BMW G29

Der BMW Z4 G29 ist die dritte und aktuelle Generation des Roadsters Z4 von BMW (interne Baureihenbezeichnung: G29).

BMW
Z4 G29
Verkaufsbezeichnung: Z4
Produktionszeitraum: seit 2018
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(145–250 kW)
Länge: 4321 mm
Breite: 1861 mm
Höhe: 1304 mm
Radstand: 2470 mm
Leergewicht: 1480–1630 kg
Vorgängermodell BMW Z4 (E89)
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]

Geschichte

Bereits 2012 verständigten sich Toyota und BMW auf die gemeinsame Entwicklung eines Sportwagens, der ab Ende 2018 verkauft werden soll. Als Roadster wird das Fahrzeug als BMW Z4 verkauft werden, von Toyota wird ein Coupé als GR Supra auf derselben technischen Basis angeboten.[2] Auf der IAA 2017 zeigte BMW mit dem Concept Z4 einen Ausblick als Konzeptfahrzeug. Der Z4 als Serienfahrzeug wurde während der Monterey Car Week[3] am 23. August 2018 in Pebble Beach vor der „The Lodge at Pebble Beach“ auf dem „Pebble Beach Concours d’Elegance Reviewing Stand“ vorgestellt.[4][5] Im Oktober 2018 erfolgte die formale Messepremiere auf der Mondial Paris Motor Show.[6] Designer ist der Australier Calvin Luk,[7] der u. a. die zweite Generation des BMW X1 gestaltete.[8]

Die Produktion erfolgt seit 2. November 2018[9] bei Magna Steyr.[10] Den M40i gab es vom 9. März 2019 bis Ende Juni 2019 in der Lackierung Frozen Orange als Sondermodell „First Edition“.[7]

Technik

Das Fahrzeug mit Stoffverdeck, das binnen zehn Sekunden geschlossen werden kann, steht wie u. a. der BMW G30 und der BMW G20 auf der CLAR-Plattform.[11] Aus Gewichtsgründen bestehen Motorhaube und Türen aus Aluminium, die Heckklappe aus Kunststoff. Für Steifigkeit wird mit Streben und einer Vorderachsanbindung über vier statt drei Punkte gesorgt.[7] Gegenüber dem Vorgänger werden 30 Prozent Verbesserung bei der Steifigkeit genannt.[11]

Das Fahrwerk erhält eine 5-Lenker-Hinterachse[11] und ein elektronisches Differential.[12] Beide Achsen sind in Aluminium-Stahl-Leichtbauweise ausgeführt; auf sie verteilt sich das gesamte Gewicht 50 : 50.[7] Die Scheibenbremsen sind vorn und hinten belüftet.[13] Der M40i ist mit einem Sportfahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern, einer Sportbremsanlage mit Vierkolben-Faustsätteln an den vorderen Bremsscheiben[13] und einem Sportdifferential im Hinterachsgetriebe ausgestattet.[7]

Die Scheinwerfer nutzen LED-Technik, die Rückleuchten Organische Leuchtdioden (Abkürzung OLED).[12] Rückfahr- und Nebelschlusslicht sitzen als eine kleine Zusatzleuchte unten in der Mitte der Heckschürze, beim M40i über dem Diffusor. Die Fahrzeugelektronik erlaubt über NFC[14] (Nahfeldkommunikation) das Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugs und ein Starten des Motors mit dem Smartphone.

Auf Wunsch ist der G29 mit Head-up-Display lieferbar.[7]

Technische Daten

Es werden zwei Zweiliter-Vierzylindermotoren (20i, 30i) sowie ein maximal 250 kW (340 PS) leistender Reihensechszylindermotor (M40i) mit Turboaufladung angeboten. Die Vierzylindermotoren sind BMW-B48-Motoren.[15] Der Sechszylindermotor ist der zum Oktober 2018 überarbeitete B58-Motor.[16] Für einige Märkte wird der M40i ohne Ottopartikelfilter angeboten und leistet dort maximal 285 kW (387 PS) bei gleicher Drehmomentangabe.

sDrive20i sDrive30i M40i
Bauzeit 03/2019–06/2020 seit 07/2020 03/2019–06/2020 seit 07/2020 03/2019–06/2020 seit 07/2020
Motorart Ottomotor
Motorbauart R4 R6
Gemisch­aufbereitung Benzindirekteinspritzung
Motoraufladung Twin-Scroll-Abgas­turbo­lader
variable Ventil­steuerung Valvetronic
Hubraum 1998 cm³ 2998 cm³
max. Leistung
bei 1/min[13]
145 kW (197 PS)/
4500–6500
190 kW (258 PS)/
5000–6500
250 kW (340 PS)/
5000–6500
max. Drehmoment
bei 1/min
320 Nm/
1450–4200
400 Nm/
1550–4400
500 Nm/
1600–4500
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe(1) 8-Gang-Automatikgetriebe
Getriebe, wahlweise [8-Gang-Automatikgetriebe]
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Beschleunigung,
0–100 km/h in s[13]
6,8
[6,6]
5,4 4,5
Höchst­geschwindigkeit
in km/h[13]
241
[240]
250
Leergewicht nach EG[13] 1480 kg
[1495 kg]
1495 kg
[1505 kg]
1490 kg 1505 kg 1610 kg 1630 kg
Kraftstoff­verbrauch,
nach EWG-Richtlinie,
kombiniert in l/100 km
6,9
[6,0–6,1]
6,9
[6,0]
6,0–6,1 6,0 7,1–7,4 7,2
CO2-Emission
mit Seriengetriebe,
kombiniert in g/km
157
[137–139]
158
[136]
137–139 138 162–168 164
Tankinhalt 52 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d
(1) ab Juli 2019[7]

