Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. und 27. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 11 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase26. August (Qualifikation)
27. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Galina Tschistjakowa (Sowjetunion URS)
Helga Radtke (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die Weitspringerinnen aus der DDR. Europameisterin wurde die amtierende Weltmeisterin und Weltrekordinhaberin Heike Drechsler. Sie gewann vor Galina Tschistjakowa aus der UdSSR. Bronze ging an Helga Radtke.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,45 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler Dresden, DDR (Deutschland) 3. Juli 1986[1]
Europarekord
EM-Rekord 7,09 m Sowjetunion 1955 Vilma Bardauskienė EM Prag, Tschechoslowakei 29. August 1978

Rekordverbesserung

Europameisterin Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 27. August um sechzehn Zentimeter auf 7,27 m.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

26. August 1986

Achtzehn Teilnehmerinnen traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,60 m. Neun Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Weitspringerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 6,49 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,85−1,0
2Jelena BelewskajaSowjetunion Sowjetunion6,85±0,0
3Galina TschistjakowaSowjetunion Sowjetunion6,83−0,7
4Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,76+1,4
5Ljudmila NinovaBulgarien 1971 Bulgarien6,74+0,9
6Silwija ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien6,72−4,7
7Nadine FourcadeFrankreich Frankreich6,61+4,3
8Vali IonescuRumänien 1965 Rumänien6,60k. A.
9Sofia BoschanowaBulgarien 1971 Bulgarien6,60+5,2
10Monika HirschDeutschland BR BR Deutschland6,53+0,3
11Agata KarczmarekPolen 1980 Polen6,52+1,4
12Lene DemsitzDanemark Dänemark6,49−1,1
13Nadine DeboisFrankreich Frankreich6,41+2,5
14Eva MurkováTschechoslowakei Tschechoslowakei6,40+1,1
15Irina WaljukewitschSowjetunion Sowjetunion6,29k. A.
16Silke HarmsDeutschland BR BR Deutschland6,09−2,1
17Mary BerkeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien6,08+0,8
18Maroula LambrouZypern 1960 Zypern5,89−0,2

Finale

27. August 1986, 19:10 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,27 CR+0,3
2Galina TschistjakowaSowjetunion Sowjetunion7,09±0,0
3Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,89±0,0
4Vali IonescuRumänien 1965 Rumänien6,81+0,5
5Ljudmila NinovaBulgarien 1971 Bulgarien6,65±0,0
6Silwija ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien6,61−0,3
7Jelena BelewskajaSowjetunion Sowjetunion6,58+1,2
8Nadine FourcadeFrankreich Frankreich6,52+1,5
9Monika HirschDeutschland BR BR Deutschland6,52±0,0
10Sofia BoschanowaBulgarien 1971 Bulgarien6,42+1,5
11Agata KarczmarekPolen 1980 Polen6,37±0,0
12Lene DemsitzDanemark Dänemark6,29±0,0

Europameisterin Heike Drechsler hatte im Finale folgende Versuchsserie:
6,97 m – 7,27 m – 7,17 m – 7,05 m – 7,25 m – 7,14 m

Videos

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.