Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/200 m der Männer

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 18. bis 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Männer
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmer21 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase18. September: Vorläufe
19. September: Halbfinale
20. September: Finale
Medaillengewinner
GoldPhilippe Clerc (Schweiz SUI)
SilberHermann Burde (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeZenon Nowosz (Polen 1944 POL)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameister wurde der Dritte des 100-Meter-Laufs Philippe Clerc aus der Schweiz. Er gewann vor dem DDR-Sprinter Hermann Burde. Bronze ging an den Polen Zenon Nowosz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 19,8 s Vereinigte Staaten Tommie Smith Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko 16. Oktober 1968[1]
Europarekord 20,3 s Schweiz Philippe Clerc Zürich, Schweiz 4. Juli 1969[2]
Meisterschaftsrekord 20,7 s Schweden Owe Jonsson EM Belgrad, Jugoslawien 16. September 1962

Rekordverbesserung

Europameister Schweiz Philippe Clerc verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 20. September um eine Zehntelsekunde auf 20,6 s.

Vorrunde

18. September 1969, 15.40 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −2,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Ladislav KřížTschechoslowakei Tschechoslowakei21,4
2Predrag KrižanJugoslawien Jugoslawien21,6
3Philippe ClercSchweiz Schweiz21,7
4Barcelo de CarvalhoPortugal Portugal21,8
5Émile JungLuxemburg Luxemburg22,2

Vorlauf 2

Wind: −4,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Pasqualino AbetiItalien Italien21,4
2Hansruedi WiedmerSchweiz Schweiz21,4
3Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei21,4
4David DearVereinigtes Konigreich Großbritannien21,6
5Georgios MikelidisKönigreich Griechenland Griechenland21,8
6Trendafil TerziyskiBulgarien 1967 Bulgarien21,8

Vorlauf 3

Wind: −3,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,6
2Axel NepraunikOsterreich Österreich21,7
3Hermann BurdeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,7
4László MihályfiUngarn 1957 Ungarn21,8
5Ole Bernt SkarsteinNorwegen Norwegen21,9

Vorlauf 4

Wind: −2,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Zenon NowoszPolen 1944 Polen21,2
2Philippe GuilletFrankreich Frankreich21,3
3Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,3
4Luděk BohmanTschechoslowakei Tschechoslowakei21,4
5Ossi KarttunenFinnland Finnland21,4

Halbfinale

19. September 1969, 17.10 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Philippe ClercSchweiz Schweiz20,9
2Zenon NowoszPolen 1944 Polen20,9
3Hermann BurdeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,0
4Pasqualino AbetiItalien Italien21,1
5Luděk BohmanTschechoslowakei Tschechoslowakei21,1
6Predrag KrižanJugoslawien Jugoslawien21,2
7Ladislav KřížTschechoslowakei Tschechoslowakei21,3
8László MihályfiUngarn 1957 Ungarn21,5

Lauf 2

Wind: −1,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,2
2Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei21,2
3Philippe GuilletFrankreich Frankreich21,2
4Hansruedi WiedmerSchweiz Schweiz21,4
5Axel NepraunikOsterreich Österreich21,4
6David DearVereinigtes Konigreich Großbritannien21,5
7Nikolai IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion21,6
DNSBarcelo de CarvalhoPortugal Portugal

Finale

20. September 1969, 18.30 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Philippe ClercSchweiz Schweiz20,6 CR20,70
2Hermann BurdeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,9 PB20,94
3Zenon NowoszPolen 1944 Polen20,9 SB20,96
4Hans-Jürgen BombachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,0 SB21,07
5Jiří KynosTschechoslowakei Tschechoslowakei21,0 SB21,09
6Hansruedi WiedmerSchweiz Schweiz21,1 PB21,14
7Pasqualino AbetiItalien Italien21,1 SB21,18
8Philippe GuilletFrankreich Frankreich21,2 PB21,22

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 200 m Men, S. 8 (PDF, 271 kB), abgerufen am 5. Juni 2019 (französisch/englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.