Verwandte Fahrzeuge

Im Juli 2021 präsentierte der deutsche Hersteller Boldmen den auf dem Z4 M40i aufbauenden CR 4. Zum Marktstart im Oktober 2021 wird ein auf 30 Exemplare limitiertes Sondermodell angeboten.[17] Die Leistung des Motors wird auf 300 kW (408 PS) erhöht. Auf 100 km/h soll der Sportwagen in 3,9 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit ist wie beim Z4 bei 250 km/h elektronisch begrenzt.[18]

Commons: BMW G29 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BMW Concept Z4 at IAA 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Euro NCAP-Crash-Test des BMW Z4 (September 2019), abgerufen am 8. September 2019.
  2. Comeback einer japanischen Legende. auto-motor-und-sport.de, 6. März 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  3. Neuer BMW Z4 startet mit Stoffdach und 340 PS - Auto & Motor - Hamburger Abendblatt. In: abendblatt.de. dpa, 24. August 2018, abgerufen am 27. August 2018.
  4. Horatiu Boeriu: BMW confirms unveil of new Z4 in Pebble Beach. In: bmwblog.com. 25. Juli 2018, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  5. Nico DeMattia: LIVE PHOTOS: 2019 BMW Z4 M40i at Pebble Beach. In: bmwblog.com. 23. August 2018, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  6. Jochen Wieler: BMW Z4 2019: Erste Bilder, technische Daten, Preise - ADAC 2018. In: adac.de. 24. August 2018, abgerufen am 27. August 2018.
  7. Gregor Hebermehl, Patrick Lang, Holger Wittich, Gerd Stegmaier: BMW Z4 (2019): Fahrbericht, Infos, Bilder, Marktstart vom G29 - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 19. September 2018, abgerufen am 15. Mai 2019 (ursprüngliches Datum: 23. August 2018, ursprüngliches Abrufdatum: 25. August 2018).
  8. Peter Ilg: BMW: Mit der Liebe zum Rundscheinwerfer – ZEIT ONLINE. In: zeit.de. 17. Juni 2015, abgerufen am 26. August 2018.
  9. Benny: BMW Z4 G29: Produktions-Start bei Magna Steyr in Graz. In: bimmertoday.de. 6. November 2018, abgerufen am 15. Mai 2019.
  10. Mircea Panait: 2019 BMW Z4 Confirmed to Go Into Production Towards the End of 2018 - autoevolution. In: autoevolution.com. 7. Juni 2018, abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch).
  11. Lawrence Allan: 2019 BMW Z4: revived roadster faster than an M2 around the Nurburgring | Autocar. In: autocar.co.uk. 23. August 2018, abgerufen am 21. Oktober 2018 (englisch, ursprünglicher Titel: BMW Z4 reborn as 335bhp Porsche 718 Boxster rival).
  12. Thomas Geiger: BMW Z4 (2018): Motor & Ausstattung Neuer Z4 startet im März 2019 (BMW Z4 G29 (ab 2018): Preis & technische Daten). In: autozeitung.de. 6. November 2018, abgerufen am 15. Mai 2019 (ursprünglicher Titel: Z4-Premiere in Pebble Beach, ursprüngliches Datum: 24. August 2018, ursprüngliches Abrufdatum: 25. August 2018).
  13. Technische Daten. Der neue BMW Z4. (Der_Neue_Z4_BMW_Technische.doc - 425503). (PDF; 523 kB) In: press.bmwgroup.com. BMW PressClub, September 2018, abgerufen am 15. Mai 2019.
  14. Der neue BMW Z4. In: press.bmwgroup.com. 19. September 2018, abgerufen am 15. Mai 2019.
  15. Gareth Evans: New BMW Z4 roadster (2019): specs, price, performance and more | CAR Magazine. In: carmagazine.co.uk. 12. September 2018, abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch).
  16. Andreas Huber: BMW-Reihensechszylinder (2018): Technik, 3er, 7er, X5, X7, 8er - autobild.de. In: autobild.de. 18. Dezember 2018, abgerufen am 15. Mai 2019 (ursprüngliches Datum: 23. Oktober 2018, ursprüngliches Abrufdatum: 16. Dezember 2018).
  17. Gregor Hebermehl, Holger Wittich: Boldmen CR4 mit BMW-Technik: Wiesmann-Gründer baut neuen Roadster in Deutschland. In: auto-motor-und-sport.de. 19. September 2021, abgerufen am 20. September 2021.
  18. Roland Hildebrandt: Boldmen CR 4: Gepimpter BMW Z4 mit Wiesmann-Genen. In: Motor1.com. 15. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.