Turn-Europameisterschaften (Gerätturnen)

Die Europameisterschaften i​m Gerätturnen werden s​eit 1955 bzw. für Frauen s​eit 1957 ausgetragen. Seit i​hrer Gründung 1982 werden s​ie von d​er Union Européenne d​e Gymnastique (UEG) ausgerichtet u​nd fanden b​is 2004 i​n der Regel a​lle zwei Jahre statt. Seit 2004 wechseln s​ich die Einzel-Europameisterschaften m​it den Mannschafts-Europameisterschaften jährlich ab. Meist wurden d​ie Wettkämpfe für Männer u​nd Frauen a​n verschiedenen Orten z​u verschiedenen Zeiten ausgetragen, i​n letzter Zeit g​ing man a​ber dazu über, d​ass beide Veranstaltungen zusammen stattfinden.

Austragungsorte

Jahr Austragungsort Männer Austragungsort Frauen Bemerkung
1955 1. Deutschland Bundesrepublik Frankfurt am Main
1957 2. Frankreich Paris 1. Rumänien 1952 Bukarest
1959 3. Danemark Kopenhagen 2. Polen Krakau
1961 4. Luxemburg Luxemburg 3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Leipzig
1963 5. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Belgrad 4. Frankreich Paris
1965 6. Belgien Antwerpen 5. Bulgarien 1948 Sofia
1967 7. Finnland Tampere 6. Niederlande Amsterdam
1969 8. Polen Warschau 7. Schweden Landskrona
1971 9. Spanien 1945 Madrid 8. Sowjetunion 1955 Minsk
1973 10. Frankreich Grenoble 9. Vereinigtes Konigreich London
1975 11. Schweiz Bern 10. Norwegen Skien
1977 12. Sowjetunion 1955 Vilnius 11. Tschechoslowakei Prag
1979 13. Deutschland Bundesrepublik Essen 12. Danemark Kopenhagen
1981 14. Italien Rom 13. Spanien 1977 Madrid
1983 15. Bulgarien 1971 Warna 14. Schweden Göteborg
1985 16. Norwegen Oslo 15. Finnland Helsinki
1987 17. Sowjetunion Moskau 16. Sowjetunion Moskau
1989 18. Schweden Stockholm 17. Belgien Brüssel
1990 19. Schweiz Lausanne 18. Griechenland Athen
1992 20. Ungarn Budapest 19. Frankreich Nantes
1994 21. Tschechien Prag 20. Schweden Stockholm
1996 22. Danemark Kopenhagen 21. Vereinigtes Konigreich Birmingham
1998 23. Russland Sankt Petersburg 22. Russland Sankt Petersburg
2000 24. Deutschland Bremen 23. Frankreich Paris
2002 25. Griechenland Patras 24. Griechenland Patras
2004 26. Slowenien Ljubljana 25. Niederlande Amsterdam
2005 I. Ungarn Debrecen I. Ungarn Debrecen nur Einzel-EM
2006 27. Griechenland Volos 26. Griechenland Volos
2007 II. Niederlande Amsterdam II. Niederlande Amsterdam nur Einzel-EM
2008 28. Schweiz Lausanne 27. Frankreich Clermont-Ferrand
2009 III. Italien Mailand III. Italien Mailand nur Einzel-EM
2010 29. Vereinigtes Konigreich Birmingham 28. Vereinigtes Konigreich Birmingham
2011 IV. Deutschland Berlin IV. Deutschland Berlin nur Einzel-EM
2012 30. Frankreich Montpellier 29. Belgien Brüssel
2013 V. Russland Moskau V. Russland Moskau nur Einzel-EM
2014 31. Bulgarien Sofia 30. Bulgarien Sofia
2015 VI. Frankreich Montpellier VI. Frankreich Montpellier nur Einzel-EM
2016 32. Schweiz Bern 31. Schweiz Bern
2017 VII. Rumänien Cluj-Napoca VII. Rumänien Cluj-Napoca nur Einzel-EM
2018 33. Vereinigtes Konigreich Glasgow 32. Vereinigtes Konigreich Glasgow Im Rahmen der European Championships 2018
2019 VIII. Polen Stettin VIII. Polen Stettin nur Einzel-EM
2020 34. Turkei Mersin 33. Turkei Mersin
2021 IX. Schweiz Basel (Münchenstein) IX. Schweiz Basel (Münchenstein) nur Einzel-EM
2022 35. Deutschland München 34. Deutschland München Im Rahmen der European Championships 2022

