Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/5000 m der Frauen

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 13 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinnerinnen
Sonia O’Sullivan (Irland IRL)
Gabriela Szabo (Rumänien ROM)
Marta Domínguez (Spanien ESP)

Erstmals betrug die Distanz der zweitlängsten Bahnstrecke bei Europameisterschaften für die Frauen wie auch für die Männern 5000 und nicht mehr wie zuvor 3000 Meter.

Europameisterin wurde die irische 3000-Meter-Europameisterin von 1994 und 5000-Meter-Weltmeisterin von 1995 Sonia O’Sullivan, die vier Tage zuvor bereits den Titel über 10.000 Meter errungen hatte. Sie gewann vor der rumänischen Olympiasiegerin von 1996, Weltmeisterin von 1997 und EM-Dritten über 3000 Meter von 1994 Gabriela Szabo. Bronze ging an die Spanierin Marta Domínguez.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:28,09 min China Volksrepublik Jiang Bo Shanghai, Volksrepublik China 23. Oktober 1997[1]
Europarekord 14:36.45 min Portugal Fernanda Ribeiro Hechtel, Belgien 22. Juli 1995[2]
EM-Rekord Wettbewerb erstmals im Programm von Europameisterschaften

Europameisterin Irland Sonia O’Sullivan stellte am im Rennen 23. August mit 15:06,50 min den ersten EM-Rekord auf, der für acht Jahre Gültigkeit haben sollte.

Durchführung

Bei nur 21 Teilnehmerinnen wurde auf eine Vorrunde verzichtet. Alle Läuferinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

Doppeleuropameisterin über 5000 und 10.000 Meter Sonia O’Sullivan, 1995 Weltmeisterin und 1994 3000-Meter-Europameisterin

23. August 1998

PlatzNameNationZeit (min)
1Sonia O’SullivanIrland Irland15:06,50 CR
2Gabriela SzaboRumänien Rumänien15:08,31
3Marta DomínguezSpanien Spanien15:10,54
4Olivera JevtićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien15:16,61 NR
5Annemari SandellFinnland Finnland15:20,87
6Blandine BitznerFrankreich Frankreich15:38,61
7Valerie VaughanIrland Irland15:39,99
8Teresa RecioSpanien Spanien15:40,54
9Kristina da Fonseca-WollheimDeutschland Deutschland15:42,07
10Anikó JavosUngarn Ungarn15:53,18
11Olga JegorowaRussland Russland15:54,82
12Dorte VibjergDanemark Dänemark15:57,56
13Estíbaliz UrrutiaSpanien Spanien16:02,81
14Una EnglishIrland Irland16:03,62
15Dorota GrucaPolen Polen16:05,68
16Jeļena ČelnovaLettland Lettland16:21,75
17Yelena KopytovaRussland Russland16:26,41
DNFHelena JavornikSlowenien Slowenien
Éva DócziUngarn Ungarn
Joalsiae LladoFrankreich Frankreich
Swetlana BajgulowaRussland Russland

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 5000 m Women, spanisch/englisch, S. 54 (PDF, 271 kB), abgerufen am 17. Oktober 2019
  3. Marta Dominguez verliert ihren WM-Titel, Spiegel Online 20. Januar 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.