraße |
| Legionärstraße | Oberaden | Legionär, Soldat einer römischen Legion | |
| Leibnizstraße | Bergkamen | Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Philosoph und Mathematiker | bis 1933 Rathenaustraße; bis 1945 Blücherstraße |
| Leipziger Straße | Oberaden | Leipzig, Großstadt in Sachsen | |
| Lentstraße | Bergkamen | ||
| Lerchenstraße | Oberaden | Lerchen, Vogelfamilie | |
| Lessingstraße | Bergkamen | Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter | |
| Lilienhof | Oberaden | Lilien, Pflanzengattung | |
| Lindenweg | Weddinghofen | Linden, Pflanzengattung | |
| Lise-Meitner-Straße | Rünthe | Lise Meitner, österreichische Kernphysikerin | |
| Lothar-Erdmann-Straße | Bergkamen | Lothar Erdmann, deutscher Journalist und NS-Opfer | |
| Louise-Schröder-Straße | Weddinghofen | Louise Schroeder, Berliner Oberbürgermeisterin | fehlerhafte Schreibung |
| Ludwig-Beck-Straße | Bergkamen | ||
| Lünener Straße | Weddinghofen | Straße nach Lünen | 1; L 654 |
| Oberaden | 3–75, 16–116; L 654 | ||
| Lupinenweg | Overberge | Lupinen, Pflanzengattung | |
| Lüttke Holz | Weddinghofen | Lüttke Holz, kleiner Wald | |
M
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Maiweg | Bergkamen | Mai, fünfter Monat im Kalenderjahr | |
| Marie-Curie-Straße | Rünthe | Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, Chemikerin und Nobelpreisträgerin | |
| Marie-Juchacz-Straße | Bergkamen | Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin | |
| Marktstraße | Oberaden | ||
| Martin-Luther-Straße | Rünthe | Martin Luther, deutscher Theologe | |
| Meisenstraße | Weddinghofen | Meisen, Vogelfamilie | |
| Mühlenstraße | Oberaden | alte Adener Mühle am Ende der Straße unmittelbar an der Seseke | |
N
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Nachtigallenstraße | Oberaden | Nachtigall, Vogelart | |
| Narzissenweg | Overberge | Narzissen, Pflanzengattung | |
| Nelkenweg | Overberge | Nelken, Pflanzengattung | |
| Nikolaus-Groß-Straße | Bergkamen | Nikolaus Groß, deutscher christlicher Gewerkschafter | |
| Nordfeldstraße | Bergkamen | ||
| Nördliche Lippestraße | Heil | Lippe, Fluss an der Grenze Bergkamens | |
| Nördliche Salzstraße | Rünthe | bis zum Bau des Datteln-Hamm-Kanals nur Salzstraße | |
| Nußbaumweg | Bergkamen | Nussbaum, Pflanze aus der Familie der Walnussgewächse | fehlerhafte Schreibung |
O
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Oberadener Heide | Oberaden | Heide, Landschaftstyp | |
| Obere Erlentiefenstraße | Overberge | Standort der Erlen | bis 1933 Rünthener Weg; bis 1945 Adolf-Hitler-Straße; bis 1966 Rünthener Weg; bis 1993 Erlentiefenstraße |
| Opferweg | Bergkamen | bis 1933 Präsidentenstraße; bis 1938 Hohenzollernstraße; bis 1945 Hermann-Göring-Straße; bis 1946 Präsidentenstraße | |
| Oppelner Straße | Oberaden | Oppeln, Hauptstadt der Woiwodschaft Oppeln, Polen | |
| Ostenfeldmark | Overberge | ||
| Ostenhellweg | Rünthe | Hellweg, wichtige Durchgangsstraße | L 736 |
| Otto-Hue-Straße | Bergkamen | Otto Hue, deutscher Gewerkschafter und Politiker | von 1933 bis 1945 Horst-Wessel-Straße |
| Otto-Wels-Straße | Rünthe | Otto Wels, deutscher Politiker | bis 1965 Landwehrstraße |
| Overberger Straße | Rünthe | Straße nach Overberge | ursprünglich Kaiserstraße, von 1933 bis 1945 Adolf-Hitler-Straße; 2–76, 1–67 |
| Overberge | 93–131 | ||
P
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Pantenweg | Oberaden | 4–28, 7–39 | |
| Weddinghofen | 36 | ||
| Pappelweg | Weddinghofen | Pappeln, Pflanzengattung | |
| Parkstraße | Bergkamen | ||
| Paul-Klee-Straße | Bergkamen | Paul Klee, deutscher Maler und Grafiker | |
| Paul-Zech-Straße | Bergkamen | Paul Zech, deutscher Schriftsteller | |