Europameister

Frauen

Die führenden Turn-Nationen Russland und Rumänien dominieren auch die Europameisterschaften. Erfolgreichste Europameisterschafts-Turnerin ist die Russin Swetlana Chorkina, die zwischen 1994 und 2004 insgesamt elf Goldmedaillen gewann, davon allein sechs am Stufenbarren. Platz zwei belegt Věra Čáslavská aus der ehemaligen Tschechoslowakei mit zehn Titeln. Nadia Comăneci aus Rumänien und Swetlana Boginskaja aus Weißrussland belegen mit jeweils neun ersten Plätzen Rang drei.
Deutsche Athletinnen erreichten bislang 12 Europameisterschafts-Titel. Erfolgreichste Turnerin war dabei Maxi Gnauck mit fünf Siegen, gefolgt von Karin Janz mit vier Titeln und Angelika Hellmann, Ute Starke und Oksana Chusovitina mit jeweils einmal Gold. Nach den beiden vierten Plätzen von Ariella Kaeslin im Sprung 2005 und 2008, gewann die Schweizerin 2009 das Sprung-Finale und sicherte der Schweiz die erste Goldmedaille. In derselben Disziplin gewann Giulia Steingruber vier weitere Titel (2013, 2014, 2016 und 2021), zudem wurde sie je einmal Europameisterin im Mehrkampf und am Boden. Bislang nahm noch keine Turnerin aus Österreich an einem Finalwettkampf teil.

