U-Bahnhof Holzhauser Straße

Der U-Bahnhof Holzhauser Straße () ist ein Bahnhof der Linie U6 der Berliner U-Bahn. Er befindet sich als einer von drei oberirdischen Bahnhöfen der U6 im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf. Der U-Bahnhof wurde am 31. Mai 1958 eröffnet und trägt im Bahnhofsverzeichnis der BVG das Kürzel Hh. Er ist 788 Meter vom U-Bahnhof Borsigwerke und 698 Meter vom U-Bahnhof Otisstraße entfernt.

Bahnsteig des U-Bahnhofs Holzhauser Straße
F92-Zug der BVG-Baureihe F mit Ziel Friedrichstraße auf dem Gleis Richtung U-Bahnhof Alt-Mariendorf (2013)

Der Bahnhof verfügt über einen vollständig überdachten Mittelbahnsteig, auf den man über einen Zugang am nördlichen Bahnsteigende mit einer Vorhalle gelangen kann, und liegt 7,1 Meter über Straßenniveau.[1] Die Gestaltung ist schlicht gehalten: Die Decke ist schmetterlingsartig und grau gehalten, der Bahnsteig wurde zweckmäßig gebaut. Die Mittelstützen bestehen aus einfachen weißen Quaderblöcken.

Ursprünglich sollte der Bahnhof bis 2016 barrierefrei umgebaut und ein Aufzug installiert werden.[2] Dies ist nun für das Jahr 2020 vorgesehen. Im gleichen Zeitraum sollen der stark in der Bausubstanz beschädigte Bahnsteig und das Dach saniert werden.[3]

Anbindung

Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten von der Linie U6 zu den Omnibuslinien X33, 133 und N33 der BVG.

Linie Verlauf
Alt-Tegel Borsigwerke Holzhauser Straße Otisstraße Scharnweberstraße Kurt-Schumacher-Platz Afrikanische Straße Rehberge Seestraße Leopoldplatz Wedding Reinickendorfer Straße Schwartzkopffstraße Naturkundemuseum Oranienburger Tor Friedrichstraße Unter den Linden Stadtmitte Kochstraße Hallesches Tor Mehringdamm Platz der Luftbrücke Paradestraße Tempelhof Alt-Tempelhof Kaiserin-Augusta-Straße Ullsteinstraße Westphalweg Alt-Mariendorf
Commons: U-Bahnhof Holzhauser Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Tegeler Strecke (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-untergrundbahn.de
  2. Drucksache 17/11609. (PDF; 195 kB) Abgeordnetenhaus Berlin, 7. März 2013, abgerufen am 12. April 2013.
  3. Drucksache 18/12380. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 17. Oktober 2017, abgerufen am 3. November 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.