| Pestalozzistraße | Bergkamen | Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge | bis 1965 Schulstraße; bis 2005 Am Wiehagen |
| Pfälzer Platz | Bergkamen | Pfalz, eine Region in Rheinland-Pfalz | |
| Pfalzstraße | Weddinghofen | ||
| Pommernweg | Oberaden | Pommern, Region in Nordostdeutschland und Nordwestpolen | |
| Potsdamer Straße | Oberaden | Potsdam, Landeshauptstadt von Brandenburg | |
| Präsidentenstraße | Bergkamen | bis 1933 Präsidentenstraße; bis 1938 Hohenzollernstraße; bis 1945 Hermann-Göring-Straße | |
| Preinstraße | Oberaden | Otto Prein, evangelischer Pfarrer und Amateurarchäöloge | |
| Preußenweg | Oberaden | Preußen, Land im Deutschen Reich | |
Q
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Querstraße | Rünthe | ||
R
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Rathausplatz | Bergkamen | ||
| Rathenaustraße | Bergkamen | Walther Rathenau, deutscher Politiker | von 1933 bis 1945 Blücherstraße |
| Reckweg | Overberge | Haus Reck, alter Adelssitz in Lerche | |
| Reinhold-Böhm-Straße | Bergkamen | ||
| Ringstraße | Rünthe | ||
| Roseggerstraße | Weddinghofen | Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller | |
| Rosenhof | Oberaden | Rosen, Pflanzengattung | |
| Rosenweg | Overberge | ||
| Rotdornplatz | Weddinghofen | Echter Rotdorn, Kulturformen des Zweigriffeligen Weißdorns | |
| Rotherbachstraße | Oberaden | K 16 | |
| Rünther Heide | Rünthe | Heide, Landschaftstyp | |
| Rünther Straße | Rünthe | Straße in Rünthe | bis 1910 Heideweg, bis 1933 Schulstraße; bis 1945 Hermann-Göring-Straße; bis 1965 Schulstraße |
| Russelstraße | Bergkamen | ||
S
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Sachsenweg | Oberaden | Sachsen, deutsches Land | |
| Sandbochumer Weg | Rünthe | Straße nach Sandbochum | bis 1919 Moltkestraße |
| Sanddornweg | Bergkamen | Sanddorne, Pflanzengattung | |
| Schachtstraße | Rünthe | Schacht, senkrechter Grubenbau (Bergbau) | |
| Schenkstraße | Overberge | ||
| Schillerstraße | Weddinghofen | Friedrich Schiller, deutscher Dichter | |
| Schlägelstraße | Rünthe | Schlägel, Werkzeug | |
| Schlesierweg | Oberaden | Schlesien, Region in Mitteleuropa | |
| Schöllerstraße | Bergkamen | ||
| Schulstraße | Weddinghofen | ||
| Schwabenweg | Oberaden | Schwaben, Region im Süden Deutschlands | |
| Schwarzer Weg | Rünthe | ||
| Siedlerstraße | Heil | ||
| Springweg | Bergkamen | ||
| Stapelstraße | Rünthe | ||
| Stichstraße | Rünthe | von 1933 bis 1945 Freiherr-vom-Stein-Straße | |
| Stormstraße | Oberaden | Theodor Storm, deutscher Schriftsteller | |
| Stresemannstraße | Bergkamen | Gustav Stresemann, deutscher Reichskanzler | von 1933 bis 1945 Franz-Seidte-Straße |
| Südliche Lippestraße | Heil | Lippe, Fluss an der Stadtgrenze | 1–15 |
| Weddinghofen | 6–8 | ||
| Südliche Salzstraße | Rünthe | bis zum Bau des Datteln-Hamm-Kanals nur Salzstraße | |
| Südwall | Oberaden | ||
| Sugambrerstraße | Oberaden | Sugambrer, westgermanischer Stamm | |
T
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Tannenweg | Bergkamen | Tannen, Pflanzengattung | |
| Taubenstraße | Rünthe | Tauben, Vogelfamilie | bis 1965 Barbarastraße |
| Theodor-Haubach-Straße | Bergkamen | Theodor Haubach, deutscher Journalist und Politiker, NS-Opfer | |
| Theodor-Heuss-Straße | Weddinghofen | Theodor Heuss, erster deutscher Bundespräsident | |
| Thüringer Weg | Oberaden | Thüringen, deutsches Land | |
| Tiberiusweg | Oberaden | Tiberius, zweiter römischer Kaiser | |
| Töddinghauser Straße | Bergkamen | 6–192 | |
| Weddinghofen | 19–187 | ||
| Tulpenhof | Oberaden | Tulpen, Pflanzengattung | |
| Tulpenweg | Overberge | ||
| Turmweg | Weddinghofen | ||
U