Jahr Mehrkampf Mannschaft Sprung Stufenbarren Balken Boden
1957 I Sowjetunion 1955 Larissa Latynina Sowjetunion 1955 Larissa Latynina Sowjetunion 1955 Larissa Latynina Sowjetunion 1955 Larissa Latynina Sowjetunion 1955 Larissa Latynina
1959 II Polen Natalia Kot Polen Natalia Kot Sowjetunion 1955 Polina Astachowa Tschechoslowakei Věra Čáslavská Sowjetunion 1955 Polina Astachowa
1961 III Sowjetunion 1955 Larissa Latynina Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Starke Sowjetunion 1955 Polina Astachowa Sowjetunion 1955 Polina Astachowa Sowjetunion 1955 Larissa Latynina
1963 IV Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirjana Bilić Schweden Solveig Egman Niederlande Thea Belmer Schweden Ewa Rydell Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirjana Bilić
1965 V Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská
1967 VI Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská Tschechoslowakei Věra Čáslavská
1969 VII Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz Sowjetunion 1955 Olga Karassjowa
1971 VIII Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa
Sowjetunion 1955 Tamara Lasakowitsch
Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa Sowjetunion 1955 Tamara Lasakowitsch Sowjetunion 1955 Tamara Lasakowitsch Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa
1973 IX Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa
Deutschland Demokratische Republik 1949 Angelika Hellmann
Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa
1975 X Rumänien 1965 Nadia Comăneci Rumänien 1965 Nadia Comăneci Rumänien 1965 Nadia Comăneci Rumänien 1965 Nadia Comăneci Sowjetunion 1955 Nelli Kim
1977 XI Rumänien 1965 Nadia Comăneci Sowjetunion 1955 Nelli Kim Rumänien 1965 Nadia Comăneci
Sowjetunion 1955 Jelena Muchina
Sowjetunion 1955 Jelena Muchina Sowjetunion 1955 Jelena Muchina
Sowjetunion 1955 Marija Filatowa
1979 XII Rumänien 1965 Nadia Comăneci Rumänien 1965 Nadia Comăneci Sowjetunion 1955 Jelena Muchina Sowjetunion 1955 Natalja Schaposchnikowa Rumänien 1965 Nadia Comăneci
1981 XIII Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck Rumänien 1965 Cristina Grigoraș Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck
1983 XIV Sowjetunion Olga Bitscherowa Sowjetunion Olga Bitscherowa Rumänien 1965 Ecaterina Szabó Rumänien 1965 Lavinia Agache Sowjetunion Olga Bitscherowa
Rumänien 1965 Ecaterina Szabó
1985 XV Sowjetunion Jelena Schuschunowa Sowjetunion Jelena Schuschunowa Sowjetunion Jelena Schuschunowa
Deutschland Demokratische Republik 1949 Maxi Gnauck
Sowjetunion Oksana Omeliantschik Sowjetunion Jelena Schuschunowa
1987 XVI Rumänien 1965 Daniela Silivaș Sowjetunion Jelena Schuschunowa Rumänien 1965 Daniela Silivaș Rumänien 1965 Daniela Silivaș Rumänien 1965 Daniela Silivaș
1989 XVII Sowjetunion Swetlana Boginskaja Sowjetunion Swetlana Boginskaja Ungarn Henrietta Ónodi Rumänien 1965 Gabriela Potorac
Sowjetunion Olesia Dudnik
Sowjetunion Swetlana Boginskaja
Rumänien 1965 Daniela Silivaș
1990 XVIII Sowjetunion Swetlana Boginskaja Sowjetunion Swetlana Boginskaja Sowjetunion Swetlana Boginskaja
Sowjetunion Natalia Kalinina
Rumänien Mirela Pașca
Sowjetunion Swetlana Boginskaja Sowjetunion Swetlana Boginskaja
1992 XIX Ukraine Tatjana Guzu Ukraine Tatjana Guzu Ukraine Tatjana Guzu Belarus 1991 Swetlana Boginskaja Rumänien Gina Gogean
1994 XX Rumänien Gina Gogean Rumänien Lavinia Miloșovici Russland Swetlana Chorkina Rumänien Gina Gogean Ukraine Lilija Podkopajewa
1996 XXI Ukraine Lilija Podkopajewa Rumänien Rumänien Rumänien Simona Amânar Rumänien Simona Amânar
