Großer Preis der USA 1971
Der am 3. Oktober in Watkins Glen stattfindende Große Preis der USA 1971 war das elfte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 | ||
Name: | United States Grand Prix | |
Datum: | 3. Oktober 1971 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen Grand Prix Race Course | |
Länge: | 320,37 km in 59 Runden à 5,43 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jackie Stewart | Tyrrell |
Zeit: | 1:42,642 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Jacky Ickx | Ferrari |
Zeit: | 1:43,474 min | |
Podium | ||
Erster: | François Cevert | Tyrrell |
Zweiter: | Jo Siffert | B.R.M. |
Dritter: | Ronnie Peterson | March |
Berichte
Hintergrund
Nach diversen Umbauarbeiten präsentierte sich die Rennstrecke in Watkins Glen mit neuer Boxenanlage, verbesserten Sicherheitsmaßnahmen und einer Erweiterung auf 5,43 Kilometer Streckenlänge. Die Gegengerade wurde damals noch ohne Schikane befahren.
Bei Surtees wurde der krankheitsbedingt fehlende Stammfahrer Rolf Stommelen durch Gijs van Lennep und den Formel-1-Neuling Sam Posey ersetzt. Die beiden wechselten sich im Training in einem Wagen ab, wobei letztendlich der schnellere am Rennen teilnehmen durfte. Mike Hailwood nahm zum zweiten Mal in dieser Saison als Gaststarter in einem dritten Surtees-Werkswagen am Rennen teil.
Erstmals in der Saison vergab auch das Team Tyrrell ein Cockpit an einen Gaststarter. Peter Revson durfte den Wagen pilotieren, der Jackie Stewart in den bisherigen Rennen meist als T-Car gedient hatte.
B.R.M. setzte, wie schon beim Großen Preis von Kanada zwei Wochen zuvor, fünf Werkswagen ein, wobei der fünfte diesmal nicht von George Eaton, sondern von seinem Landsmann John Cannon pilotiert wurde, der somit zu seinem ersten und einzigen Grand-Prix-Einsatz kam. Seine einzige GP-Teilnahme absolvierte nun auch Chris Craft, der wegen technischer Probleme in Kanada nicht hatte starten können.
Mark Donohue teilte sich den Kunden-McLaren des Penske-White-Teams diesmal mit David Hobbs, da er gleichzeitig für ein zunächst wegen Regens verschobenes und nun am selben Wochenende stattfindendes USAC-Rennen gemeldet war. Gleiches galt für Mario Andretti, der ebenso wie Donohue zugunsten des USAC-Rennens auf den Grand-Prix-Start verzichtete.
Training
Als Resultat des Trainings setzte sich die erste Startreihe erstmals in dieser Saison aus drei Fahrzeugen mit V8-Motoren zusammen, nämlich aus Pole-Setter Jackie Stewart sowie Emerson Fittipaldi und Denis Hulme. Dahinter qualifizierte sich mit Clay Regazzoni im Ferrari der beste Zwölfzylinder-Pilot neben dem zweiten Tyrrell von François Cevert.[1]
Rennen
Stewart ging aus der Pole-Position in Führung. Dahinter folgten Hulme und der vom fünften Platz gut gestartete Cevert. Im Gegenzug fiel Fittipaldi durch einen schlechten Start auf den achten Rang zurück.
In der siebten Runde konnte Cevert zunächst Hulme überholen und schließlich in Runde 14 die Führung übernehmen, die er fortan nicht mehr abgab. Stewart hatte seinem Teamkollegen während des Überholmanövers kaum Widerstand geleistet, da er mit massivem Übersteuern seines Fahrzeugs zu kämpfen hatte. In den folgenden Runden fiel er weiter zurückfiel, während sich Jacky Ickx stetig bis auf Rang zwei nach vorn arbeitete.
Bis zur vierzigsten Runde konnte Ickx mit Cevert mithalten, bevor er wegen einer defekten Lichtmaschine aufgeben musste. Dadurch gelangte Jo Siffert auf Rang zwei und Ronnie Peterson auf den dritten Rang. Howden Ganley schaffte es ebenfalls noch, den strauchelnden Stewart abzufangen und wurde somit vor diesem Vierter.
François Cevert durfte nach 59 Runden seinen ersten und einzigen Grand-Prix-Sieg feiern. Es handelte sich um den ersten Sieg eines französischen Fahrers seit dem Erfolg von Maurice Trintignant beim Großen Preis von Monaco 1958.[2]
Da der Große Preis von Mexiko wegen der Vorkommnisse des Vorjahres ab diesem Jahr vorläufig nicht mehr ausgerichtet wurde, war der offizielle Teil der Formel-1-Weltmeisterschaft 1971 beendet. Es folgte lediglich noch ein nicht zur WM zählendes Rennen in Brands Hatch, bei dem Jo Siffert tödlich verunglückte.[3]
