Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m der Frauen
Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.
| 9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | 100-Meter-Lauf der Frauen |
| Stadt | |
| Stadion | Karaiskakis-Stadion |
| Teilnehmerinnen | 24 Athletinnen aus 16 Ländern |
| Wettkampfphase | 16. September: Vorläufe 17. September: Halbfinale/Finale |
| Medaillengewinnerinnen | |
| Petra Vogt ( | |
| Wilma van den Berg ( | |
| Anita Neil ( | |

Europameisterin wurde die DDR-Sprinterin Petra Vogt. Sie gewann vor der Niederländerin Wilma van den Berg. Bronze ging an die Britin Anita Neil.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[1] | 11,1 s | Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) | 9. Juli 1965 | |
| Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 31. Juli 1965 | |||
| Santa Barbara, USA | 2. Juli 1967 | |||
| Leninakan, Sowjetunion (heute Gjumri, Armenien) | 15. August 1968 | |||
| Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale | 14. Oktober 1968 | |||
| Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Finale | 15. Oktober 1968 | |||
| Europarekord[2] | 11,1 s | Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) | 9. Juli 1965 | |
| Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale | 14. Oktober 1968 | |||
| EM-Rekord | 11,4 s | EM Belgrad, Jugoslawien – Halbfinale | 13. September 1962 | |
| EM Budapest, Ungarn – Vorlauf | 30. August 1966 | |||
| EM Budapest, Ungarn – Halbfinale | 31. August 1966 |
In allen Rennen des 100-Meter-Laufs hatten es die Athletinnen mit deutlichen Gegenwindverhältnissen zu tun. So wurde der bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
- 16. September 1969, 20.20 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −3,1 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Karin Balzer | 11,9 | |
| 2 | Else Hadrup | 12,0 | |
| 3 | Mirosława Sarna | 12,0 | |
| 4 | Mariana Goth | 12,2 | |
| 5 | Anne Van Rensbergen | 12,2 | |
| 6 | Iwanka Wenkowa | 12,6 |
Vorlauf 2
Wind: −2,8 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Petra Vogt | 11,6 | |
| 2 | Anita Neil | 11,9 | |
| 3 | Danuta Jędrejek | 12,1 | |
| 4 | Galina Mitrochina | 12,2 | |
| 5 | Dominique Descatoire | 12,7 | |
| 6 | Annette Berger | 12,9 | |
| 7 | Kristín Jónsdóttir | 13,3 |
Vorlauf 3
Wind: −3,5 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Val Peat | 12,0 | |
| 2 | Regina Höfer | 12,1 | |
| 3 | Eva Glesková | 12,2 | |
| 4 | Nadeschda Besfamilnaja | 12,3 | |
| 5 | Mona-Lisa Strandvall | 12,4 |
Vorlauf 4
Wind: −2,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Wilma van den Berg | 11,9 | |
| 2 | Sylviane Telliez | 12,0 | |
| 3 | Ludmila Michailowa | 12,2 | |
| 4 | Madeleine Cobb | 12,2 | |
| 5 | Erika Kren | 12,4 | |
| 6 | Gun Olsson | 12,6 |
Halbfinale
- 17. September 1969, 16.40 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: −1,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Petra Vogt | 11,7 | |
| 2 | Anita Neil | 11,7 | |
| 3 | Sylviane Telliez | 11,8 | |
| 4 | Regina Höfer | 11,9 PB | |
| 5 | Mirosława Sarna | 12,0 | |
| 6 | Nadeschda Besfamilnaja | 12,0 | |
| 7 | Ludmila Michailowa | 12,2 | |
| DNS | Mariana Goth |
Lauf 2
Wind: −2,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Wilma van den Berg | 11,7 | |
| 2 | Karin Balzer | 11,8 | |
| 3 | Val Peat | 11,9 | |
| 4 | Eva Glesková | 11,9 SB | |
| 5 | Else Hadrup | 12,0 | |
| 6 | Danuta Jędrejek | 12,1 | |
| 7 | Galina Mitrochina | 12,1 | |
| DNS | Madeleine Cobb |
Finale
- 17. September 1969, 17.55 Uhr
Wind: −0,4 m/s
| Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) handgestoppt | Inoffizielle Zeit (s) elektronisch |
| 1 | Petra Vogt | 11,6 PB | 11,66 | |
| 2 | Wilma van den Berg | 11,7 SB | 11,74 | |
| 3 | Anita Neil | 11,8 SB | 11,81 | |
| 4 | Val Peat | 11,8 | 11,87 | |
| 5 | Karin Balzer | 11,8 | 11,88 | |
| 6 | Regina Höfer | 11,8 | 11,90 | |
| 7 | Eva Glesková | 11,8 SBe | 11,90 | |
| 8 | Sylviane Telliez | 11,9 SB | 11,92 |
Vizeeuropameisterin Wilma van den Berg, später auch erfolgreich unter ihrem Namen Wilma van Gool
Hürdenspezialistin Karin Balzer – unter anderem Olympiasiegerin 1964 und hier drei Tage später Europameisterin im Hürdensprint – erreichte Platz fünf
Weblinks
- European Athletics Championships - Athen 1969 auf european-athletics.org, abgerufen am 7. Juni 2019
- Women 100m European Championship 1969 Athen auf todor66.com, abgerufen am 7. Juni 2019
- Track and Field Statistics, EM 1969 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 7. Juni 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 100m European Championship 1969 Athen, S. 409 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 7. Juni 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1969, 100 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 7. Juni 2019
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland auf ifosta.de, abgerufen am 7. Juni 2019
Video
- 100m European Championship 1969 Athen, veröffentlicht am 6. Januar 2010 auf youtube.com, abgerufen am 6. Juni 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
- Progression of the European Outdoor Records. 100 m Women auf rfea.es, S. 47 (PDF, 271 kB), abgerufen am 13. Juni 2019
