Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Weitsprung der Frauen
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
| 5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | Weitsprung der Frauen |
| Stadt | |
| Stadion | Stadion Neufeld |
| Teilnehmerinnen | 23 Athletinnen aus 11 Ländern |
| Wettkampfphase | 26. August |
| Medaillengewinnerinnen | |
| Jean Desforges ( | |
| Alexandra Tschudina ( | |
| Elżbieta Duńska ( | |

Tribüne des Stadions Neufeld in Bern
Es siegte die Britin Jean Desforges. Vizeeuropameisterin wurde die Hochsprung-Weltrekordlerin Alexandra Tschudina aus der Sowjetunion. Bronze ging an die Polin Elżbieta Duńska – zwei Jahre später als Elżbieta Krzesińska Weitsprung-Olympiasiegerin.
Rekorde
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[1] | 6,28 m | Gisborne, Neuseeland | 20. Februar 1954 | |
| Europarekord[2] | 6,25 m | Leiden, Niederlande | 19. September 1943 | |
| Tiflis, damals Sowjetunion (heute Georgien) | 16. Mai 1954 | |||
| Meisterschaftsrekord | 5,88 m | EM in Wien, damals Deutschland (heute Österreich) | 17. September 1938 |
Rekordverbesserung
Europameisterin
Jean Desforges verbesserte den EM-Rekord um sechzehn Zentimeter auf 6,04 m.
Durchführung
Der Wettbewerb wurde ohne eine vorherige Qualifikation durchgeführt. Alle 23 Teilnehmerinnen traten zum gemeinsamen Finale an.
Finale

Alexandra Tschudina – Vizeeuropameisterin im Weitsprung nach einem fünften Platz im Speerwurf, anschließend Europameisterin im Fünfkampf und Sechste im Hochsprung
26. August 1954, 16.30 Uhr
| Platz | Name | Nation | Weite (m) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jean Desforges | 6,04 CR | |
| 2 | Alexandra Tschudina | 5,93 SB | |
| 3 | Elżbieta Duńska | 5,83 SB | |
| 4 | Erika Fisch | 5,81 SB | |
| 5 | Galina Winogradowa | 5,79 SB | |
| 6 | Maria Ilwicka | 5,73 SB | |
| 7 | Shirley Cawley | 5,73 SB | |
| 8 | Maria Bibro | 5,63 SB | |
| 9 | Renate Ibert | 5,63 PB | |
| 10 | Lore Fauth | 5,53 PB | |
| 11 | Suzanne Giotin | 5,53 PB | |
| 12 | Sanda Grosu | 5,46 PB | |
| 13 | Galina Segen | 5,46 PB | |
| 14 | Helga Hoffmann | 5,46 SB | |
| 15 | Olga Gyarmati | 5,35 SB | |
| 16 | Colette Drou | 5,32 PB | |
| 17 | Karin Mårtensson | 5,26 PB | |
| 18 | Ursula Finger | 5,24 PB | |
| 19 | Friedrike Harasek | 5,24 PB | |
| 20 | Reinelde Knapp | 5,13 SB | |
| 21 | Sheila Hoskin | 5,06 SB | |
| 22 | Mieke de Graaf | 5,03 PB | |
| 23 | Inge Eckel | 4,90 PB |
Bronzemedaillengewinnerin Elżbieta Duńska (hier im Jahr 2008) – 1956 wurde sie als Elżbieta Krzesińska Olympiasiegerin
Erika Fisch – hier als Zweite von links bei einem Hallensprint im Jahr 1964 – belegte Rang vier
Maria Ilwicka – hier im Jahr 1964, später bekannter unter ihrem Namen Maria Piątkowska – kam auf den sechsten Platz
Weblinks
- European Athletics Championships - Bern 1954 auf european-athletics.org, abgerufen am 20. April 2019
- Women Long Jump European Championship 1954 Bern auf todor66.com, abgerufen am 20. April 2019
- V European Championship, Bern 1954 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 20. April 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1954, Weitsprung Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 20. April 2019
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz auf ifosta.de, abgerufen am 20. April 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records. Long Jump Women, S. 61 (PDF; 271 kB), abgerufen am 20. April 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