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Uferstraße | Oberaden | ||
| Uhlandstraße | Weddinghofen | Ludwig Uhland, deutscher Dichter | |
| Uhlenweg | Weddinghofen | Uhlen, Vogelordnung (Eulen) | |
| Ulmenweg | Bergkamen | Ulmen, Pflanzengattung | |
| Unter den Telgen | Weddinghofen | Telge, kleiner Baum, Setzling, Sprössling | |
| Untere Erlentiefenstraße | Overberge | Standort der Erlen | bis 1933 Rünthener Weg; bis 1945 Adolf-Hitler-Straße; bis 1966 Rünthener Weg; bis 1993 Erlentiefenstraße |
| Urnenstraße | Rünthe | historisches Urnengräberfeld, 1912 entdeckt | von 1933 bis 1945 Josef-Wagner-Straße |
V
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Veilchenweg | Overberge | Veilchen, Pflanzengattung | |
| Velmede | Weddinghofen | Gut Haus Velmede | s. Bodelschwingh (Adelsgeschlecht) |
| Verbindungsweg | Overberge | ||
| Voigtwiese | Oberaden | ||
| Von-Stegmann-Straße | Bergkamen | ||
W
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Wacholderweg | Overberge | Wacholder, Pflanzengattung | |
| Waldemeystraße | Rünthe | Waldemey, Gerechtigkeit und Herrschaft auf der Reck Camerschen Heide | |
| Waldstraße | Heil | von 1935 bis 1945 Elsa-Brandström-Straße | |
| Walter-Poller-Straße | Bergkamen | Walter Poller, deutscher Politiker | |
| Wasserstraße | Oberaden | ||
| Weddinghofer Straße | Bergkamen | Straße nach Weddinghofen | K 9 |
| Weidenweg | Weddinghofen | Weiden, Pflanzengattung | |
| Weißdornweg | Overberge | Weißdorne, Pflanzengattung | |
| Werner Straße | Overberge | Straße nach Werne | 6–320; |
| Bergkamen | 37–293A; | ||
| Rünthe | 350–416, 351–431; | ||
| Westenhellweg | Overberge | Hellweg, wichtige Durchgangsstraße | 1–65, 2–90; L 736 |
| Bergkamen | 110–162, 141–151; L 736 | ||
| Westfalenstraße | Rünthe | Westfalen, östlicher Landesteil von Nordrhein-Westfalen | |
| Westfalenweg | Oberaden | ||
| Wichernstraße | Rünthe | Johann Hinrich Wichern, deutscher Theologe | |
| Wierlingstraße | Rünthe | Niederdeutsch für Wedeling, früherer Adelssitz in Rünthe | |
| Wiesenhof | Weddinghofen | Wiese, eine zum Anbau von Viehfutter landwirtschaftlich genutzte Fläche | |
| Wiesenstraße | Weddinghofen | ||
| Wilhelm-Busch-Straße | Weddinghofen | Wilhelm Busch, deutscher Dichter und Zeichner | |
| Wilhelm-Leuschner-Straße | Bergkamen | Wilhelm Leuschner, deutscher Gewerkschafter und Politiker, NS-Opfer | |
| Wilhelm-Löbbe-Straße | Oberaden | Wilhelm Löbbe, deutscher Konstrukteur | |
| Wilhelm-Raabe-Straße | Weddinghofen | Wilhelm Raabe, deutscher Schriftsteller | |
| Wilhelm-Rumpf-Straße | Oberaden | Wilhelm Rumpf, SPD, 1952–1964 Bürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Oberaden | |
| Wilhelmstraße | Bergkamen | ||
| Wolfgang-Fräger-Straße | Bergkamen | Wolfgang Fräger, deutscher Maler und Bildhauer | |
Z
| Straßenname | Stadtteil | Herleitung | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Zechenweg | Rünthe | Zeche, Steinkohlenbergwerk | |
| Zehntacker | Bergkamen | Zehntacker, zehnprozentige traditionelle Steuer in Form von Naturalien (Ertrag aus der Ackerbewirtschaftung) | |
| Zentrumstraße | Weddinghofen | ||
| Zeppelinstraße | Rünthe | Zeppelin, ein Luftschiff | |
| Zu den Eichen | Bergkamen | Eichen, Pflanzengattung | |
| Zum Füllort | Rünthe | Füllort, Kreuzungspunkt eines Schachtes und einer Strecke bzw. eines Stollens | |
| Zum Großen Holz | Bergkamen | ||
| Zum Oberdorf | Oberaden | ||
| Zum Schacht III | Rünthe | Schacht, senkrechter Grubenbau (Bergbau) | |
| Zum Schacht Kuckuck | Weddinghofen | ||
| Zur Alten Ziegelei | Bergkamen | ||
| Zur Mergelkuhle | Bergkamen | Mergel, Sedimentgestein | |
| Zur Seige | Rünthe | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.