Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 12. und 14. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer21 Athleten aus 16 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase12. August (Qualifikation)
14. August (Finale)
Medaillengewinner
Uladsimir Dubrouschtschyk (Belarus 1991 BLR)
Dmitri Schewtschenko (Russland RUS)
Jürgen Schult (Deutschland GER)

Europameister wurde der Weißrusse Uladsimir Dubrouschtschyk. Der russische Vizeweltmeister von 1993 Dmitri Schewtschenko errang die Silbermedaille. Bronze ging an den deutschen Olympiazweiten von 1992, WM-Dritten von 1993 und Weltrekordinhaber Jürgen Schult, der als Werfer für die DDR 1987 Weltmeister, 1988 Olympiasieger und 1990 Europameister war.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 74,08 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Schult Neubrandenburg DDR (heute Deutschland) 6. Juni 1986[1]
Europarekord
EM-Rekord 67,08 m Sowjetunion Romas Ubartas EM Stuttgart, BR Deutschland 31. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

12. August 1994

21 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 61,00 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 57,78 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Dmitri SchewtschenkoRussland Russland62,46
2Uladsimir DubrouschtschykBelarus 1991 Belarus62,00
3Andreas SeeligDeutschland Deutschland61,28
4Nick SweeneyIrland Irland59,34
5Lars RiedelDeutschland Deutschland58,66
6Robert WeirVereinigtes Konigreich Großbritannien57,18
7Vésteinn HafsteinssonIsland Island57,18
8Virgilijus AleknaLitauen 1989 Litauen56,38
9Kristian PetterssonSchweden Schweden56,38
10Kari PekolaFinnland Finnland56,06

Gruppe B

Imrich Bugár hatte 1978 bereits EM-Bronze gewonnen, war u. a. Europameister 1982 und Weltmeister 1983, erreichte nun jedoch nicht mehr das Finale
PlatzNameNationWeite (m)
1Sergej LjaschowRussland Russland62,26
2Attila HorváthUngarn Ungarn60,96
3Costel GrasuRumänien Rumänien60,64
4Jürgen SchultDeutschland Deutschland60,62
5Wolodymyr SintschenkoUkraine Ukraine60,40
6Svein Inge ValvikNorwegen Norwegen58,50
7Sergey LukashokIsrael Israel57,79
8Imrich BugárTschechien Tschechien56,64
9Timo SinervoFinnland Finnland56,60
10Diego FortunaItalien Italien55,70
11Dag SolhaugSchweden Schweden54,44

Finale

14. August 1994

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationWeite (m)Versuchsserie der Medaillengewinner
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Uladsimir DubrouschtschykBelarus 1991 Belarus64,7862,2657,9664,7864,32xx
2Dmitri SchewtschenkoRussland Russland64,5661,60x64,5661,40xx
3Jürgen SchultDeutschland Deutschland64,1863,9261,9661,6864,18x61,64
4Nick SweeneyIrland Irland63,76
5Attila HorváthUngarn Ungarn63,60
6Wolodymyr SintschenkoUkraine Ukraine63,60
7Svein Inge ValvikNorwegen Norwegen62,02
8Costel GrasuRumänien Rumänien61,40
9Sergej LjaschowRussland Russland60,80
10Andreas SeeligDeutschland Deutschland59,26
11Sergey LukashokIsrael Israel57,60
DNSLars RiedelDeutschland Deutschland

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.