Enziane
Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Die fast weltweit vorkommenden 300 bis 400 Arten gedeihen vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden. Einige Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen.
Enziane | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Clusius-Enzian (Gentiana clusii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gentiana | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Enzian-Arten wachsen als ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die aufsteigenden bis selbständig aufrechten Stängel sind gerillt oder kantig. Es gibt bei manchen ausdauernden Arten generative und vegetative Sprossachsen.[1]
Die gegenständigen oder selten wirtelig angeordneten Laubblätter stehen in grundständigen Rosetten oder am Stängel verteilt.[1] Die einfachen Blattspreiten besitzen einen glatten Blattrand.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen seiten- oder endständig, einzeln oder meist zu mehreren in zymösen Blütenständen oder manchmal in kleinen Gruppen oder Wirteln.[1]
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist fünf-, selten vier- oder sechs- bis achtzählig mit doppelter Blütenhülle.[1] Die grünen Kelchblätter sind bis etwa der Hälfte ihrer Länge verwachsen.[2][1] Die Kelchzähne sind faden- bis eiförmig und besitzen einen erhabenen Mittelnerv.[1] Die meist fünf, selten vier oder sechs bis acht Kronblätter sind oft langröhrig, verkehrt-kegelförmig, glocken-, stielteller-, krug- oder selten radförmig (wohl nur bei Gentiana lutea[2]) verwachsen.[1] Meist sind die Kronröhren viel länger als die Kronzipfel.[1] Zwischen den Kronzipfel befinden sich Faltenlappen (Plicae).[3][1] Die Kronblätter können ganz unterschiedliche Blautöne aufweisen oder sind gelb bis weißlich. Es ist nur ein Kreis mit vier oder fünf, selten vier oder sechs bis acht Staubblättern vorhanden; sie sind mit der Kronröhre verwachsen.[1] Die Staubblätter ragen nicht über die Kronblätter hinaus. Die Staubfäden sind an ihrer Basis mehr oder weniger geflügelt. Die Staubbeutel sind meist frei, selten hängen sie zusammen.[1] Es sind fünf bis zehn Drüsen an der Basis des Fruchtknotens vorhanden.[1] Der sitzende oder an einem langen Gynophor befindliche Fruchtknoten ist oberständig und meist mindestens im oberen Bereich einkammerig.[1] Der Griffel ist meist kurz und linealisch, oder seltener lang und fadenförmig[1] oder er fehlt.[2] Die Narbenlappen sind frei oder verwachsen, zurückgebogen, meist länglich bis linealisch, selten ausgebreitet und gerundet.[1]
Die Kapselfrüchte sind zylindrisch bis ellipsoid und geflügelt, oder mehr oder weniger schmal verkehrt-eiförmig (schmal ellipsoid bei Gentiana winchuanensis), besitzen zwei Fruchtklappen und enthalten viele Samen.[1] Die Samen können geflügelt oder ungeflügelt sein. Die Samenschale ist winzig netzartig, runzelig oder areolate (= gefeldert).[1]
Ökologie
Bei den meisten Enzian-Arten schließen sich die Blüten bei bewölktem Himmel und kühler Luft, auch bei Erschütterungen durch Hagel, Regen und starkem Wind.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Gentiana wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 227–232.[4] aufgestellt.[5] Als Lektotypus wurde 1913 Gentiana lutea L. von Nathaniel Lord Britton und Addison Brown in An Illustrated Flora of the Northern United States, Canada, & the British Possessions. 2. Auflage. Band 3, S. 8 festgelegt.[5] Synonyme für Gentiana L. sind: Calathiana Delarbre, Chondrophylla A.Nelson, Ciminalis Adans., Dasystephana Adans., Ericala Gray orth. var., Eurythalia D.Don orth. var., Favargera Á.Löve & D.Löve, Gentianodes Á.Löve & D.Löve, Holubogentia Á.Löve & D.Löve, Kuepferella M.Laínz, Kurramiana Omer & Qaiser, Mehraea Á.Löve & D.Löve, Pneumonanthe Gled., Qaisera Omer, Tretorhiza Adans., Ulostoma G.Don.[6]
Der botanische Gattungsname Gentiana ist der griechische Name für Arten dieser Gattung und wurde nachweislich seit 50 bis 100 n. Chr. verwendet. Er leitet sich laut Pedanios Dioskurides und Plinius dem Älteren vom illyrischen König Genthios (180–168 v. Chr.) her, der als Erster die Heilwirkung von Enzian-Arten (vermutlich Gentiana lutea) erkannt haben soll.[2]
Die Gattung Gentiana gehört zur Subtribus Gentianinae aus der Tribus Gentianeae innerhalb der Familie Gentianaceae.[6] Früher wurden auch die Gattungen Kranzenziane (Gentianella), Fransenenziane (Gentianopsis) und Haarschlund (Comastoma) zu einer großen Gattung Enziane (Gentiana s. l.) gezählt.
