Union Européenne de Cyclisme
Die Union Européenne de Cyclisme (engl. European Cycling Union, abgekürzt UEC) ist der Europäische Radsportverband, Mitglied des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale. Er umfasst 51 nationale Verbände.
Geschichte
Bis 1995 wurden die Aufgaben eines europäischen Verbandes von zwei verschiedenen Verbänden wahrgenommen, der „Fédération Internationale de Cyclisme Professionnel“ (FICP) für Profis und der „Fédération Internationale Amateur de Cyclisme“ (FIAC) für Amateure. Mit dem Ende der Trennung zwischen Profis und Amateuren im Radsport im Jahre 1992 wurde ein neuer Verband, die UEC, gegründet. Der Hauptsitz befindet sich im Maison du Sport International in Lausanne in der Schweiz.[1]
Im Februar 2019 beschloss das Management Board der UEC als erster Sportverband, dass künftig jeweils mindestens zwei Frauen im siebenköpfigen Board und mindestens vier Frauen in der 15-köpfigen General Assembly sitzen müssen.[2] Aus dem D-A-CH-Gebiet gehören derzeit der Präsident, Rocco Cattaneo, aus der Schweiz sowie der deutsche Vertreter Martin Wolf vom Bund Deutscher Radfahrer dem Board an (Stand 2019). Zudem wurde die Bildung eines Paracycling-Komitees beschlossen.
Im März 2019 hatte die UEC eine historische Premiere: Ihre 32. Generalversammlung fand gemeinsam mit der 9. Generalversammlung des afrikanischen Verbandes Confédération Africaine de Cyclisme (CAC) in Rom statt. Es nahmen 44 Vertreter von insgesamt 50 europäischen Föderationen und 37 der 52 afrikanischen Föderationen an dem Kongress teil. Ziel sei es, auch aus geographischen Gründen, die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden in Zukunft zu verstärken.[3] Die Delegierten wurden von Papst Franziskus empfangen.[4]
Aufgaben
Hauptaufgabe des Verbandes ist die Organisation von kontinentalen Meisterschaften im Mountainbike, Bahnradsport, Hallenradsport, BMX und Trial, auch im Paracycling-Bereich. Insgesamt sind dies 20 Europameisterschaften (Stand 2019), darunter die folgenden:
- Straßen-Europameisterschaften
- Bahn-Europameisterschaften
- Cyclocross-Europameisterschaften
- Mountainbike-Europameisterschaften
- Derny-Europameisterschaften
Vor Gründung der UEC waren – etwa im Bahnradsport – Europameisterschaften oftmals Einladungsrennen von privaten Veranstaltern oder später des Profi-Verbandes, an denen auch Nicht-Europäer teilnehmen konnten. In einigen Disziplinen gelten deshalb Europameister vor 1995 als inoffiziell. 2010 wurden die ersten UEC-Bahn-Europameisterschaften mit umfassendem Programm und 2016 die ersten UEC-Straßen-Europameisterschaften ausgetragen, bei denen auch Titel für Elite-Fahrer vergeben wurden.
Mitgliedsverbände
Land | Verband |
---|---|
Albanien | Federata Shqiptare e Çiklizmit |
Andorra | Federació Andorrana de Ciclisme |
Armenien | Հայաստանի հեծանվային մարզաձևերի ֆեդերացիա (Fédération du Cyclisme de la République d'Arménie) |
Aserbaidschan | Azərbaycan Velosiped İdmani Federasiyasi |
Belarus | Белорусская федерация велосипедного спорта (Belarusian Federation of Cycling Sport) |
Belgien | Royale Ligue Vélocipédique Belge/Koninklijke Belgische Wielrijdersbond |
Bosnien und Herzegowina | Biciklistički Savez Bosne i Hercegovine |
Bulgarien | Българска Федерация Колоездене (Bulgarian Cycling Federation) |
Dänemark | Danmarks Cykle Union |
Deutschland | Bund Deutscher Radfahrer |
Estland | Eesti Jalgratturite Liit |
Finnland | Suomen Pyöräilyunioni |
Frankreich | Fédération Française de Cyclisme |
Georgien | საქართველოს ველოსპორტის ეროვნული ფედერაცია (Georgian Cycling Federation) |
Griechenland | Ελληνικη Ομοσπονδια Ποδηλασιας (Hellenic Cycling Federation) |
Irland | Cycling Ireland |
Island | Hjólreiðasamband Íslands |
Israel | איגוד האופניים בישראל (Israel Cycling Federation) |
Italien | Federazione Ciclistica Italiana |
Kosovo | Federata e Çiklizmit e Kosovës |
Kroatien | Hrvatski Biciklisticki Savez |
