Großer Preis der USA 2012

Der Große Preis der USA fand am 18. November auf dem Circuit of The Americas in Austin statt und war das 19. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012.

 Großer Preis der USA 2012
Renndaten
19. von 20 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012
Name: 2012 Formula 1 United States Grand Prix
Datum: 18. November 2012
Ort: Austin
Kurs: Circuit of The Americas
Länge: 308,896 km in 56 Runden à 5,516 km
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:35,657 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:39,347 min (Runde 56)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Dritter: Spanien Fernando Alonso Italien Ferrari

Berichte

Hintergrund

Der Große Preis der USA kehrte 2012 in den Formel-1-Kalender zurück. Unter der Regie von Hermann Tilke entstand der Circuit of The Americas. Der letzte Große Preis der USA hatte 2007 auf dem Indianapolis Motor Speedway stattgefunden.[1]

Nach dem Großen Preis von Abu Dhabi führte Sebastian Vettel die Fahrerwertung mit 10 Punkten Vorsprung auf Fernando Alonso und 57 Punkten auf Kimi Räikkönen an. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull-Renault mit 82 Punkten Vorsprung auf Ferrari und 104 Punkten auf McLaren-Mercedes. Vettel und Red Bull-Renault haben bei dem Grand Prix die Chance den Weltmeistertitel ihrer Kategorie zu gewinnen.

Beim Großen Preis der USA stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (silber) und P Zero Medium (weiß) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[2]

Mit Michael Schumacher (fünfmal) und Lewis Hamilton (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten José Abed (MEX), Garry Connelly (AUS), Emerson Fittipaldi (BRA) und Tim Mayer (USA).

Training

Im ersten Training war die Strecke zunächst rutschig und besaß wenig Grip. Vettel war der schnellste Fahrer vor Hamilton und Alonso. In diesem Training übernahm Qing Hua Ma den HRT von Narain Karthikeyan.[3][4] Im zweiten freien Training behauptete Vettel die Führung vor seinem Teamkollegen Mark Webber und Alonso.[5][6] Auch im dritten freien Training blieb Vettel vorne. Hamilton wurde Zweiter vor Pastor Maldonado.[7][8]

Qualifying

Im ersten Abschnitt des Qualifyings war Vettel schnellster Pilot. Die HRT-, Caterham- und Marussia-Piloten sowie Daniel Ricciardo schieden aus. Im zweiten Segment blieb Vettel vorne. Die Sauber-Piloten sowie Nico Rosberg, Jean-Éric Vergne, Paul di Resta, Jenson Button und Bruno Senna schieden aus. Im dritten Segment behielt Vettel die Führung und sicherte sich die Pole-Position vor Hamilton und Webber.

In der Startaufstellung wurden Romain Grosjean und Felipe Massa aufgrund eines Getriebewechsels um je fünf Positionen nach hinten versetzt. Dabei wurde am Boliden von Massa nicht das Getriebe gewechselt, sondern nur das FIA-Siegel beschädigt. Ferrari entschied sich zu dieser Aktion, um Alonso eine Position nach vorne auf die „saubere“ Startseite zu versetzen.[9]

Rennen

Hamilton gewann das Rennen vor Vettel und Alonso.

Vettel behielt die Führung beim Start und führte das Rennen zunächst an. Durch ein Überholmanöver in der zweiten Rennhälfte gelang es Hamilton, an Vettel vorbeizufahren. Er behielt die Führung bis zum Ziel.

