BMW U06

Der BMW U06 ist die zweite Generation des Kompaktvans 2er Active Tourer des deutschen Automobilherstellers BMW.[1]

BMW
U06
Verkaufsbezeichnung: 2er Active Tourer
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(100–160 kW)
Ottohybrid:
1,5 Liter
(180–240 kW)
Dieselmotor:
1,5 Liter
(110 kW)
Länge: 4386 mm
Breite: 1824 mm
Höhe: 1576 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1545–1840 kg
Vorgängermodell BMW F45
Heckansicht
Innenansicht

Modellhistorie

Die zweite Generation des 2er Active Tourers wurde im Oktober 2021 vorgestellt. Die Produktion soll im November 2021 im BMW-Werk Leipzig starten. Der Marktstart für die Modelle mit Verbrennungsmotor ist für Februar 2022 geplant.[2]

Technik

Karosserie

Der Van basiert auf der BMW UKL-Plattform 2. Die Außenmaße der aerodynamisch überarbeiteten Karosserie nahmen bei gleichem Radstand etwas zu, wobei die Länge deutlich unter der längeren siebensitzigen Variante Grand Tourer, die keinen Nachfolger bekommt, bleibt. Sie ist auch kürzer als ein VW Touran.[3] Der Wagen hat einen Strömungswiderstandskoeffizienten (cw) von 0,26. Dazu tragen eine aktive in zehn Stufen regelnde Luftklappensteuerung in der BMW-Niere und im unteren Einlass der Frontschürze, Air Curtains außen in der Frontschürze, flächenbündig integrierte Türgriffe[1] sowie die Heckschürze ohne sichtbare Auspuffenden bei.[4]

Innenraum

Im Innenraum findet sich das aus dem vollelektrischen BMW iX bekannte Curved Display.[1] Es gibt keinen iDrive-Controller mehr, stattdessen erfolgt die Steuerung bis auf wenige Tasten durch Gesten und Touchscreen oder Sprache. Mit dem Operating System 8 ist unter anderem die Navigation ins Netz verlagert, was auch eine weniger leistungsstarke Hardware[3] sowie im Falle eines Diebstahls Senden der Daten an die Polizei ermöglicht.[4] Wie beim Vorgängermodell ist die Neigung der Fondrücklehne verstellbar[1] und gegen Aufpreis die ganze Rückbank um 13 cm verschiebbar. Durch die Elektronikarchitektur des iX können Funktionen nach der Herstellung mit Over the Air Update eingerichtet werden (Functions on Demand).[2] Das auf Wunsch erhältliche Head-up-Display hat aufgrund der Frontscheibenneigung ein zusätzliches Display.[4]

Antrieb

Mit dem 218d wird auch ein Dieselantrieb angeboten. Die Modelle 220i und 223i haben einen 48 Volt Startergenerator mit bis zu 14 kW (19 PS) und bis zu 55 Newtonmeter zusätzlichem Drehmoment (Mild-Hybrid),[2] dies verringert auch den Benzinverbrauch und ermöglicht ein besseres Start-Stopp-Verhalten.[1] Zwei Plug-in-Hybrid-Versionen, 225e xDrive und 230e xDrive, deren elektrische Reichweite 80 Kilometer gemäß WLTP betragen soll, werden ab Juli 2022 produziert.[4] Ihre etwa 50 % größere Batterie (Brutto 16,3 kWh, netto 14,9 kWh) ist nun im Fahrzeugboden eingebaut und kann an einer Haushaltssteckdose in weniger als acht Stunden aufgeladen werden. Die Ladeleistung wurde von 3,7 kW auf 7,4 kW erhöht, damit kann die Batterie an einer Wallbox in ca. 2,5 Stunden geladen werden. Zudem soll der Tank auf 47 Liter vergrößert werden.[2] Alle Modelle haben ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit verbessertem Anfahrverhalten und erhöhtem Schaltkomfort. Außerdem wird beim Abschalten des Motors automatisch die P-Stellung aktiviert.[1] Das Programm soll noch um einen stärkeren Diesel 220d und Allradantrieb für den 223i (223i xDrive) erweitert werden.[2]

Technische Daten

218i 220i 223i 223i xDrive 225e xDrive 230e xDrive 218d 220d
Bauzeitraum ab 11/2021 ab 03/2022 ab 07/2022[4] ab 11/2021 nicht zum
Marktstart
Motortyp
Motorart Ottomotor Ottomotor + Elektromotor Dieselmotor
Motorbauart Dreizylinder-Motor in Reihenbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart Reihenmotor + Elektromotor Vierzylinder-Motor in Reihenbauart
Ventile 12 16 12 16
Motoraufladung
Hubraum 1499 cm³ 1998 cm³ 1499 cm³ 1995 cm³
Bohrung × Hub 82 mm × 94,6 mm 84 mm × 90 mm
Verdichtungsverhältnis 11,1:1 16,5:1
max. Leistung
bei min−1
100 kW (136 PS)/
4400–6500
125 kW (170 PS)/
4700–6500
160 kW (218 PS)/
5000–6500
100 kW (136 PS)/
+ 80 kW (109 PS)
110 kW (150 PS)/
+ 130 kW (177 PS)
110 kW (150 PS)/
3750–4000
Systemleistung 180 kW (245 PS) 240 kW (326 PS)
max. Drehmoment
bei min−1
230 Nm/
1500–4000
280 Nm/
1500–4400
360 Nm/
1500–4000
230 Nm + 227 Nm 360 Nm/
1500–2500
Systemdrehmoment 457 Nm
Antriebsart Vorderrad­antrieb Allrad­antrieb Vorderrad­antrieb
Getriebe, serienmäßig 7-Gang-Doppel­kupplungsgetriebe
Getriebe, optional
Beschleunigung
0–100 km/h
9,0 s 8,1 s 7,0 s 6,9 s 7,0 s 5,5 s 8,8 s
Höchstgeschwindigkeit 214 km/h 221 km/h 241 km/h 238 km/h 195 km/h 205 km/h 220 km/h
Leergewicht (nach EU) 1545 kg 1595 kg 1620 kg 1690 kg 1840 kg 1620 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
6,2–6,8 l Super 5,9–6,5 l Super 6,0–6,6 l Super 6,5–7,1 l Super 1,1–1,4 l Super 4,8–5,3 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert 140–154 g/km 133–148 g/km 137–149 g/km 148–161 g/km 22–30 g/km 125–138 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d
Commons: BMW U06 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Roland Hildebrandt: BMW 2er Active Tourer (2022): Alles zur Neuauflage. In: motorsport-total.com. 8. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  2. Gerd Stegmaier, Uli Baumann: BMW 2er Active Tourer (2022): 326 PS – wenn schon Van, dann sportlich. In: auto-motor-und-sport.de. 6. Oktober 2021, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  3. Martin Franz: Vorstellung BMW 2er Active Tourer: Nur kurz erfrischt. In: heise.de. 6. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021.
  4. ntv.de: BMW 2er Active Tourer - völlig neues Auto. In: n-tv.de. 6. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.