BMW iX

Der BMW iX (Entwicklungscode: I20) ist ein Elektro-SUV von BMW.

BMW
iX
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Elektromotoren:
240–455 kW
Länge: 4953 mm
Breite: 1967 mm
Höhe: 1695 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht: 2440–2659 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2021)[1][2]
Heckansicht

Geschichte

Ende November 2020 wurden die ersten drei Fahrzeuge in Dingolfing hergestellt und präsentiert, was bezogen auf den Serienstart im vierten Quartal 2021 sehr früh war.[3][4][5] Eine entsprechende Studie Vision iNext war bereits im Oktober 2018 auf dem Autosalon in Paris gezeigt worden.[6][7] Seit Mai 2021 werden die Batteriemodule im BMW-Werk Leipzig gefertigt,[8] seit Juli 2021 läuft in Dingolfing die Serienproduktion des ganzen Fahrzeugs.[9] Auf der Consumer Electronics Show im Januar 2022 wurde die sportlichere M60-Version von BMW M präsentiert. Deren Marktstart ist für Juni 2022 geplant.[10]

Technik

Plattform

Im Gegensatz zu anderen aktuellen Elektrofahrzeugen von BMW, steht der iX auf einer eigenständigen Plattform, nutzt aber die von BMW als HEAT (Highly-integrated Electric Drive Train) bezeichnete Antriebseinheit (Motor, Inverter, Getriebe), die auch in anderen BMW Modellen zum Einsatz kommt.[11][12]

Karosserie

Innenraum
Armaturentafel

Mit einer Länge von 4,95 Metern ist der iX etwa so lang wie der BMW X5, hat aber mit 3 Metern etwas mehr Radstand.[3] Für die Karosserie werden Aluminiumprofile und kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) verwendet. Dadurch ist die Masse nicht größer als beim 19 cm kürzeren Mercedes-Benz EQC.[5] Die Scheiben in den Türen sind rahmenlos.[13] Das Fahrzeug hat einen Strömungswiderstandskoeffizienten (cw) von 0,25.[14] Die Niere ist mehrschichtig lackiert, so dass die Sensorik dahinter nicht zu erkennen ist.[11] Auf Wunsch wird ein elektrochromes Panoramaglasdach eingebaut, dessen Lichtdurchlässigkeit sich den äußeren Bedingungen anpassen lässt.[3]

Innenraum

Für ein aufgeräumtes Bild im Innenraum wurde die Zahl der Schalter um die Hälfte verringert, wobei einiges versteckt ist, anderes mit Stimme gesteuert werden kann. Lautsprecher sind nicht sichtbar eingebaut.[3] Zur Heizung werden auch Flächen benutzt. Das Display des Armaturenbretts ist leicht gebogen („Curved Display“). Ähnlich der Studie hat der iX ein abgeflachtes Lenkrad, ähnlich wie in vielen Rennwagen.[5][3] Da durch den elektrischen Antrieb auf den Mitteltunnel verzichtet werden kann, ergibt sich im Fond vergleichsweise viel Fußraum.[13]

Sicherheit

Im Herbst 2021 wurde das Fahrzeug vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Es erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[15]

Ladefähigkeit

Der iX kann über CCS mit Gleichstrom als xDrive 40 mit bis zu 150 kW, als xDrive 50 und M60 mit bis zu 200 kW geladen werden.[11][16] So kann binnen etwa zehn Minuten Energie für eine Fahrstrecke von etwa 120 km eingespeist werden.[13]

Fahrwerk

Der iX hat vorn eine Doppelquerlenker-Achse, hinten eine Fünflenkerachse, ferner hubabhängige Stoßdämpfer. Die elektrische Servolenkung hat eine variable Übersetzung. Eine Allradlenkung („Integral-Aktivlenkung“) sowie eine Sportbremsanlage sind auf Wunsch erhältlich.[11]

Autonomes Fahren

Der iX wird auch für autonomes Fahren auf Stufe 3 ausgelegt: Gegenüber bisherigen Modellen ist es durch eine höhere Rechenleistung möglich, ungefähr 20-mal größere Datenvolumen zu verarbeiten. Die Sensorik ist leistungsfähiger und mit dem Mobilfunkstandard 5G kompatibel.[13] Von der benötigten Sensorik befindet sich viel hinter der sogenannten Niere.[5] Die Stufe 3 ist zum Serienstart nicht möglich und kann über Over the air-Updates eingerichtet werden.[11][17]

Rekuperation

Der iX ist mit einer adaptiven und individuell dosierbaren Rekuperation ausgestattet. Auf Basis von Navigations- und Sensordaten der Fahrerassistenzsysteme wird bei der Annäherung an eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr die Rekuperation automatisch erhöht. Die dadurch gleichzeitig gewonnene Energie fließt zurück in Hochvoltbatterie und steigert die verfügbare Reichweite. Für den Stadtverkehr kann die Rekuperationsleistung individuell so eingestellt werden, dass der iX ohne das Betätigen des Bremspedals nahezu zum Stehen kommt.[18]

Frontansicht

Design

Der iX fällt unter anderem „durch extrem schmale Scheinwerfer und einen riesigen und seltsam gestauchten Kühlergrill“ (welt.de) auf. Das Design wurde in den Medien viel diskutiert. Auf die Kritik reagierte BMW zunächst mit einem Werbefilm, der die Kritiker zitierte, dann am 16. November 2020 auf Twitter mit „OK, Boomer. Was ist dein Grund, dich nicht zu verändern?“[19] Etwa fünf Tage später entschuldigte sich BMW für diese Antwort.[20]