Während die Weltmeisterschaft der Fahrer offen blieb, sicherte sich Red Bull-Renault den Konstrukteurs-Weltmeistertitel.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich Red Bull Racing 01 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull RB8 Renault 2.4 V8 P
02 Australien Mark Webber
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 03 Vereinigtes Konigreich Jenson Button McLaren MP4-27 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
04 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari 05 Spanien Fernando Alonso Ferrari F2012 Ferrari 2.4 V8 P
06 Brasilien Felipe Massa
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team 07 Deutschland Michael Schumacher Mercedes F1 W03 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
08 Deutschland Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team 09 Finnland Kimi Räikkönen Lotus E20 Renault 2.4 V8 P
10 Frankreich Romain Grosjean
Indien Sahara Force India F1 Team 11 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta Force India VJM05 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
12 Deutschland Nico Hülkenberg
Schweiz Sauber F1 Team 14 Japan Kamui Kobayashi Sauber C31 Ferrari 2.4 V8 P
15 Mexiko Sergio Pérez
Italien Scuderia Toro Rosso 16 Australien Daniel Ricciardo Toro Rosso STR7 Ferrari 2.4 V8 P
17 Frankreich Jean-Éric Vergne
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team 18 Venezuela Pastor Maldonado Williams FW34 Renault 2.4 V8 P
19 Brasilien Bruno Senna
Malaysia Caterham F1 Team 20 Finnland Heikki Kovalainen Caterham CT01 Renault 2.4 V8 P
21 Russland Witali Petrow
Spanien HRT F1 Team 22 Spanien Pedro de la Rosa HRT F112 Cosworth 2.4 V8 P
23 China Volksrepublik Qing Hua Ma[# 1]
Indien Narain Karthikeyan[# 1]
Russland Marussia F1 Team 24 Deutschland Timo Glock Marussia MR01 Cosworth 2.4 V8 P
25 Frankreich Charles Pic
Anmerkungen
  1. Ma fuhr den HRT mit der Nummer 23 im ersten freien Training. Karthikeyan übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 1:36,558 1:35,796 1:35,657 01
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 1:37,058 1:36,795 1:35,766 02
03 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 1:37,215 1:36,298 1:36,174 03
04 Frankreich Romain Grosjean[# 2] Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 1:37,486 1:36,906 1:36,587 08
05 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 1:38,051 1:37,404 1:36,708 04
06 Deutschland Michael Schumacher Deutschland Mercedes[# 1] 1:37,927 1:37,102 1:36,794 05
07 Brasilien Felipe Massa[# 3] Italien Ferrari[# 1] 1:37,667 1:36,549 1:36,937 11
08 Deutschland Nico Hülkenberg Indien Force India-Mercedes[# 1] 1:37,756 1:37,066 1:37,141 06
09 Spanien Fernando Alonso Italien Ferrari[# 1] 1:37,968 1:37,123 1:37,300 07
10 Venezuela Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 1:37,537 1:37,011 1:37,842 09
11 Brasilien Bruno Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 1:37,520 1:37,604 10
12 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 1:37,565 1:37,616 12
13 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta Indien Force India-Mercedes[# 1] 1:38,104 1:37,665 13
14 Frankreich Jean-Éric Vergne Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:38,434 1:37,879 14
15 Mexiko Sergio Pérez Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 1:38,500 1:38,206 15
16 Japan Kamui Kobayashi Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 1:38,418 1:38,437 16
17 Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes[# 1] 1:38,862 1:38,501 17
18 Australien Daniel Ricciardo Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:39,114 18
19 Deutschland Timo Glock Russland Marussia-Cosworth 1:40,056 19
20 Frankreich Charles Pic Russland Marussia-Cosworth 1:40,664 20
21 Russland Witali Petrow Malaysia Caterham-Renault[# 1] 1:40,809 21
22 Finnland Heikki Kovalainen Malaysia Caterham-Renault[# 1] 1:41,166 22
23 Spanien Pedro de la Rosa Spanien HRT-Cosworth 1:42,011 23
24 Indien Narain Karthikeyan Spanien HRT-Cosworth 1:42,740 24
107-Prozent-Zeit: 1:43,317 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:36,558 min)
Anmerkungen
  1. Rennwagen mit KERS
  2. Romain Grosjean wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  3. Felipe Massa wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 56 1:35:55,269 02 1:39,709 (55.)
02 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 56 + 0,675 01 1:39,347 (56.)
03 Spanien Fernando Alonso Italien Ferrari[# 1] 56 + 39,229 07 1:39,672 (56.)
04 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari[# 1] 56 + 46,013 11 1:39,402 (56.)
05 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 56 + 56,432 12 1:40,150 (54.)
06 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 56 + 1:04,425 04 1:39,474 (56.)
07 Frankreich Romain Grosjean Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 56 + 1:10,313 08 1:40,625 (55.)
