Swiss Cycling

Swiss Cycling (SC) i​st der Verband für Radsportler i​n der Schweiz. Er h​at seinen Sitz i​n Grenchen, i​st in 24 Kantonalverbände unterteilt u​nd hat r​und 17'000 Mitglieder. „Swiss Cycling“ i​st Mitglied d​er Union Cycliste Internationale (UCI), d​er Union Européenne d​e Cyclisme (UEC) s​owie der Swiss Olympic Association.

Swiss Cycling
(SC)
Zweck: Sportverband
Vorsitz: Franz Gallati
Gründungsdatum: 1883
Mitgliederzahl: rd. 16'000
Sitz: Ittigen, seit 1. Mai 2013 Grenchen
Website: www.cycling.ch

Geschichte

Geschäftsstelle Swiss Cycling im Velodrome Suisse in Grenchen

Der Radsportverband wurde 1883 als „Schweizerischer Velozipedisten Verband“ in Brügg bei Biel gegründet. 1908 wurde der Verband in „Schweizerischer Radfahrer-Bund“ (SRB) umbenannt und 1913 in die UCI aufgenommen. 1923 erwirkte der Schweizer Verband die Aufnahme des deutschen Radsportverbandes Bund Deutscher Radfahrer in die UCI, aus dem er nach dem Ersten Weltkrieg ausgeschlossen worden war. 1929 nannte sich der Verband in «Schweizerischer Rad- und Motorfahrer-Bund» um und organisierte unter diesem Namen 1933 zum 50-jährigen Jubiläum die erste Tour de Suisse.[1] 1940 wurden die ersten Frauen Mitglieder, erst ab 1966 allerdings «offiziell». 1967 wurde mit Oscar Plattner der erste vollamtliche Nationaltrainer eingestellt. 1994 fusionierte der Verband mit der Union «Cycliste Suisse» (UCS), dem Radsportverband der französischsprachigen Schweiz, der die Tour de Romandie organisierte.

1999 entging der Verband mit einem Schuldenberg von fast drei Millionen Franken knapp dem Bankrott, die Mitgliederzahl von 45‘000 Mitgliedern im Jahr 1994 war auf 24'000 gesunken. Der Unternehmer Fritz Bösch, der im Mai 2000 zum Präsidenten gewählt wurde, sanierte und modernisierte den Verband, der in «Swiss Cycling» umbenannt wurde. Ab 2005 war der frühere Präsident des Schweizer Bauernverbandes und Alt-Nationalrat Melchior Ehrler[2] Präsident des Radsport-Verbandes, der weiterhin mit großen finanziellen Problemen zu kämpfen hatte.[3] Im März 2012 trat Ehrler vom Präsidentenamt zurück, um in den Vorstand zu wechseln. Zum neuen Präsidenten von Swiss Cycling wurde der ehemalige Radrennfahrer Richard Chassot gewählt, der seit 2007 als Direktor der Tour de Romandie sowie als Fernsehkommentator agiert.[4]

2012 h​atte der Verband r​und 16'000 Mitglieder, v​on denen r​und 2800 Frauen sind. Seit d​em 1. Mai 2013 i​st der Sitz d​es Verbandes i​m Velodrome Suisse i​n Grenchen.

Im August 2013 trat Chassot mit sofortiger Wirkung vom Amt des Präsidenten zurück, nachdem es im Verband zu Unstimmigkeiten wegen der erneuten Nominierung Pat McQuaids zum Präsidenten des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale gekommen war. Nachdem Swiss Cycling dessen Kandidatur ursprünglich vorgeschlagen hatte, war diese Nominierung vom Präsidium offenbar gegen den Willen von Chassot wieder zurückgezogen worden.[5] Die Aufgaben des Präsidenten wurden vom Vize-Präsidenten Franz Gallati übernommen[6], der im Rahmen der 147. Delegiertenversammlung von Swiss Cycling, am 22. März 2014, einstimmig zum offiziellen Präsidenten gewählt wurde.[7]

Im Vorfeld d​er Vorstandswahlen a​m 22. März 2014 w​urde bekannt, d​ass Swiss Cycling für 2013 e​inen Überschuss v​on 778'000 CHF erwirtschaften konnte. Damit w​ar der Verband schuldenfrei.[8]

Am 12. Mai 2019 gestand d​er seit 2015 tätige Bundestrainer Danilo Hondo, s​eit 2011 a​ls damals 37-jähriger Profi v​om deutschen Sportmediziner Mark Schmidt m​it Blutdoping behandelt worden z​u sein.[9] Er w​urde von Swiss Cycling p​er sofort freigestellt.[10]

Kantonalverbände

Per 2011 waren 24 Kantonalverbände Kollektivmitglied[11] beim Verband Swiss Cycling. Swiss Cycling ist juristisch als Verein nach schweizerischem Recht organisiert und im Handelsregister des Kantons Bern unter CH-020.6.900.418-8 als Schweizerischer Radfahrer-Bund (SRB) eingetragen.[12]