Russland Swetlana Chorkina
Ukraine Lilija Podkopajewa
Russland Rosalija Galijewa Rumänien Lavinia Miloșovici
Ukraine Lilija Podkopajewa
1998 XXII Russland Swetlana Chorkina Rumänien Rumänien Ungarn Adrienn Varga Russland Swetlana Chorkina Russland Jewgenija Kusnezowa Rumänien Corina Ungureanu
Russland Swetlana Chorkina
2000 XXIII Russland Swetlana Chorkina Russland Russland Rumänien Simona Amânar Russland Swetlana Chorkina Russland Swetlana Chorkina Frankreich Ludivine Furnon
2002 XXIV Russland Swetlana Chorkina Russland Russland Russland Natalja Siganschina Russland Swetlana Chorkina Russland Ljudmila Jeschowa Ukraine Olena Kwascha
2004 XXV Ukraine Alina Kositsch Rumänien Rumänien Rumänien Monica Roșu Russland Swetlana Chorkina Rumänien Cătălina Ponor Rumänien Cătălina Ponor
2005 I Frankreich Marine Debauve Einzel-EM Italien Francesca Benolli Frankreich Émilie Le Pennec Rumänien Cătălina Ponor Frankreich Isabelle Severino
2006 XXVI kein Einzel Italien Italien Russland Anna Grudko Vereinigtes Konigreich Elizabeth Tweddle Rumänien Cătălina Ponor Rumänien Sandra Raluca Izbașa
2007 II Italien Vanessa Ferrari Einzel-EM Italien Carlotta Giovannini Ukraine Darija Sgoba Russland Julija Loschetschko Italien Vanessa Ferrari
2008 XXVII kein Einzel Rumänien Rumänien Deutschland Oksana Chusovitina Russland Xenija Semjonowa Russland Xenija Semjonowa Rumänien Sandra Raluca Izbașa
2009 III Russland Xenija Semjonowa Einzel-EM Schweiz Ariella Kaeslin Vereinigtes Konigreich Elizabeth Tweddle Ukraine Jana Demiantschuk Vereinigtes Konigreich Elizabeth Tweddle
2010 XXVIII kein Einzel Russland Russland Russland Jekaterina Kurbatowa Vereinigtes Konigreich Elizabeth Tweddle Rumänien Elena Amelia Racea Vereinigtes Konigreich Elizabeth Tweddle
2011 IV Russland Anna Dementjewa Einzel-EM Rumänien Sandra Izbașa Vereinigtes Konigreich Elizabeth Tweddle Russland Anna Dementjewa Rumänien Sandra Izbașa
2012 XXIX kein Einzel Rumänien Rumänien Rumänien Sandra Izbașa Russland Wiktorija Komowa Rumänien Cătălina Ponor Rumänien Larisa Iordache
2013 V Russland Alija Mustafina Einzel-EM Schweiz Giulia Steingruber Russland Alija Mustafina Rumänien Larisa Iordache Russland Xenija Afanassjewa
2014 XXX kein Einzel Rumänien Rumänien Schweiz Giulia Steingruber Vereinigtes Konigreich Rebecca Downie Russland Marija Charenkowa Rumänien Larisa Iordache
Italien Vanessa Ferrari
2015 VI Schweiz Giulia Steingruber Einzel-EM Russland Marija Passeka Russland Darja Spiridonowa Rumänien Andreea Munteanu Russland Xenija Afanassjewa
2016 XXXI kein Einzel Russland Russland Schweiz Giulia Steingruber Vereinigtes Konigreich Rebecca Downie Russland Alija Mustafina Schweiz Giulia Steingruber
2017 VII Vereinigtes Konigreich Ellie Downie Einzel-EM Frankreich Coline Devillard Belgien Nina Derwael Rumänien Cătălina Ponor Russland Angelina Melnikowa
2018 XXXII kein Einzel Russland Russland Ungarn Boglárka Dévai Belgien Nina Derwael Niederlande Sanne Wevers Frankreich Mélanie de Jesus dos Santos
2019 VIII Frankreich Mélanie de Jesus dos Santos Einzel-EM Russland Marija Passeka Russland Anastasija Iljankowa Vereinigtes Konigreich Alice Kinsella Frankreich Mélanie de Jesus dos Santos
2020 XXXIII kein Einzel Ukraine Ukraine Ungarn Zsófia Kovács Ungarn Zsófia Kovács Rumänien Larisa Iordache Rumänien Larisa Iordache
2021 IX Russland Wiktorija Listunowa Einzel-EM Schweiz Giulia Steingruber Russland Angelina Melnikowa Frankreich Mélanie de Jesus dos Santos Vereinigtes Konigreich Jessica Gadirova
2022 XXXIV

