Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen23 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase16. September: Qualifikation
18. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldMilena Rezková (Tschechoslowakei TCH)
SilberAntonina Lasarewa (Sowjetunion 1955 URS)
BronzeMária Mračnová (Tschechoslowakei TCH)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb gab es mit Gold und Bronze zwei Medaillen für die Hochspringerinnen aus der Tschechoslowakei. Europameisterin wurde die Olympiasiegerin von 1968 Milena Rezková. Sie gewann vor Antonina Lasarewa aus der Sowjetunion. Bronze ging an Mária Mračnová.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1,91 m Rumänien 1952 Iolanda Balaș Sofia, Bulgarien 16. Juni 1961[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 1,83 m EM Belgrad, Jugoslawien 14. September 1962

Rekordeinstellungen

Der bestehende EM-Rekord von 1,83 m wurde bei diesen Europameisterschaften im Finale am 18. September von vier Athletinnen eingestellt:

Qualifikation

16. September 1969

23 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,74 m. Dreizehn Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten zwei Tage später zum Finale an.

Bei einigen Athletinnen ist bekannt, zu welcher Qualifikationsgruppe sie gehörten, bei anderen nicht. Deshalb zeigt Tabelle unten eine Gesamtübersicht des Resultats aus beiden Gruppen.

Platz Name Nation Gruppe Höhe (m)
1Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRA1,74
Snežana HrepevnikJugoslawien JugoslawienA1,74
Barbara InkpenVereinigtes Konigreich GroßbritannienA1,74
Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich GroßbritannienA1,74 PB
Nina BryntsewaSowjetunion 1955 SowjetunionA1,74 PB
Antonina LasarewaSowjetunion 1955 SowjetunionA1,74
Ilona GusenbauerOsterreich ÖsterreichB1,74
Milena RezkováTschechoslowakei TschechoslowakeiB1,74
Ghislaine BarnayFrankreich FrankreichB1,74 PB
Jaroslava ValentováTschechoslowakei TschechoslowakeiB1,74 SB
Karin SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRA1,74
Mária MračnováTschechoslowakei TschechoslowakeiA1,74
Jordanka BlagoewaBulgarien 1967 BulgarienA1,74 SB
14Danuta BerezowskaPolen 1944 Polenk. A.1,71 PB
15Magdolna CsábiUngarn 1957 Ungarnk. A.1,71 SB
16Danuta KonowskaPolen 1944 Polenk. A.1,71 SB
17Walentyna KosyrSowjetunion 1955 SowjetunionB1,71 SB
18Nicole DenisFrankreich FrankreichB1,71 PB
19Virginia IoanRumänien 1965 Rumänienk. A.1,71 SB
20Kari KarlsenSchweden Schwedenk. A.1,68 SB
21Anne Lise WærnessNorwegen Norwegenk. A.1,68 PB
22Moira WallsVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.1,65 SB
23Beatrice RechnerSchweiz SchweizB1,65 PB

Finale

Rita Schmidt, Olympiafünfte von 1968 und später bekannt als Rita Kirst, belegte Rang vier

18. September 1969, 17.30 Uhr

Platz Name Nation Höhe (m)
1Milena RezkováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83 CRe
2Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,83 CRe
3Mária MračnováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83 CRe
4Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,83 CRe
5Karin SchulzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,77 PB
6Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawien1,77 SB
7Ilona GusenbauerOsterreich Österreich1,77 SB
8Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannien1,77 SB
9Ghislaine BarnayFrankreich Frankreich1,74 PBe
10Jaroslava ValentováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,74SBe
11Dorothy ShirleyVereinigtes Konigreich Großbritannien1,74 PBe
12Nina BryntsewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,71
13Jordanka BlagoewaBulgarien 1967 Bulgarien1,68

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.