Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 8. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.

1. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Männer
StadtItalien 1861 Turin
StadionStadio Benito Mussolini
Teilnehmer18 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase8. September (Qualifikation / Finale)
Medaillengewinner
GoldHarald Andersson (Schweden SWE)
SilberPaul Winter (Dritte Französische Republik FRA)
BronzeIstván Donogán (Ungarn 1918 HUN)
Turiner Olympiastadion – damalige Bezeichnung
Stadio Benito Mussolini

Europameister wurde der Schwede Harald Andersson, der vor dem Franzosen Paul Winter gewann. Bronze ging an den Ungarn István Donogán.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 52,42 m Schweden Harald Andersson Oslo, Norwegen 25. August 1934[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Durchführung

Auf der IAAF-Seite mit dem Diskuswurf-Resultat finden sich zwei Ergebnislisten: eine mit den Qualifikationsresultaten und eine mit dem Finalergebnis. Als Datum ist dort für beide Wettbewerbsteile der 8. September 1934 benannt.[2] In der Übersicht zur Qualifikation werden allerdings ausschließlich solche Athleten aufgeführt, die dann im Finale nicht dabei waren. Vermutlich handelt sich demnach um eine reine Aufzählung der sieben in der Qualifikation ausgeschiedenen Werfer. Die Qualifikationsleistungen und -platzierungen der elf Teilnehmer, die das Finale erreichten, sind nicht aufgelistet. Außer dem Diskuswurf gab es laut Darstellung auf den IAAF-Seiten nur noch eine andere technische Disziplin bei diesen Europameisterschaften mit einer Qualifikation, das war der Stabhochsprung. Auch dort wird der Ablauf aus den angebotenen Übersichten nicht deutlich.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den Sprung- und Wurfdisziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Allerdings wurde diese Vorausscheidung in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Zygmunt Hejasz schied mit 42,50 m in der Qualifikation aus

Qualifikation

8. September 1934

Übersicht zu den in der Qualifikation ausgeschiedenen Athleten

PlatzNameNationWeite
12?Zygmunt HeljaszPolen 1928 Polen42,50 m PB
13?Kamen GanchevBulgarien 1908 Bulgarien40,28 m PB
k. A.Petre HavaletRumänien Konigreich Rumänienk. A.
Aad de BruynNiederlande Niederlande
Jānis DimzaLettland Lettland
Vilis RozenbergsLettland Lettland
Benvenuto MignaniItalien 1861 Königreich Italien

Finale

Der favorisierte Weltrekordler Harald Andersson wurde Europameister mit klarem Vorsprung

8. September 1934

PlatzNameNationWeite
1Harald AnderssonSchweden Schweden50,38 m CR
2Paul WinterDritte Französische Republik Frankreich47,09 m PB
3István DonogánUngarn 1918 Ungarn45,91 m PB
4József RemeczUngarn 1918 Ungarn45,54 m PB
5Arnold ViidingEstland Estland45,51 m
6Giorgio OberwegerItalien 1861 Königreich Italien45,38 m SB
7Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich45,02 m SB
8Emil JanauschOsterreich Österreich45,01 m PB
9Anton KarlssonSchweden Schweden43,89 m PB
10Kalevi KotkasFinnland Finnland42,50 m SB
11Nikólaos SyllasZweite Hellenische Republik Griechenland41,53 m SB

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
  2. European Athletics Championships - Torino 1934, abgerufen am 7. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.