Medaillenspiegel Frauen

Stand: n​ach EM 2012

Rang Land total
1 Russland Russland
davon UdSSR
davon Russland
77
50
27
60
36
24
43
26
17
180
112
68
2 Rumänien Rumänien 47 47 40 134
3 Deutschland Deutschland
davon DDR
davon BR Deutschland
12
11
1
20
16
4
25
20
5
57
47
10
4 Ukraine Ukraine 11 11 17 39
5 Tschechien Tschechien
davon Tschechoslowakei
davon Tschechien
11
11
-
3
2
1
10
10
-
24
23
1
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6 4 2 12
7 Italien Italien 5 4 5 14
8 Frankreich Frankreich 4 3 2 9
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 2 2 6
9 Schweden Schweden 2 2 2 6
11 Ungarn Ungarn 2 3 5
12 Polen Polen 2 2 4
13 Niederlande Niederlande 1 6 3 10
14 Belarus Belarus 1 2 1 4
15 Schweiz Schweiz 1 - 3 4
16 Spanien Spanien 3 5 8
17 Bulgarien Bulgarien 2 6 8
18 Belgien Belgien 1 1
18 Griechenland Griechenland 1 1

Männer

Jahr Mehrkampf Boden Pauschenpferd Ringe
1955 I Sowjetunion 1955 Boris Schachlin Tschechoslowakei Vladimir Prorok Sowjetunion 1955 Boris Schachlin Sowjetunion 1955 Albert Asarjan
1957 II Spanien 1945 Joaquín Blume Schweden William Thoresson Spanien 1945 Joaquín Blume Spanien 1945 Joaquín Blume
1959 III Sowjetunion 1955 Juri Titow Schweiz Ernst Fivian Sowjetunion 1955 Juri Titow Sowjetunion 1955 Juri Titow
1961 IV Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar Italien Franco Menichelli Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar Sowjetunion 1955 Juri Titow
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar
Bulgarien 1948 Welik Kapsassow
1963 V Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar Italien Franco Menichelli Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar
Sowjetunion 1955 Boris Schachlin
Bulgarien 1948 Welik Kapsassow
1965 VI Italien Franco Menichelli Italien Franco Menichelli Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki
Italien Franco Menichelli
1967 VII Sowjetunion 1955 Michail Woronin Finnland Lasse Laiho Sowjetunion 1955 Michail Woronin Sowjetunion 1955 Michail Woronin
Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki
1969 VIII Sowjetunion 1955 Michail Woronin Bulgarien 1967 Raitscho Hristow Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar
Polen Wilhelm Kubica
Sowjetunion 1955 Michail Woronin
1971 IX Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko Bulgarien 1971 Raitscho Hristow Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Sowjetunion 1955 Michail Woronin
1973 X Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Ungarn 1957 Zoltán Magyar Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko
1975 XI Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Polen Andrzej Szajna
Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow
Ungarn 1957 Zoltán Magyar Rumänien 1965 Dan Grecu
1977 XII Sowjetunion 1955 Wladimir Markelow Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow Ungarn 1957 Zoltán Magyar Sowjetunion 1955 Wladimir Markelow
1979 XIII Bulgarien 1971 Stojan Deltschew Bulgarien 1971 Stojan Deltschew Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin
Ungarn 1957 György Guczoghy
Sowjetunion 1955 Alexander Ditjatin
1981 XIV Sowjetunion Alexander Tkatschow Sowjetunion Juri Korolew
Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Brückner
Ungarn 1957 György Guczoghy Sowjetunion Juri Korolew
1983 XV Sowjetunion Dmitri Bilosertschew Sowjetunion Juri Korolew
Bulgarien 1971 Plamen Petkow
Ungarn 1957 György Guczoghy Bulgarien 1971 Plamen Petkow
Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
1985 XVI Sowjetunion Dmitri Bilosertschew Sowjetunion Dmitri Bilosertschew Sowjetunion Dmitri Bilosertschew Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
1987 XVII Sowjetunion Waleri Ljukin Sowjetunion Waleri Ljukin Sowjetunion Waleri Ljukin Sowjetunion Walentin Mogilny
1989 XVIII Sowjetunion Igor Korobtschinski Sowjetunion Igor Korobtschinski Sowjetunion Walentin Mogilny Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Behrendt
1990 XIX Sowjetunion Walentin Mogilny Sowjetunion Wital Schtscherba Sowjetunion Walentin Mogilny Italien Juri Chechi
1992 XX Ukraine Igor Korobtschinski Belarus 1991 Wital Schtscherba Ukraine Igor Korobtschinski Italien Juri Chechi
1994 XXI Belarus 1991 Iwan Iwankow Belarus 1991 Iwan Iwankow Rumänien Marius Urzică Italien Juri Chechi
1996 XXII Belarus Iwan Iwankow Belarus Wital Schtscherba Schweiz Donghua Li Italien Juri Chechi
