Alex Caffi

Alessandro Giuseppe „Alex“ Caffi (* 18. März 1964 in Rovato) ist ein italienischer Automobilrennfahrer, der von 1986 bis 1991 in der Formel 1 startete.

Alex Caffi
Nation: Italien Italien
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Italien 1986
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1991
Konstrukteure
1986–1987 Osella • 1988–1989 BMS Scuderia Italia • 1990–1991 Arrows • 1992 Andrea Moda Formula
Statistik
WM-Bilanz: WM-16. (1990)
Starts Siege Poles SR
56
WM-Punkte: 6
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Caffi startete zunächst in der Formel 3, wo er unter anderem 1985 beim europäischen Formel-3-Cup siegreich war. Anschließend fuhr er in der Zeit von 1986 bis 1991 in der Formel 1. Seine Karriere startete er beim Osella-Team, das er dank diverser Sponsoren vor dem finanziellen Ruin bewahrte. Während seiner 56 Einsätze in der Formel 1 war ein 4. Platz sein bestes Ergebnis. Diese Platzierung erreichte er beim Großen Preis von Monaco mit dem Team Scuderia Italia in der Saison 1989.

1992 war Caffi zum ersten Rennen der Saison für Andrea Moda Formula gemeldet, drehte in Südafrika allerdings nur einige Erprobungsrunden vor dem ersten freien Training in einem Coloni C4B. Danach wurde das Team von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen. Beim Neustart des Teams einige Wochen später war Caffi nicht mehr dabei: Er war ersetzt worden durch Perry McCarthy, der sich mit neuen Sponsorgeldern ins Team eingekauft hatte. Als Caffi wenig später seinerseits mit neuen Sponsoren lockte, wollte Teamchef Andrea Sassetti McCarthy wieder durch Caffi ersetzen; das Reglement ließ allerdings einen weiteren Fahrerwechsel nicht zu. Eine anderweitige Möglichkeit, in der Formel 1 zu bleiben, ergab sich für Caffi nicht.

Seit 2016 tritt Alex Caffi in der Nascar Whelen Euro Series mit einem eigenen Team an.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1999 Frankreich Courage Compétition Courage C52 Italien Andrea Montermini Italien Domenico Schiattarella Rang 6
2004 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3 RS Italien Gabrio Rosa Niederlande Peter van Merksteijn Ausfall Motorschaden
2007 Niederlande Spyker Squadron b.v. Spyker C8 Spyder GT2-R Italien Andrea Belicchi Schweiz Andrea Chiesa Ausfall Kraftübertragung

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1999 Vereinigte Staaten Doyle-Risi Racing Ferrari 333SP Sudafrika Wayne Taylor Italien Max Angelelli Argentinien Juan Manuel Fangio II Rang 6
2001 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RS Italien Gabrio Rosa Italien Fabio Babini Rang 14
2002 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RS Italien Gabrio Rosa Italien Luca Riccitelli Rang 21
2003 Deutschland Seikel Motorsport Porsche 911 GT3-RS Italien Gabrio Rosa Schweiz Andrea Chiesa Rang 14
2004 Vereinigte Staaten P.K. Sport Porsche 911 GT3-R Vereinigtes Konigreich David Warnock Vereinigte Staaten Tracy Krohn Ausfall Kupplungsschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6
1992 Mazdaspeed Mazda MXR-01 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich DON Japan SUZ Frankreich MAG
5 DNF 6
Commons: Alex Caffi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.