Nachhaltigkeit

Der iX soll ausschließlich mit erneuerbarer Energie hergestellt werden. Für die Elektromotoren werden keine Seltenen Erden, im Innenraum FSC-zertifizertes Holz und mit natürlichen Mitteln oberflächenbehandeltes Leder sowie ein größerer Anteil Recyclingkunststoffe verwendet.[3]

Technische Daten

iX xDrive 40 iX xDrive 50 iX M60
Bauzeitraum seit 07/2021 ab 06/2022
Motorart Elektromotor (Synchronmotor ohne Permanentmagneten, sondern mit Fremderregung im Rotor)
max. Leistung (Elektromotor) Systemleistung: 240 kW (326 PS) Systemleistung: 385 kW (523 PS) Systemleistung: 455 kW (619 PS)
max. Drehmoment Systemdrehmoment: 630 Nm Systemdrehmoment: 765 Nm Systemdrehmoment: 1100 Nm
Antriebsart Allradantrieb
Getriebe 1-Gang-Getriebe
Beschleunigung, 0–100 km/h 6,1 s 4,6 s 3,8 s
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h (elektronisch begrenzt) 250 km/h (elektronisch begrenzt)
Leergewicht 2440 kg 2585 kg 2659 kg
Zuladung 645 kg 635 kg 576 kg
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP kombiniert)
19,4–22,5 kWh 19,8–23,0 kWh 21,7–24,7 kWh
Reichweite (nach WLTP) 372–425 km 549–630 km 499–566 km
Strömungswiderstandskoeffizient (cw) 0,25[21] 0,26
Nutzbare Batteriekapazität
(Lithium-Ionen-Akkumulator)
71,0 kWh 105,2 kWh
Ladedauer AC 11 kW 100 % (Typ 2)
Ladedauer DC (0 % bis 80 %) (CCS)
7,25 h
34 min
10,75 h
39 min
10,75 h
35 min

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 1.176 BMW iX neu zugelassen worden.

Jahr Stück
2021
 
1.176
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[22]
Commons: BMW iX – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des BMW iX beim Euro-NCAP-Crashtest (2021)
  2. Thomas Harloff, Uli Baumann: Euro NCAP-Crashtest 2021: Null Sterne - Renault Zoe versagt im Crashtest. In: auto-motor-und-sport.de. 8. Dezember 2021, abgerufen am 3. Januar 2022.
  3. efahrer.chip.de vom 28. November 2020, 600 Kilometer Reichweite, 500 PS: BMWs iX greift das Tesla Model X an,, abgerufen am 14. Januar 2020.
  4. handelsblatt.com vom 30. November 2020, Das sind die Autoneuheiten im Jahr 2021, abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. auto-motor-und-sport.de vom 11. November 2020, Diese E-Plattform hat keine Zukunft, abgerufen am 3. Januar 2021.
  6. auto-motor-und-sport.de vom 16. September 2018, Der künftige i5 fährt 750 Kilometer elektrisch, Archivlink abgerufen am 19. Januar 2021.
  7. BMW Vision iNext: Wie der BMW von morgen aussehen wird. In: autophorie.de. 18. September 2018, abgerufen am 19. Januar 2021.
  8. mdr.de vom 6. Mai 2021, BMW-Werk Leipzig produziert eigene Batteriemodule, abgerufen am 5. Juni 2021.
  9. BMW startet Serienfertigung des iX im Werk Dingolfing. In: ecomento.de. 2. Juli 2021, abgerufen am 31. August 2021.
  10. Torsten Seibt: BMW iX M60 auf der CES Las Vegas: Das M-onster aus Bayern mit 619 PS und 1.100 Nm. In: auto-motor-und-sport.de. 5. Januar 2022, abgerufen am 5. Januar 2022.
  11. 523 PS, aber der iX M60 wartet schon. auto motor und sport, 2. Juni 2021, abgerufen am 19. September 2021.
  12. BMW iX: Start der Serienfertigung im Werk Dingolfing. InsideEVs, 21. Juli 2021, abgerufen am 19. September 2021.
  13. de.motor1.com vom 11. November 2020, Aus BMW Vision iNext wird BMW iX: Elektro-SUV kommt Ende 2021, abgerufen am 15. Januar 2020.
  14. Home: Heavy Duty: Schweres Elektro-SUV BMW iX startet im November. In: motormobiles.de. 2. Juni 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  15. Stefan Leichsenring: EuroNCAP-Crashtest: Renault Zoe und Dacia Spring fallen durch. In: insideevs.de. 8. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021.
  16. Stefan Leichsenring: BMW iX M60: Erstes BMW-Modell mit über 1.000 Nm Drehmoment. In: insideevs.de. 4. Januar 2022, abgerufen am 5. Januar 2022.
  17. Gerd Stegmaier,Uli Baumann: BMW 2er Active Tourer (2022): 326 PS – wenn schon Van, dann sportlich. In: auto-motor-und-sport.de. 6. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  18. BMW iX xDrive50. In: EinfachEAuto.de. 1. September 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021 (deutsch).
  19. Philipp Vetter: „OK, Boomer“ – BMW iX: Autohersteller beschimpft Design-Kritiker. In: welt.de. 17. November 2020, abgerufen am 19. Januar 2021.
  20. Jacob Oliva: BMW Apologizes For 'Ok, Boomer' Comment. In: motor1.com. 21. November 2020, abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).
  21. Christian Lorenz: Elektroauto BMW iX: Finale Details zum voluminösen E-SUV. In: heise.de. 2. Juni 2021, abgerufen am 9. Juni 2021.
  22. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 7. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.