1998 XXIII Russland Alexei Bondarenko Russland Alexei Nemow Frankreich Éric Poujade Ungarn Szilveszter Csollány
2000 XXIV Ukraine Oleksandr Beresch Rumänien Marian Drăgulescu Rumänien Marius Urzică Griechenland Dimosthénis Tambákos
2002 XXV Rumänien Dan Potra Russland Alexei Nemow Rumänien Marius Urzică Bulgarien Jordan Jowtschew
2004 XXVI Rumänien Marian Drăgulescu Rumänien Marian Drăgulescu Rumänien Ioan Silviu Suciu Griechenland Dimosthénis Tambákos
Russland Alexander Safoschkin
2005 I Spanien Rafael Martínez Rumänien Marian Drăgulescu Ungarn Krisztián Berki Italien Andrea Coppolino
Niederlande Yuri van Gelder
2006 XXVII kein Einzel Russland Anton Golozuzkow Rumänien Flavius Koczi Russland Alexander Safoschkin
2007 II Russland Maxim Dewiatowski Spanien Rafael Martínez Ungarn Krisztián Berki Ukraine Olexander Vorobiow
2008 XXVIII kein Einzel Russland Anton Golozuzkow Ungarn Krisztián Berki Niederlande Yuri van Gelder
2009 III Deutschland Fabian Hambüchen Deutschland Fabian Hambüchen Ungarn Krisztián Berki Niederlande Yuri van Gelder
2010 XXIX kein Einzel Deutschland Matthias Fahrig Vereinigtes Konigreich Daniel Keatings Italien Matteo Morandi
2011 IV Deutschland Philipp Boy Rumänien Flavius Koczi Ungarn Krisztián Berki Russland Konstantin Pluschnikow
2012 XXX kein Einzel Griechenland Eleftherios Kosmidis Ungarn Krisztián Berki Russland Alexander Balandin
2013 V Russland Dawid Beljawski Israel Alexander Shatilov
Vereinigtes Konigreich Max Whitlock
Vereinigtes Konigreich Daniel Keatings Frankreich Samir Aït Saïd
Ukraine Ihor Radiwilow
2014 XXXI kein Einzel Russland Denis Abljasin Vereinigtes Konigreich Max Whitlock Russland Denis Abljasin
Russland Alexander Balandin
2015 VI Ukraine Oleh Wernjajew Vereinigtes Konigreich Kristian Thomas Vereinigtes Konigreich Louis Smith Griechenland Eleftherios Petrounias
2016 XXXII kein Einzel Russland Nikita Nagorny Armenien Harutjun Merdinjan Griechenland Eleftherios Petrounias
2017 VII Ukraine Oleh Wernjajew Rumänien Marian Drăgulescu Russland Dawid Beljawski Griechenland Eleftherios Petrounias
2018 XXXIII kein Einzel Vereinigtes Konigreich Dominick Cunningham Irland Rhys McClenaghan Griechenland Eleftherios Petrounias
2019 VIII Russland Nikita Nagorny Russland Artur Dalalojan Vereinigtes Konigreich Max Whitlock Russland Denis Abljasin
2020 XXXIV kein Einzel Israel Artem Dolgopyat Albanien Matwei Petrow Turkei İbrahim Çolak
2021 IX Russland Nikita Nagorny Russland Nikita Nagorny Armenien Artur Dawtjan Griechenland Eleftherios Petrounias
2022 XXXV
Jahr Mannschaft Sprung Barren Reck
1955 I Deutschland Bundesrepublik Adalbert Dickhut Deutschland Bundesrepublik Helmut Bantz
Sowjetunion Albert Asarjan
Sowjetunion Boris Schachlin
Sowjetunion 1955 Boris Schachlin
1957 II Sowjetunion 1955 Juri Titow Spanien 1945 Joaquín Blume
Schweiz Jack Günthard
Schweiz Jack Günthard
1959 III Sowjetunion 1955 Juri Titow
Schweden William Thoresson
Sowjetunion 1955 Juri Titow Sowjetunion 1955 Pawel Stolbow
1961 IV Italien Giovanni Carminucci Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar Sowjetunion 1955 Juri Titow
1963 V Tschechoslowakei Přemysl Krbec Italien Giovanni Carminucci Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar
Sowjetunion 1955 Boris Schachlin
1965 VI Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miroslav Cerar Italien Franco Menichelli
1967 VII Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki Sowjetunion 1955 Michail Woronin Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki
1969 VIII Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko Sowjetunion 1955 Michail Woronin Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko
Sowjetunion 1955 Wiktor Lisizki
1971 IX Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Italien Giovanni Carminucci Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Köste
1973 X Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Sowjetunion 1955 Wiktor Klimenko Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Köste
Deutschland Bundesrepublik Eberhard Gienger
1975 XI Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow
Deutschland Bundesrepublik Eberhard Gienger
1977 XII Tschechoslowakei Jirí Tabak
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralf Barthel
Sowjetunion 1955 Aleksander Tichonow Bulgarien 1971 Stojan Deltschew