Die Gattung Gentiana wird in zehn oder elf Sektionen gegliedert:
- Sektion Gentiana sect. Asclepiadeae (Grossh. ex Gagnidze) Tzvelev (beispielsweise: Gentiana asclepiadea)
- Sektion Gentiana sect. Calathianae (beispielsweise: Gentiana bavarica)
- Sektion Gentiana sect. Chondrophyllae Bunge (beispielsweise: Gentiana arisanensis)
- Sektion Gentiana sect. Ciminalis (beispielsweise: Gentiana acaulis)
- Sektion Gentiana sect. Cruciata Gaudin (beispielsweise: Gentiana cruciata)
- Sektion Gentiana sect. Dolichocarpa T.N.Ho (beispielsweise: Gentiana sedifolia)
- Sektion Gentiana sect. Frigidae Kusn. (beispielsweise: Gentiana algida)
- Sektion Gentiana sect. Gentiana (beispielsweise: Gentiana burseri)
- Sektion Gentiana sect. Isomeria Kusn. (beispielsweise: Gentiana depressa)
- Sektion Gentiana sect. Kudoa (Masamune) Satake & Toyokuni ex Toyokuni (beispielsweise: Gentiana arethusae)
- Sektion Gentiana sect. Pneumonanthe Gaudin (beispielsweise: Gentiana affinis)
In Europa gedeihen etwa 35 Gentiana-Arten vorwiegend in den Alpen. In Mitteleuropa kommen folgende Arten vor:[7][8][3]
Name | Trivialname | Wortbedeutung des wissenschaftlichen Namens | Gebiet der Verbreitung | Blütenfarbe | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Gentiana acaulis L. | Kochscher Enzian Silikat-Glocken-Enzian | ohne Stängel | Alpen, Jura, Cevennen, Pyrenäen | blau | |
Gentiana alpina Vill. | Alpen-Enzian | aus den Alpen | Alpen(W, SW), Pyrenäen(M), Sierra Nevada | blau | |
Gentianana angustifolia | Schmalblättriger Enzian | schmalblättrig | blau | ||
Gentiana asclepiadea L. | Schwalbenwurz-Enzian, Herbst-Enzian | wie die Seidenpflanzen (Asclepias), dt.: wie die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) | europäische. Gebirge (Mittel- und Südeuropa bis Westasien) | blau | |
Gentiana bavarica L. | Bayerischer Enzian | aus Bayern | Alpen und Karpaten | blau | |
Gentiana brachyphylla Vill. | Kurzblatt-Enzian | kurzblättrig | Alpen, Pyrenäen, Sierra Nevada | blau | |
Gentiana burseri subsp. Villarsii | Villars-Enzian | Joachim Burser (1583–1639) Deutsch Dänischer Botaniker; dt.: Dominique Villars (1745–1814) französischer Arzt und Botaniker | Alpen, Pyrenäen | gelb | |
Gentiana clusii E.P.Perrier & Songeon | Clusius-Enzian oder Kalk-Glocken-Enzian oder Stängelloser Enzian | Carolus Clusius (1526–1609) holländischer Botaniker | Jura, Alpen, Karpaten | blau | |
Gentiana cruciata L. | Kreuz-Enzian | kreuzförmig | Europa und Westasien | blau | |
Gentiana frigida Haenke | Tauern-Enzian | kühl | Karpaten, Ostalpen | weiß | |
Gentiana froelichii Jan ex Rchb. | Karawanken-Enzian | Josef Alois von Frölich (1766–1841) | südliche Ostalpen | blau | |
Gentiana froelichii subsp. Zenarii | Unterart: Silvia-Zenari-Enzian | blau | |||
Gentiana ligustica | Ligurischer Enzian | aus Ligurien | Ligurische Alpen | blau | |
Gentiana lutea L. | Gelber Enzian | gelb | Europa bis Westasien | gelb | |
Gentiana nivalis L. | Schnee-Enzian | schneebedeckt | europ. Gebirge, Nordeuropa, Nordamerika | blau | |
Gentiana orbicularis Schur | Rundblättriger Enzian | rund und flach | europäische Gebirge | blau | |
Gentiana pannonica Scop. | Ostalpen-Enzian oder Pannonischer Enzian oder Ungarischer Enzian | aus Pannonien | Ostalpen bis Karpaten | rot | |
Gentiana pneumonanthe L. | Lungen-Enzian | Europa, Asien, Kaukasus | blau | ||