08 Deutschland Nico Hülkenberg Indien Force India-Mercedes[# 1] 56 + 1:13,792 06 1:41,048 (53.)
09 Venezuela Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 56 + 1:14,525 09 1:40,719 (53.)
10 Brasilien Bruno Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 56 + 1:15,133 10 1:40,745 (53.)
11 Mexiko Sergio Pérez Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 56 + 1:24,341 15 1:40,701 (53.)
12 Australien Daniel Ricciardo Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 56 + 1:24,525 18 1:40,772 (53.)
13 Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes[# 1] 56 + 1:25,510 17 1:40,428 (51.)
14 Japan Kamui Kobayashi Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 55 + 1 Runde 16 1:40,315 (55.)
15 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta Indien Force India-Mercedes[# 1] 55 + 1 Runde 13 1:40,594 (55.)
16 Deutschland Michael Schumacher Deutschland Mercedes[# 1] 55 + 1 Runde 05 1:40,923 (54.)
17 Russland Witali Petrow Malaysia Caterham-Renault[# 1] 55 + 1 Runde 21 1:42,824 (55.)
18 Finnland Heikki Kovalainen Malaysia Caterham-Renault[# 1] 55 + 1 Runde 22 1:43,072 (50.)
19 Deutschland Timo Glock Russland Marussia-Cosworth 55 + 1 Runde 19 1:43,324 (40.)
20 Frankreich Charles Pic Russland Marussia-Cosworth 54 + 2 Runden 20 1:42,481 (54.)
21 Spanien Pedro de la Rosa Spanien HRT-Cosworth 54 + 2 Runden 23 1:44,664 (43.)
22 Indien Narain Karthikeyan Spanien HRT-Cosworth 54 + 2 Runden 24 1:44,508 (51.)
Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 16 DNF 03 1:43,599 (13.)
Frankreich Jean-Éric Vergne Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 14 DNF 14 1:44,775 (12.)
Anmerkungen
  1. Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault273
02 Spanien Fernando AlonsoFerrari260
03 Finnland Kimi RäikkönenLotus-Renault206
04 Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes190
05 Australien Mark WebberRed Bull-Renault167
06 Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes163
07 Brasilien Felipe MassaFerrari107
08 Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault96
09 Deutschland Nico RosbergMercedes93
10 Mexiko Sergio PérezSauber-Ferrari66
11 Japan Kamui KobayashiSauber-Ferrari58
12 Deutschland Nico HülkenbergForce India-Mercedes53
13 Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India-Mercedes46
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Venezuela Pastor MaldonadoWilliams-Renault45
15 Deutschland Michael SchumacherMercedes43
16 Brasilien Bruno SennaWilliams-Renault31
17 Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Ferrari12
18 Australien Daniel RicciardoToro Rosso-Ferrari10
19 Deutschland Timo GlockMarussia-Cosworth0
20 Finnland Heikki KovalainenCaterham-Renault0
21 Russland Witali PetrowCaterham-Renault0
22 Belgien Jérôme D’AmbrosioLotus-Renault0
23 Frankreich Charles PicMarussia-Cosworth0
24 Indien Narain KarthikeyanHRT-Cosworth0
25 Spanien Pedro de la RosaHRT-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich Red Bull-Renault440
02 Italien Ferrari367
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes353
04 Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault302
05 Deutschland Mercedes136
06 Schweiz Sauber-Ferrari124
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Indien Force India-Mercedes99
08 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault76
09 Italien Toro Rosso-Ferrari22
10 Russland Marussia-Cosworth0
11 Malaysia Caterham-Renault0
12 Spanien HRT-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. “Austin circuit layout revealed” (formula1.com am 1. September 2010)
  2. „Pirelli spendiert am Freitag zusätzlichen Reifensatz“. Motorsport-Total.com, 13. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  3. „GP USA in Austin / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 16. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  4. Christian Nimmervoll: „Rutschpartie in Austin: Vettel überlegen Schnellster“. Motorsport-Total.com, 16. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  5. „GP USA in Austin / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 16. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  6. Fabian Hust: „Premiere gelungen: Vettel dominiert in Austin“. Motorsport-Total.com, 16. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  7. „GP USA in Austin / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 17. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  8. Fabian Hust: „Austin: Vettel bleibt voran, Vorsprung schrumpft“. Motorsport-Total.com, 17. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
  9. Stephan Mayerbacher: „Ferrari taktiert: Alonso rückt um einen Startplatz auf“. Motorsport-Total.com, 18. November 2012, abgerufen am 18. November 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.