1979 XIII Sowjetunion 1955 Bogdan Makuts Sowjetunion 1955 Bogdan Makuts Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow
1981 XIV Sowjetunion Bogdan Makuts Sowjetunion Bogdan Makuts Deutschland Bundesrepublik Eberhard Gienger
Sowjetunion Alexander Tkatschow
1983 XV Sowjetunion Dmitri Bilosertschew Sowjetunion Juri Korolew Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
1985 XVI Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylvio Kroll Sowjetunion Dmitri Bilosertschew Ungarn 1957 Zsolt Borkai
Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
1987 XVII Sowjetunion Juri Korolew Sowjetunion Waleri Ljukin Sowjetunion Waleri Ljukin
1989 XVIII Sowjetunion Walentin Mogilny Bulgarien 1971 Kalofer Hristozow Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Wecker
1990 XIX Sowjetunion Wital Schtscherba Sowjetunion Walentin Mogilny
Schweiz Daniel Giubellini
Sowjetunion Wital Schtscherba
1992 XX Belarus 1991 Wital Schtscherba Ungarn Zoltan Supola Deutschland Andreas Wecker
Ukraine Rustam Scharipow
1994 XXI Belarus 1991 Belarus Belarus 1991 Wital Schtscherba Russland Alexei Nemow
Ukraine Rustam Scharipow
Slowenien Aljaž Pegan
1996 XXII Russland Russland Belarus Wital Schtscherba Belarus Wital Schtscherba
Ukraine Rustam Scharipow
Bulgarien Krasimir Dounev
Russland Alexei Woropaew
1998 XXIII Frankreich Frankreich Griechenland Ioannis Melissanidis Russland Alexei Bondarenko Spanien Jesús Carballo
2000 XXIV Russland Russland Rumänien Ioan Silviu Suciu Slowenien Mitja Petkovšek Ukraine Oleksandr Beresch
2002 XXV Rumänien Rumänien Rumänien Marian Drăgulescu
Belarus Dimitri Kasparowitsch
Griechenland Vasileios Tsolakidis Griechenland Vlasios Maras
2004 XXVI Rumänien Rumänien Rumänien Marian Drăgulescu Ukraine Roman Sosulia Slowenien Aljaž Pegan
Griechenland Vlasios Maras
2005 I Einzel-EM Lettland Jevgēņijs Saproņenko Spanien Manuel Carballo Deutschland Fabian Hambüchen
2006 XXVII Russland Russland Rumänien Marian Drăgulescu Slowenien Mitja Petkovšek Griechenland Vlasios Maras
2007 II Einzel-EM Russland Anton Golozuzkow Slowenien Mitja Petkovšek Deutschland Fabian Hambüchen
2008 XXVIII Russland Russland Polen Leszek Blanik Slowenien Mitja Petkovšek Deutschland Fabian Hambüchen
2009 III Einzel-EM Frankreich Thomas Bouhail Frankreich Yann Cucherat Griechenland Vlasios Maras
2010 XXIX Deutschland Deutschland Finnland Tomi Tuuha Frankreich Yann Cucherat Griechenland Vlasios Maras
2011 IV Einzel-EM Frankreich Thomas Bouhail Deutschland Marcel Nguyen Niederlande Epke Zonderland
2012 XXX Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Rumänien Flavius Koczi Deutschland Marcel Nguyen Russland Emin Garibow
2013 V Einzel-EM Russland Denis Abljasin Ukraine Oleh Stepko Russland Emin Garibow
2014 XXXI Russland Russland Russland Denis Abljasin Ukraine Oleh Wernjajew Niederlande Epke Zonderland
2015 VI Einzel-EM Russland Nikita Nagorny Ukraine Oleh Wernjajew Kroatien Marijo Možnik
2016 XXXII Russland Russland Ukraine Oleh Wernjajew Russland Dawid Beljawski Vereinigtes Konigreich Nile Wilson
2017 VII Einzel-EM Russland Artur Dalaloyan Ukraine Oleh Wernjajew Schweiz Pablo Brägger
2018 XXXIII Russland Russland Russland Artur Dalalojan Russland Artur Dalalojan Schweiz Oliver Hegi
2019 VIII Einzel-EM Russland Denis Abljasin Russland Nikita Nagorny Niederlande Epke Zonderland
2020 XXXIV Ukraine Ukraine Ukraine Ihor Radiwilow Turkei Ferhat Arıcan Litauen Robert Tvorogal
2021 IX Einzel-EM Ukraine Ihor Radiwilow Turkei Ferhat Arıcan Russland Dawid Beljawski
2022 XXXV

Medaillenspiegel Männer

nur Goldmedaillen, Stand: n​ach EM 2012

Rang Land total
1 Russland Russland
davon UdSSR
davon Russland
108
90
18
108
90
18
2 Deutschland Deutschland
davon DDR
davon BR Deutschland
22
7
15
22
7
15
3 Rumänien Rumänien 19 19
4 Italien Italien 15 15
Ungarn Ungarn 15 15
6 Bulgarien Bulgarien 12 12
7 Belarus Belarus 11 11
8 Griechenland Griechenland 10 10
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 10 10
10 Ukraine Ukraine 9 9
11 Spanien Spanien 8 8
12 Frankreich Frankreich 6 6
Slowenien Slowenien 6 6
14 Schweiz Schweiz 5 5
15 Niederlande Niederlande 4 4
16 Polen Polen 3 3
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 3
18 Finnland Finnland 2 2
Schweden Schweden 2 2
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2
21 Lettland Lettland 1 1

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.