Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 11. und 12. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 18 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase11. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Heike Drechsler (Deutschland GER)
Inessa Krawez (Ukraine UKR)
Fiona May (Italien ITA)

Europameisterin wurde die Europameisterin von 1986/1990, Olympiasiegerin von 1992 und Weltmeisterin von 1983/1993 Heike Drechsler. Sie startete bis 1991 für die DDR und ab 1992 für Deutschland. Den zweiten Platz belegte die Olympiazweite von 1992 Inessa Krawez aus der Ukraine, die vier Tage zuvor Dritte des für Frauen neu eingeführten Dreisprungs geworden war. Bronze ging an die Italienerin Fiona May.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,52 m Sowjetunion Galina Tschistjakowa Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
Europarekord
EM-Rekord 7,27 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler EM Stuttgart, BR Deutschland 27. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

11. August 1994

25 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,65 m. Vier Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 6,41 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Die zweimalige EM-Dritte (1986/1990) Helga Radtke erreichte diesmal nach 6,24 m nicht das Finale
Denise Lewis – später v. a. als Siebenkämpferin überaus erfolgreich – schied mit 6,20 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Deutschland6,80−1,2
2Fiona MayItalien Italien6,69−2,4
3Renata NielsenDanemark Dänemark6,66−0,4
4Olena ChlopotnowaUkraine Ukraine6,48±0,0
5Olga RubljowaRussland Russland6,41+1,1
6Virge NaerisEstland Estland6,37+1,0
7Ljudmila GalkinaRussland Russland6,26−0,2
8Helga RadtkeDeutschland Deutschland6,24+1,3
9Denise LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien6,20−0,9
10Larissa KutschinskajaBelarus 1991 Belarus6,14±0,0
11Erica JohanssonSchweden Schweden6,10+0,8
12Rita SchönenbergerSchweiz Schweiz6,07−1,3
DNSParaskevi PatoulidouGriechenland Griechenland

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Inessa KrawezRussland Russland6,71−0,3
2Agata KarczmarekPolen Polen6,57−1,0
3Niki XanthouGriechenland Griechenland6,53±0,0
4Ljudmila Ninova-RudollOsterreich Österreich6,48−1,6
5Yinka IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien6,47+0,8
6Irina MuschailowaRussland Russland6,47+0,1
7Iwa PrandschewaBulgarien Bulgarien6,44−2,7
8Valentina UcchedduItalien Italien6,37−0,1
9Wiktorija WerschyninaUkraine Ukraine6,35−2,2
10Sharon JaklofskyNiederlande Niederlande6,26+0,2
11Nadine CasterFrankreich Frankreich6,17−0,2
12Sabine BraunDeutschland Deutschland6,08+0,9
13Silvija BabicKroatien Kroatien5,75−0,6
DNSRita InáncsiUngarn Ungarn

Finale

12. August 1994

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)Versuchsserie der Medaillengewinnerinnen
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Heike DrechslerDeutschland Deutschland7,14+0,77,146,956,767,066,946,86
2Inessa KrawezRussland Russland6,99−0,3x6,83x6,776,996,63
3Fiona MayItalien Italien6,90+0,86,826,82x6,906,806,79
4Renata NielsenDanemark Dänemark6,82+1,2
5Ljudmila Ninova-RudollOsterreich Österreich6,80+0,8
6Agata KarczmarekPolen Polen6,67+0,7
7Irina MuschailowaRussland Russland6,62+0,3
8Iwa PrandschewaBulgarien Bulgarien6,56+1,1
9Yinka IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien6,46+1,5
10Niki XanthouGriechenland Griechenland6,44−0,1
11Olga RubljowaRussland Russland6,41+2,0
12Olena ChlopotnowaUkraine Ukraine6,24−0,1

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.