Gentiana prostrata Haenke | Liegender Enzian | liegend | Ostalpen, Schweiz | blau | |
Gentiana pumila | Niedriger Enzian oder Niedlicher Enzian | klein, zwergenhaft | Ostalpen | blau | |
Gentiana punctata L. | Tüpfel-Enzian | punktiert | Alpen, Karpaten, Balkan | gelb | |
Gentiana purpurea L. | Purpur-Enzian | purpurfarbig, rot | Westalpen, Apennin, Norwegen | rot | |
Gentiana rostanii | Rostans Enzian | Alpen | blau | [Abb. im Weblink 1] | |
Gentiana terglouensis subsp. terglouensis | Triglav-Enzian | Berg Triglav (dt.: Terglau, Terglou) | Ostalpen | blau | |
Gentiana terglouensis subsp. Schleicheri | Schleichers Enzian | Johann Christoph Schleicher (1768–1834) Deutsch-Schweizer Botaniker | blau | ||
Gentiana utriculosa L. | Schlauch-Enzian | kleiner Schlauch | Gebirge Mitteleuropas, Italiens und des Balkans | blau | |
Gentiana verna L. | Frühlings-Enzian oder „Schusternagerl“ | blüht im Frühling | Eurasien | blau |
Der bekannte Trivialname „Stängelloser Enzian“ bezeichnet sowohl den Clusius-Enzian als auch den Kochschen Enzian.
Die Gattung Gentiana umfasst weltweit 300 bis 400 Arten, die vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden gedeihen, Gentiana-Arten fehlen in Afrika. In Mexiko gibt es etwa 13 Arten.[9]
In der Gattung Gentiana gibt es weltweit 300 bis 400 Arten[1][6] |
---|
|
Symbolik
Viele Enzianarten haben die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, weshalb diese Enziane zum Symbol der Treue wurden.
Auf den österreichischen Euro-Centmünzen ist der Enzian abgebildet, ebenso auf dem rumänischen Ein-Leu-Schein und auf dem Schweizer Fünffrankenstück.
Die Deutsche Bundesbahn benutzte die Bezeichnung „Blauer Enzian“ für einen Fernschnellzug und späteren Trans-Europ-Express zwischen Hamburg und München, dessen Laufweg später auch nach Österreich verlängert wurde.
Nutzung
Die Wurzelstöcke einiger Enzian-Arten werden seit dem Mittelalter zur Herstellung von Schnaps, als Arzneimittel und zur Appetitanregung verwendet. Im Gegensatz zu den auf vielen Flaschenetiketten abgebildeten blau blühenden Enzianen werden zur Schnapsbrennerei meist die großwüchsigen Arten (Hochstauden-Enziane),[15] insbesondere der Gelbe Enzian (Gentiana lutea), verwendet, außerdem wird auch Purpur-Enzian (Gentiana purpurea), Tüpfel-Enzian (Gentiana punctata) und Ungarischer Enzian (Gentiana pannonica) dafür genutzt.
Auch als Bitterstoff (Amarum) finden Enziane Verwendung. So wird aus der Wurzel bestimmter Arten die bitterste „natürliche“ Substanz der Welt gewonnen, das Amarogentin. Amarogentin ist auch in einer Verdünnung von eins zu 58 Millionen noch deutlich wahrnehmbar.[16]
Bei vielen Enzianarten schmecken auch die oberirdischen Teile bitter und werden deswegen vom Weidevieh gemieden. Dies ist ein Grund dafür, dass sich Enzianarten auf den beweideten Almwiesen besonders gut halten konnten.
Alle europäischen Enzian-Arten wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts von den betroffenen Ländern per Gesetz unter Naturschutz gestellt.[17] Verstöße werden mit hohen Strafen geahndet. Die Ernte ist dennoch einigen Personen mit einer Sondergenehmigung gestattet. Außerdem werden Versuche unternommen, den für die Schnapsherstellung und für Medikamente benötigten Enzian als Spezialkultur auf Äckern anzubauen. Das ist schon teilweise gelungen.
