Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m Hürden der Frauen

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde vom 18. bis 20. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtKönigreich Griechenland Athen
StadionKaraiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen18 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfphase18. September: Vorläufe
19. September: Halbfinale
20. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
GoldKarin Balzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilberBärbel Podeswa (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzeTeresa Nowak (Polen 1944 POL)
Das Athener Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Wettbewerb stand in dieser Form erstmals auf dem Programm einer großen internationalen Meisterschaft und ersetzte den bis dahin ausgetragenen 80-Meter-Hürdenlauf. Diese Umstellung wurde vor allem vorgenommen, um der Schrittlänge der Athletinnen zwischen den Hürden besser gerecht zu werden.

Die Hürdensprinterinnen aus der DDR verzeichneten hier einen Doppelsieg. Es gewann die Europameisterin von 1966 und Olympiasiegerin von 1964 über 80 Meter Hürden Karin Balzer, gleichzeitig auch Halterin des Weltrekords über 100 Meter Hürden. Den zweiten Platz belegte Bärbel Podeswa. Bronze ging an die Polin Teresa Nowak.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 12,9 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer Ost-Berlin, DDR
(heute Berlin, Deutschland)
5. September 1969[1]
Europarekord
EM-Rekord Wettbewerb in dieser Form erstmals im Programm der Europameisterschaften

Die Läuferinnen hatten es schwer, gute Zeiten zu erzielen. In allen Rennen trafen sie auf unterschiedlich starke, teils heftige Gegenwinde. Als erste Meisterschaftsrekorde wurden folgende Zeiten gelaufen:

13,7 sSowjetunion 1955 Lia Chitrina1. Vorlauf18. September 1969
Polen 1944 Teresa Nowak1. Halbfinale19. September 1969
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Podeswa
Sowjetunion 1955 Lia Chitrina
13,5 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Balzer2. Halbfinale
13,3 sFinale20. September 1969

Vorrunde

18. September 1969, 16.20 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Nicht ganz nachvollziehbar bleibt, weshalb die Organisatoren bei der geringen Zahl von achtzehn Teilnehmerinnen überhaupt diese vier Vorläufe durchführten. Nur zwei Athletinnen überhaupt schieden dabei aus. In zwei Rennen mussten die Sportlerinnen lediglich das Ziel erreichen, um im Halbfinale dabei zu sein. Stattdessen wären drei Vorläufe mit je fünf Starterinnen möglich gewesen, die ersten beiden Läuferinnen jeden Rennens und zwei weitere zeitschnellste Athletinnen hätten dann das Finale bestritten.

Vorlauf 1

Wind: −1,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Lia ChitrinaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,7 CR
2Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,9
3Jeanne SchoebelFrankreich Frankreich14,1
4Magaly VettorazzoItalien Italien14,7

Vorlauf 2

Wind: −2,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Teresa NowakPolen 1944 Polen14,1
2Milena PiackovaTschechoslowakei Tschechoslowakei14,3
3Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,3
4Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,4
5Anne Van RensbergenBelgien Belgien14,6
DNSMeta AntenenSchweiz Schweiz

Vorlauf 3

Wind: −4,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Bärbel PodeswaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,0
2Susan HaywardVereinigtes Konigreich Großbritannien14,3
3Eva KucmanováTschechoslowakei Tschechoslowakei14,7
4Emina PilavJugoslawien Jugoslawien14,9
5Charoula SasagianniKönigreich Griechenland Griechenland15,9

Vorlauf 4

Wind: −3,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14,0
2Marlène CanguioFrankreich Frankreich14,4
3Christine PereraVereinigtes Konigreich Großbritannien14,4
4Gun OlssonSchweden Schweden14,7

Halbfinale

19. September 1969, 17.20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −1,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Teresa NowakPolen 1944 Polen13,7 CRe
2Bärbel PodeswaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,7 CRe
3Lia ChitrinaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,7 CRe
4Christine PereraVereinigtes Konigreich Großbritannien14,1
5Marlène CanguioFrankreich Frankreich14,1
6Milena PiackovaTschechoslowakei Tschechoslowakei14,5
7Emina PilavJugoslawien Jugoslawien14,8
DNSGun OlssonSchweden Schweden
Jeanne Schoebel (links) verpasste das Finale um nur einen Platz

Lauf 2

Wind: −1,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,5 CR
2Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,8
3Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen14,0
4Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,0
5Jeanne SchoebelFrankreich Frankreich14,1
6Susan HaywardVereinigtes Konigreich Großbritannien14,1
7Magaly VettorazzoItalien Italien14,8
DNSEva KucmanováTschechoslowakei Tschechoslowakei
Die Weltrekordlerin und auf der bislang ausgetragenen kürzeren Distanz erfolgsgekrönte Karin Balzer wurde die erste Europameisterin auf der neuen Strecke

Finale

20. September 1969

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,3 CR13,29
2Bärbel PodeswaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,6 PB13,68
3Teresa NowakPolen 1944 Polen13,7 SB13,77
4Lia ChitrinaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,8 PB13,86
5Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,8 SB13,89
6Regina HöferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,9 PB13,96
7Christine PereraVereinigtes Konigreich Großbritannien14,0 PB14,03
8Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,1 SB14,16

Video

800F

  • Lillian Board,1969, veröffentlicht am 18. Dezember 2012 auf youtube.com, abgerufen am 6. Juni 2019

100HürF

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 26. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.