Lettland | Latvijas Riteņbraukšanas federācija |
Liechtenstein | Liechtensteiner Radfahrerverband |
Litauen | Lietuvos Dviračių Sporto Federacija |
Luxemburg | Fédération du Sport Cycliste Luxembourgeois |
Malta | Maltese Cycling Federation |
Moldau | Federaţia de ciclism din Republica Moldova |
Monaco | Fédération Monégasque de Cyclisme |
Montenegro | Biciklistički Savez Crne Gore |
Niederlande | Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie |
Nordmazedonien | Велосипедска Федерација на Македонија (Cycling Federation of Macedonia) |
Norwegen | Norges Cykleforbund |
Österreich | Österreichischer Radsport-Verband |
Polen | Polski Związek Kolarski |
Portugal | Federação Portuguesa de Ciclismo |
Rumänien | Federația Română de Ciclism |
Russland | Федерации велосипедного спорта России (Russian Cycling Federation) |
San Marino | Federazione Sammarinese Ciclismo |
Schweden | Svenska Cykelförbundet |
Schweiz | Swiss Cycling |
Serbien | Biciklisticki Savez Srbije |
Slowakei | Slovenský zväz cyklistiky |
Slowenien | Kolesarska Zveza Slovenije |
Spanien | Real Federación Española de Ciclismo |
Tschechien | Český Svaz Cyklistiky |
Türkei | Türkiye Bisiklet Federasyonu |
Ukraine | Федерація велосипедного спорту України (Ukrainian Cycling Federation) |
Ungarn | Magyar Kerékpársportok Szövetsége |
Vatikanstadt | Athletica Vaticana |
Vereinigtes Königreich | British Cycling |
Zypern | Κυπριακη Ομοσπονδια Ποδηλασιας (Cyprus Cycling Federation) |
Präsidenten
- 1990–2001: Werner Göhner (GER)
- 2001–2009: Vladimir Holecek (CZE)
- 2009–2013: Wojciech Walkiewicz (POL)
- 2013–2017: David Lappartient (FRA)
- ab September 2017: interimistisch Rocco Cattaneo (SUI)
- 2018–2021: Rocco Cattaneo (SUI)
- seit 2021: Enrico Della Casa (ITA)
Hall of Fame
In die Hall of Fame der UEC werden Sportlerinnen und Sportler aufgenommen, die während ihrer Laufbahn sowohl Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger wurden. Da im Bahnradsport die meisten Titel ausgefahren werden, wird die Liste von Vertretern dieser Disziplin dominiert. Mit Stand von Ende 2021 ist die offizielle Liste der UEC wie folgt:[5]
- Julien Absalon
- Katie Archibald
- Elinor Barker
- Robert Bartko
- Franziska Brauße
- Lisa Brennauer
- Bart Brentjens
- Julie Bresset
- Matthijs Büchli
- Steven Burke
- Anne-Caroline Chausson
- Ed Clancy
- Gunn-Rita Dahle
- Filippo Ganna
- Jeffrey Hoogland
- Lasse Norman Hansen
- Michail Ignatjew
- Peter Kennaugh
- Jason Kenny
- Laura Kenny
- Niek Kimmann
- Danielle King
- Lisa Klein
- Mieke Kröger
- Jaroslav Kulhavý
- Francesco Lamon
- Harrie Lavreysen
- Miguel Martinez
- Jonathan Milan
- Michael Mørkøv
- Stefan Nimke
- Céline Nivert[6]
- Victoria Pendleton
- Paola Pezzo
- Jason Queally
- Joanna Rowsell
- Nino Schurter
- Olga Sljussarewa
- Sabine Spitz
- Māris Štrombergs
- Geraint Thomas
- Roy van den Berg
- Annemiek van Vleuten
- Elia Viviani
- Kristina Vogel
- Marianne Vos
- Miriam Welte
- Bradley Wiggins
Literatur
- Henrik Elmgreen: The History of the European Championships. In: EM Banecykling, Kopenhagen 2006
Weblinks
Einzelnachweise
- UEC Statuten vom 13. März 2016 (englisch). (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) rad-net, 2. April 2014, archiviert vom Original am 13. September 2016; abgerufen am 15. September 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- UEC-Cycling, Press release, 6. Februar 2019.
- Redazione: 32° Congresso UEC e CAC: Europa e Africa si incontrano a Roma. In: giornalelora.it. 9. März 2019, abgerufen am 9. März 2019 (italienisch).
- Ciclismo, il Papa all’Uec: „Lo sport fa crescere, allontaniamo ciò che lo inquina“. In: gazzetta.it. Abgerufen am 9. März 2019 (italienisch).
- Hall of Fame. 25. Oktober 2021. Abgerufen am 27. Januar 2022.
- Céline Nivert steht mit einem Sieg im olympischen Punktefahren 2004 in der Liste, wobei es sich jedoch um einen Fehler zu handeln scheint.