BMW F52
F52 ist die werksinterne Bezeichnung einer Limousine der BMW-1er-Reihe.
| BMW | |
|---|---|
![]() | |
| F52 | |
| Verkaufsbezeichnung: | 1er Stufenheck |
| Produktionszeitraum: | seit 2017 |
| Klasse: | Kompaktklasse |
| Karosserieversionen: | Limousine |
| Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (100–170 kW) |
| Länge: | 4456 mm |
| Breite: | 1803 mm |
| Höhe: | 1446 mm |
| Radstand: | 2670 mm |
| Leergewicht: | 1355–1478 kg |
| Sterne im C-NCAP-Crashtest (2017)[1] |

Heckansicht
Geschichte
Das Fahrzeug wird in China von BMW Brilliance Automotive gebaut und debütierte[2] formal auf der Guangzhou Auto Show 2016. Seit dem 27. Februar 2017 steht die Limousine bei den chinesischen Händlern.[3] Im Gegensatz zum auch in Europa angebotenen hinterradangetriebenen Schrägheck-Modell F20 basiert der F52 wie die zweite Generation des X1 auf der BMW-UKL2-Plattform und wird daher serienmäßig mit Vorderradantrieb angeboten. Seit Mitte 2018 wird der F52 auch in Mexiko angeboten.[4]
Technische Daten
Für den chinesischen Markt werden nur Ottomotoren angeboten. Diese kommen auch im X1 oder dem 2er Active Tourer zum Einsatz.
| BMW F52 | 118i | 120i | 125i | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeit | 02/2017–10/2019 | seit 10/2019 | 02/2017–10/2019 | seit 10/2019 | 02/2017–10/2019 |
| Motorart | Ottomotor | ||||
| Motorbauart | Dreizylinder-Reihenmotor | Vierzylinder-Reihenmotor | |||
| Motoraufladung | Abgasturbolader | ||||
| Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | ||||
| variable Ventilsteuerung | Valvetronic | ||||
| Hubraum | 1499 cm³ | 1998 cm³ | |||
| Motorcode | B38A15M0 | B48A20M0 | B48A20O0 | ||
| max. Leistung bei 1/min |
100 kW (136 PS)/ 4400–6000 |
103 kW (140 PS)/ 4600–6500 |
141 kW (192 PS)/ 5000–6000 |
170 kW (231 PS)/ 4750–6000 | |
| Drehmoment bei 1/min |
220 Nm/ 1250–4300 |
220 Nm/ 1480–4200 |
280 Nm/ 1250–4600 |
280 Nm/ 1350–4600 |
350 Nm/ 1250–4500 |
| Getriebe, serienmäßig |
6-Gang-Automatik mit Steptronic | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Automatik mit Steptronic | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 8-Gang-Automatik mit Steptronic |
| Antrieb | Vorderradantrieb | ||||
| Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
9,4 | 7,5 | 6,8 | ||
| Höchstgeschwindigkeit | 212 km/h | 235 km/h | 250 km/h(1) | ||
| Kraftstoffverbrauch (kombiniert in l/100 km) |
5,5 | 5,4 | 6,2 | 5,8 | 6,4 |
| Tankinhalt | 50 l | ||||
(1) abgeregelt
Weblinks
Commons: BMW F52 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website des BMW 1er Stufenheck (chinesisch)
- Offizielle Website des BMW 1er Stufenheck. In: bmw.com.mx. (mexikanisches Spanisch).
Einzelnachweise
- Safety impact test result. In: c-ncap.org. Abgerufen am 13. Januar 2019 (chinesisch).
- Viknesh Vijayenthiran: BMW 1-Series sedan debuts at 2016 Guangzhou auto show. In: motorauthority.com. 22. November 2016, abgerufen am 29. Juli 2018 (englisch).
- BMW 1-Series Sedan Will Hit The Chinese Car Market On February 27. 13. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2017.
- Mircea Panait: F52 1 Series Sedan Launched By BMW In Mexico - autoevolution. In: autoevolution.com. 27. Juni 2018, abgerufen am 29. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
BMW-Zeitleiste
| Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
| 1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
| 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
| Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
| Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
| Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
| Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
| Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
| 1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
| 2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
| Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
