Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/200 m der Männer

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde vom 25. bis 27. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin200-Meter-Lauf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer25 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase25. August: Vorläufe
26. August: Halbfinale
27. August: Finale
Medaillengewinner
GoldBrian Shenton (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilberÉtienne Bally (Frankreich 1946 FRA)
BronzeJan Lammers (Niederlande NED)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Europameister wurde der Brite Brian Shenton. Auf den zweiten Platz kam der Franzose Étienne Bally. Bronze ging an den Niederländer Jan Lammers.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 20,3 s Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens Ann Arbor, USA 25. Mai 1935
Vereinigte Staaten 48 Mel Patton Evanston, USA 10. Juli 1948
Europarekord 20,9 s Deutsches Reich Helmut Körnig Berlin, Deutschland 9. August 1928
Meisterschaftsrekord 21,2 s Niederlande Martinus Osendarp EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Anmerkungen zum Welt- und Europarekord:

  • Jesse Owens und Mel Patton erzielten ihre Weltrekorde auf einer geraden Bahn, Owens über die eigentlich noch längeren 220 Yards.[1] Die IAAF machte bis 1950 bei der Anerkennung von Weltrekorden noch keinen Unterschied zwischen geraden Bahnen und solchen mit voller Kurve wie auf einer 400-Meter-Bahn.[2] Auf einer Bahn mit voller Kurve war bis dahin ebenfalls Jesse Owens mit seinen 20,7 s, gelaufen bei den Olympischen Spielen in Berlin am 5. August 1936, der schnellste Sprinter.
  • Auch Helmut Körnig erzielte seinen Europarekord auf einer geraden Bahn.

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

25. August 1950, 17.15 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Auch hier gab es wie schon bei früheren Europameisterschaften eine ungleiche Einteilung der Vorläufe. Die Rennen vier bis sechs waren mit jeweils fünf Teilnehmern besetzt, das erste und zweite mit je vier Läufern. Im dritten Rennen starteten nur zwei Athleten, die lediglich das Ziel erreichen mussten, um in der nächsten Runde dabei zu sein.

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich21,6
2Stig DanielssonSchweden Schweden22,4
3Fred HammerLuxemburg Luxemburg22,5
4Jaakko SuikkariFinnland Finnland22,7

Vorlauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Brian ShentonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,5
2Jan LammersNiederlande Niederlande22,0
3Knud SchibsbyeDanemark Dänemark22,1
4Hector GossetBelgien Belgien22,6

Vorlauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mario ColarossiItalien Italien22,4
2Willy BurgisserSchweiz Schweiz22,5

Vorlauf 4

Wind: ±0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich22,0
2Angelo MorettiItalien Italien22,0
3John GregoryVereinigtes Konigreich Großbritannien22,1
4Henry JohansenNorwegen Norwegen22,1
5Jean-Petit HammerLuxemburg Luxemburg22,9

Vorlauf 5

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Petar PeceljJugoslawien Jugoslawien22,0
2Lewan SanadseSowjetunion 1923 Sowjetunion22,1
3Fernand LinssenBelgien Belgien22,4
4Knut MoumNorwegen Norwegen22,6
5Michail TsokalisKönigreich Griechenland Griechenland22,8

Vorlauf 6

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion21,9
2Ásmundur BjarnasonIsland Island22,0
3Willy EichenbergerSchweiz Schweiz22,7
4Tomas PaquetePortugal Portugal23,1
5Lennart LindbergFinnland Finnland23,3

Halbfinale

26. August 1950

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich21,9
2Angelo MorettiItalien Italien21,9
3Jan LammersNiederlande Niederlande22,0
4Lewan SanadseSowjetunion 1923 Sowjetunion22,0
5Mario ColarossiItalien Italien22,0
6Stig DanielssonSchweden Schweden22,1

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Brian ShentonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,5
2Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich21,7
3Ásmundur BjarnasonIsland Island21,9
4Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion21,9
5Petar PeceljJugoslawien Jugoslawien22,0
6Willy BurgisserSchweiz Schweiz22,6

Finale

Kurz vor dem Ziel: Brian Shenton führt, links hinter ihm Étienne Bally, rechts von Shenton der drittplatzierte Jan Lammers

27. August 1950

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Brian ShentonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,5
2Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich21,8
3Jan LammersNiederlande Niederlande22,1
4Angelo MorettiItalien Italien22,1
5Ásmundur BjarnasonIsland Island22,1
6Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich22,2

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 270
  2. IAAF Weltrekorde. 200 m Männer, abgerufen am 16. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.