Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer20 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase16. September: Qualifikation
17. September: Finale
Medaillengewinner
GoldHartmut Losch (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberRicky Bruch (Schweden SWE)
BronzeLothar Milde (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb errangen die Werfer aus der DDR mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der EM-Zweite von 1966 Hartmut Losch. Rang zwei belegte der Schwede Ricky Bruch. Der Olympiazweite von 1968 und EM-Dritte von 1966 Lothar Milde gewann Bronze.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 68,40 m Vereinigte Staaten Jay Silvester Reno, USA 18. September 1968[1]
Europarekord 66,48 m Tschechoslowakei Ludvík Daněk Long Beach, USA 8. Juni 1969[2]
EM-Rekord 57,54 m Sowjetunion 1955 Witautas Jaras EM Budapest, Ungarn 30. August 1966

Rekordverbesserung

Europameister Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut Losch verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:

  • 59,86 m – Qualifikation am 16. September
  • 61,82 m – Finale am 17. September

Qualifikation

16. September 1969, 18.00 Uhr

Zwanzig Teilnehmer traten zur Qualifikation an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 58,00 m. Da nur fünf Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlern auf dreizehn Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 53,38 m für die Finalteilnahme.

Es wird nicht ganz klar, warum hier dreizehn Athleten zum Finale zugelassen wurden – der Normalfall wären zwölf Sportler, es sei denn, mehr als zwölf Werfer hätten die Qualifikationsweite übertroffen oder es gäbe identische Weiten für mehr als einen Teilnehmer auf Rang zwölf. Beides war hier jedoch nicht der Fall. Es gibt allerdings abweichende Angaben für den Schweden Ricky Bruch. In einer Quelle – bei todorf 66[3] – wird Bruch als Fünfter benannt. Bei european-athletics.org[4] dagegen findet sich Bruch unter den Werfern ohne gültigen Versuch. Es könnte spekuliert werden, dass es Unklarheiten gab zur Gültigkeit seines Versuchs, mit dem er sich für das Finale qualifiziert hatte/hätte, und ihm deshalb als dreizehntem Athleten ein Startrecht im Finale eingeräumt wurde.

Platz Name Nation Weite (m)
1Hartmut LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,86 CR
2Ferenc TéglaUngarn 1957 Ungarn58,42
3Lothar MildeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR58,40
4Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei58,14
5Ricky BruchSchweden Schweden58,00 – siehe Anmerkung oben
6Wladimir LjachowSowjetunion 1955 Sowjetunion57,66
7Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen56,70
8Kaj AndersenNorwegen Norwegen55,46
9Günter SchaumburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR55,36
10Jaroslav VidrnaTschechoslowakei Tschechoslowakei54,54
11Edy HubacherSchweiz Schweiz53,88
12Géza FejérUngarn 1957 Ungarn53,44
13Jouko MontonenFinnland Finnland53,38
14Bill TancredVereinigtes Konigreich Großbritannien53,30 SB
15Zbigniew GryżbońPolen 1944 Polen50,70 SB
16Erlendur ValdimarssonIsland Island49,84 SB
17János MurányiUngarn 1957 Ungarn49,76 SB
18Pete TancredVereinigtes Konigreich Großbritannien48,24 SB
NMPentti KahmaFinnland Finnlandohne Weite
Nikolaos TsiarasKönigreich Griechenland Griechenland

Finale

Nach der Vizeeuropa-
meisterschaft 1966 und Rang vier bei Olympia 1968 wurde Hartmut Losch nun Europameister
17. September 1969, 16.00 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1Hartmut LoschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR61,82 CR
2Ricky BruchSchweden Schweden61,08
3Lothar MildeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,34
4Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei59,30 SB
5Wladimir LjachowSowjetunion 1955 Sowjetunion59,10 SB
6Ferenc TéglaUngarn 1957 Ungarn58,18
7Günter SchaumburgDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR57,88 SB
8Kaj AndersenNorwegen Norwegen56,26 SB
9Jaroslav VidrnaTschechoslowakei Tschechoslowakei55,70
10Géza FejérUngarn 1957 Ungarn55,64 SB
11Edy HubacherSchweiz Schweiz54,12 PB
12Edmund PiątkowskiPolen 1944 Polen53,64
13Jouko MontonenFinnland Finnland53,46

Für drei Werfer aus diesem Finale liegen die Resultate ihrer einzelnen Versuche vor:

  • Hartmut Losch: 58,14 m – 61,82 m – 58,62 m – x – 57,04 m – 58,54 m
  • Ricky Bruch: 57,50 m – 58,82 m – 57,84 m – 60,12 m – 61,08 m – 60,84 m
  • Edy Hubacher: 54,12 m – 50,32 m – 51,90 m – nicht im Finale der besten Acht, deshalb nur drei Versuche

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Discus Men, S. 29 (PDF, 271 kB), abgerufen am 11. Juni 2019 (spanisch/englisch)
  3. Men Discus Throw European Championship 1969 Athen auf todor66.com, abgerufen am 11. Juni 2019
  4. European Athletics Championships - Athen 1969 auf european-athletics.org, abgerufen am 11. Juni 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.