Meldeliste
1 Jacky Ickx wechselte während des Trainings vom Ferrari 312B2 in den 312B und nahm mit diesem auch am Rennen teil.
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 1:42,642 | 190,448 km/h | 1 |
2 | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 1:42,659 | 190,417 km/h | 2 |
3 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:42,925 | 189,925 km/h | 3 |
4 | Clay Regazzoni | Ferrari | 1:43,002 | 189,783 km/h | 4 |
5 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 1:43,152 | 189,507 km/h | 5 |
6 | Mario Andretti | Ferrari | 1:43,195 | 189,428 km/h | DNS |
7 | Jo Siffert | B.R.M. | 1:43,468 | 188,928 km/h | 6 |
8 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:43,843 | 188,246 km/h | 7 |
9 | Chris Amon | Matra | 1:43,970 | 188,016 km/h | 8 |
10 | Reine Wisell | Lotus-Ford | 1:44,024 | 187,918 km/h | 9 |
11 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 1:44,067 | 187,841 km/h | 10 |
12 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:44,193 | 187,613 km/h | 11 |
13 | Howden Ganley | B.R.M. | 1:44,430 | 187,188 km/h | 12 |
14 | John Surtees | Surtees-Ford | 1:44,908 | 186,335 km/h | 13 |
15 | Mike Hailwood | Surtees-Ford | 1:45,094 | 186,005 km/h | 14 |
16 | Tim Schenken | Brabham-Ford | 1:45,110 | 185,977 km/h | 15 |
17 | Helmut Marko | B.R.M. | 1:45,204 | 185,810 km/h | 16 |
18 | Sam Posey | Surtees-Ford | 1:45,267 | 185,699 km/h | 17 |
19 | Mark Donohue | McLaren-Ford | 1:45,378 | 185,504 km/h | DNS |
20 | Graham Hill | Brabham-Ford | 1:45,448 | 185,380 km/h | 18 |
21 | Peter Revson | Tyrrell-Ford | 1:45,515 | 185,263 km/h | 19 |
22 | Henri Pescarolo | March-Ford | 1:45,568 | 185,170 km/h | 20 |
23 | Peter Gethin | B.R.M. | 1:45,729 | 184,888 km/h | 21 |
24 | David Hobbs | McLaren-Ford | 1:46,270 | 183,947 km/h | 22 |
25 | Nanni Galli | March-Ford | 1:46,608 | 183,363 km/h | 23 |
26 | John Cannon | B.R.M. | 1:47,471 | 181,891 km/h | 24 |
27 | Skip Barber | March-Ford | 1:47,673 | 181,550 km/h | 25 |
28 | Andrea de Adamich | March-Alfa Romeo | 1:47,952 | 181,080 km/h | 26 |
29 | Gijs van Lennep | Surtees-Ford | 1:48,029 | 180,951 km/h | DNS |
30 | Chris Craft | Brabham-Ford | 1:48,698 | 179,838 km/h | 27 |
31 | Joakim Bonnier | McLaren-Ford | 1:49,391 | 178,698 km/h | 28 |
32 | Pete Lovely | Lotus-Ford | 1:52,140 | 174,318 km/h | 29 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | François Cevert | Tyrrell-Ford | 59 | 0 | 1:43:51,991 | 5 | 1:43,538 | |
2 | Jo Siffert | B.R.M. | 59 | 0 | + 40,062 | 6 | 1:43,766 | |
3 | Ronnie Peterson | March-Ford | 59 | 0 | + 44,070 | 11 | 1:44,095 | |
4 | Howden Ganley | B.R.M. | 59 | 0 | + 56,749 | 12 | 1:44,134 | |
5 | Jackie Stewart | Tyrrell-Ford | 59 | 0 | + 1:00,003 | 1 | 1:45,009 | |
6 | Clay Regazzoni | Ferrari | 59 | 0 | + 1:16,426 | 4 | 1:44,594 | |
7 | Graham Hill | Brabham-Ford | 58 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:45,265 | |
8 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 58 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:45,411 | |
9 | Peter Gethin | B.R.M. | 58 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:46,002 | |
10 | David Hobbs | McLaren-Ford | 58 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:46,145 | |
11 | Andrea de Adamich | March-Alfa Romeo | 57 | 0 | + 2 Runden | 26 | 1:46,831 | |
12 | Chris Amon | Matra | 57 | 1 | + 2 Runden | 8 | 1:44,932 | |
13 | Helmut Marko | B.R.M. | 57 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:45,543 | |
14 | John Cannon | B.R.M. | 56 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:47,536 | |
15 | Mike Hailwood | Surtees-Ford | 54 | 0 | DNF | 14 | 1:45,107 | Reifenschaden |
16 | Joakim Bonnier | McLaren-Ford | 54 | 0 | DNF | 28 | 1:48,371 | Kraftstoffmangel |
17 | John Surtees | Surtees-Ford | 54 | 0 | + 5 Runden | 13 | 1:45,094 | |
— | Skip Barber | March-Ford | 52 | 0 | NC | 25 | 1:47,200 | nicht gewertet |
— | Jacky Ickx | Ferrari | 52 | 0 | DNF | 7 | 1:43,474 | defekte Lichtmaschine |
— | Emerson Fittipaldi | Lotus-Ford | 49 | 1 | NC | 2 | 1:44,990 | nicht gewertet |
— | Pete Lovely | Lotus-Ford | 49 | 0 | NC | 29 | 1:54,782 | nicht gewertet |
— | Denis Hulme | McLaren-Ford | 47 | 1 | DNF | 3 | 1:43,888 | Fahrfehler |
— | Tim Schenken | Brabham-Ford | 41 | 0 | DNF | 15 | 1:45,705 | Motorschaden |
— | Chris Craft | Brabham-Ford | 30 | 0 | DNF | 27 | 1:47,919 | Aufhängungsschaden |
— | Henri Pescarolo | March-Ford | 23 | 0 | DNF | 20 | 1:46,755 | Motorschaden |
— | Sam Posey | Surtees-Ford | 15 | 0 | DNF | 17 | 1:48,039 | Motorschaden |
— | Nanni Galli | March-Ford | 11 | 0 | DNF | 23 | 1:48,701 | überhitzter Motor |
— | Reine Wisell | Lotus-Ford | 5 | 0 | DNF | 9 | 1:46,878 | Bremsdefekt |
— | Peter Revson | Tyrrell-Ford | 1 | 0 | DNF | 19 | 2:38,151 | Kupplungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 8. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)
- „Bericht“ (abgerufen am 29. Juni 2011)
- Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 160
- „WM-Stände“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 29. Juni 2011)