- Gelber Enzian
(Gentiana lutea) - Ungarischer Enzian
(Gentiana pannonica) - Tüpfel-Enzian
(Gentiana punctata) - Purpur-Enzian
(Gentiana purpurea)
Sorten einiger Arten und Hybriden werden als Zierpflanzen verwendet.
Irreführende Trivialnamen
Nicht zur Gattung gehört aber der Indische Gelbe Enzian (Kuru, Katuka), ein bitteres Heilkraut des West-Himalaja (Picrorhiza kurroa Royle ex Benth.; Plantaginaceae)[18] und die nah verwandte, in der traditionell chinesischen Medizin (TCM) verwendete Pflanze 胡黃蓮 hú huáng lián, Picrorhiza scrophulariiflora Pennell (Plantaginaceae).
Quellen
- Ting-nung Ho, James S. Pringle: Gentianaceae. Gentiana Linnaeus. S. 15–93 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16 – Gentianaceae through Boraginaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
- Eintrag bei der Gentianaceae-Website.
- Ho Ting-nong, Liu Shang-wu, Lu Xue-feng: A Phylogenetic Analysis of Gentiana (Gentianaceae). In: Acta Phytotaxonomica Sinica. Volume 34, Issue 5, 1996, S. 505–530.
Einzelnachweise
- Ting-nung Ho, James S. Pringle: Gentianaceae. Gentiana Linnaeus. S. 15–93 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16 – Gentianaceae through Boraginaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9.
- Datenblatt beim Gentian Research Network.
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd Müller: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, 2016, ISBN 978-3-662-50420-8, S. 406–410 (Gentiana auf S. 406–410. in der Google-Buchsuche).
- Linné 1753 Erstveröffentlichung eingescannt auf biodiversitylibrary.org.
- Gentiana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen. Band 2. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2004, ISBN 3-258-06600-0, S. 10–24.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- José A. Villarreal–Quintanilla, A. Eduardo Estrada–Castillón, Diana Jasso de Rodríguez: El género Gentiana (Gentianaceae) en México – The genus Gentiana (Gentianaceae) in Mexico. In: Polibotánica. Volume 27, México, 2009. online.
- Gentiana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018-1. Abgerufen am 2018-11-08.
- Datenblatt Gentiana bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- Chih-Hsiung Chen, Jenn-Che Wang: Gentianaceae. In der Digital Flora of Taiwan.
- Chih-Hsiung Chen, Jenn-Che Wang: Revision of Taiwanese Gentiana – Revision of the genus Gentiana L. (Gentianaceae) in Taiwan. In: Botanical Bulletin of Academia Sinica. Volume 40, 1999, S. 9–38.
- Karol Marhold: Gentianaceae. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. 2011, abgerufen am 4. November 2018.
- Eitel-Friedrich Scholz: Nicht nur blau blüht der Enzian. o. D., oeav-obergailtal.at.
- Geschmackssensoren für die bitterste natürliche Substanz der Welt identifiziert. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutsches Institut für Ernährungsforschung, ehemals im Original; abgerufen am 20. März 2013 (Pressemitteilung). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Der Alpenenzian und die Wurzelseppel, Berliner Volkszeitung, 16. August 1905.
-
Picrorhiza kurroa. Spektrumverlag: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen.
Picrorhiza kurroa Royle ex Benth (Plantoginaceae). In: Ammon Schrott: Picrorhiza kurroa Royle ex Benth (Plantoginaceae). In: Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin. 2012, S. 418 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)..
Picrorhiza Kurroa (Hu Huang Lian) chineseherbshealing.com
Ergänzende Literatur
- Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
- Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. München 1999, ISBN 3-406-45357-0.
- T.-N. Ho, S.-W. Liu: A worldwide monograph of Gentiana. Science Press 2001.
Weblinks
- Gentiana bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: Panama Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: GLORIA. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Gentiana bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Bilder der österreichischen Arten und durch einen Klick ein Steckbrief der Art bei Botanik im Bild – Flora von Österreich.
- Zahlreiche Detailaufnahmen bei botanische-spaziergaenge.at
- Liste der in Frankreich vorkommenden Gentiana-Arten bei tela-botanica.org.