  • Swiss Cycling Aargau
  • SRB St. Gallen
  • Swiss Cycling Kanton Bern
  • Swiss Cycling beider Basel
  • Liechtensteinischer Radfahrerverband
  • Union Cycliste Fribourgeoise
  • Union Vélocipédique Geneveois
  • Glarner Radsport Verband
  • Bündner Radsport Verband
  • Féderation jurassienne de cyclisme
  • Swiss Cycling Luzern
  • Union cycliste neuchateloise
  • Swiss Cycling Luzern
  • SRB St. Gallen
  • SRB Schaffhausen
  • SRB Solothurn
  • SRB Schwyz
  • SRB Thurgau
  • Ticino Cycling
  • SRB Uri
  • Association Cycliste Cantonale Vaudoise
  • Féderation cycliste Valaisanne
  • SRB Zug
  • SRB Zürich und RMVZOL

Präsidenten

Franz Gallati, seit 2013 Präsident von Swiss Cycling
  • 1883–1885: F. Reymond, Biel
  • 1886–1887: Karl Hofstetter, Bern
  • 1888–1889: F. Mühlemann, Interlaken
  • 1890–1893: Ed. Burckhardt, Basel
  • 1894–1895: J. Bindschedler, Zürich
  • 1896–1896: Fr. Gut, Zürich
  • 1897: A. Gloor, Zürich
  • 1898: Karl Krebs, Bern
  • 1899: Franz Hermann, Bern
  • 1900–1901: Dr. Ed. Hagenbach, Basel
  • 1902–1903: A. G. Kunz, Zofingen
  • 1904–1905: G. Pfister-Senn, Solothurn
  • 1906–1907: A. Steiner-Siedler, Zürich
  • 1908–1909: J. Bindschedler, Zürich
  • 1910–1934: Willy Wichmann
  • 1935–1938: Ernst Flury, Solothurn
  • 1939–1954: Carl Senn, Zürich
  • 1855–1963: Ernst Lüthi, Zürich
  • 1964–1966: Alfred Fischer, Wohlen
  • 1967–1971: Walter Stampfli, Zuchwil
  • 1972–1978: Karl Graf, Zürich
  • 1979: Walter Stampfli (interim)
  • 1980–1989: Bruno Walliser sen., Volketswil
  • 1990–1994: Herbert Notter, Baden
  • 1995: Alex Frei, Fischingen (interim)
  • 1996–1999: Hugo Steinegger, Bern
  • 2002: Fritz Bösch, Lyss
  • 2002–2003: Andreas Wild, Basel (interim)
  • 2003–2005: Fränk Hofer, Thun
  • 2005–2006: Michel Savary, St. Silvester
  • 2005–2012: Melchior Ehrler, Riniken
  • 2012–2013: Richard Chassot, Freiburg im Üechtland
  • ab August 2013: Franz Gallati (interim), Arth
  • seit März 2014: Franz Gallati

Siehe auch

Literatur

  • Sepp Renggli: Schweizer Radsport gestern, heute, morgen. Velo – Velo, Geschichte und Geschichten. Silva-Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-908487-36-6, S. 126 (Schweizer Hochdeutsch).

Einzelnachweise

  1. Peter Schnyder (Hrsg.): Tour de Suisse: 75 Jahre; 1933–2008. AS Verlag, Zürich 2008, ISBN 978-3-909111-53-4, S. 16.
  2. Mitarbeiter: Ehrler Melchior. (Kurz-)Biografie. In: Offizielle Webseite Das Schweizer Parlament. Parlamentsdienste der schweizerischen Bundesversammlung, 2011, S. 1, abgerufen am 16. September 2011.
  3. Thomas Giger: Melchior Ehrler kündet Umbau von Swiss Cycling an. In: Webseite ride.ch. Swiss Sports Publishing GmbH, 8. März 2010, S. 1, archiviert vom Original am 18. März 2010; abgerufen am 16. September 2011.
  4. Richard Chassot neuer Präsident von Swiss Cycling (Memento vom 7. März 2012 im Internet Archive) auf swiss-cycling.ch v. 3. März 2012
  5. Schweizer Radsport-Verband: Präsident Chassot tritt wegen McQuaid-Affäre zurück auf spiegel.de v. 22. August 2013.
  6. Gallati: «Zusammen den bisher eingeschlagenen Weg weiterverfolgen» auf swiss-cycling.ch v. 2. September 2013
  7. Franz Gallati ist neuer Präsident von Swiss Cycling. Abgerufen am 31. Oktober 2014.
  8. Swiss Cycling ist schuldenfrei. Swiss Cycling, 6. März 2014, abgerufen am 6. März 2014.
  9. Doping in Erfurt – Hondo ist der nächste deutsche Kunde (12. Mai 2019)
  10. Nach Doping-Geständnis – Swiss Cycling stellt Nationalcoach Hondo per sofort frei (12. Mai 2019)
  11. Mitglieder: Art. 9 – Arten der Mitgliedschaft. (PDF) Art. 92 – Kollektivmitglieder. In: Statuten Swiss Cycling – SRB Schweizerischer Radfahrer-Bund. Swiss Cycling, 27. April 2002, S. 17, archiviert vom Original am 8. August 2012; abgerufen am 18. September 2011 (182 KB).
  12. Mitarbeiter: Handelsregisterauszug Schweizerischer Radfahrer-Bund (SRB). Internet-Auszug (unbeglaubigt). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Handelsregister des Kantons Bern. Handelsregisteramt des Kantons Bern, 22. September 2010, S. 1, ehemals im Original; abgerufen am 18. September 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/be.powernet.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.