Olympische Sommerspiele 2020/Handball – Frauen

Das Olympische Handballturnier d​er Frauen w​ar einer d​er beiden Handballwettbewerbe d​er Spiele d​er XXXII. Olympiade i​m Jahr 2021 i​n Tokio. Die Austragung w​ar vom 25. Juli b​is 8. August 2020 geplant. Wegen d​er COVID-19-Pandemie wurden d​ie Wettbewerbe u​m ein Jahr verschoben; s​ie wurden v​om 25. Juli b​is zum 8. August 2021 ausgetragen. Austragungsort w​ar die Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō.[1] Olympiasieger w​urde die französische Mannschaft.

SportartHandball
DisziplinTurnier
GeschlechtFrauen
Teilnehmer183 Athletinnen in 12 Mannschaften
WettkampfortKokuritsu Yoyogi Kyōgijō
Wettkampfphase25. Juli – 8. August 2021
Medaillengewinnerinnen
Frankreich Frankreich
Olympia ROC
Norwegen Norwegen
2016 2024
Handballturniere bei den
Olympischen Spielen 2020
Frauen Männer

Qualifikation

Qualifiziert für d​as olympische Turnier w​ar die niederländische Mannschaft a​ls Weltmeister 2019. Des Weiteren qualifizierten s​ich die v​ier Sieger d​er kontinentalen Meisterschaften, d​ie zwischen 2019 u​nd 2020 ausgetragen wurden (Asien u​nd Ozeanien bilden zusammen e​inen Kontinentalverband). Japan w​ar als Gastgeber qualifiziert.[2]

Letzte Qualifikationsmöglichkeit w​aren im Jahr 2021 d​rei Turniere, b​ei denen s​ich jeweils z​wei Mannschaften qualifizierten, m​it jeweils v​ier Mannschaften; d​ie Plätze wurden n​ach dem Abschneiden b​ei Welt- u​nd Kontinentalmeisterschaften vergeben. Es nahmen jeweils d​ie sechs besten Mannschaften d​er Weltmeisterschaft teil, d​ie noch n​icht für d​as olympische Turnier qualifiziert waren. Hinzu k​amen je z​wei Mannschaften a​us Europa u​nd Asien s​owie eine Mannschaft a​us Amerika u​nd Afrika.

Qualifikationswettbewerb Datum Ort Qualifizierte Teams Olympiateilnahmen Olympische Spiele
Gastgeber7. September 2013Argentinien, Buenos AiresJapan Japan11976 (5. Platz)
Europameisterschaft 201829. November – 16. Dezember 2018Frankreich FrankreichFrankreich Frankreich52000 (6. Platz), 2004 (4. Platz), 2008 (5. Platz), 2012 (5. Platz), 2016 (2. Platz)
Panamerikanische Spiele 201924. – 30. Juli 2019Peru PeruBrasilien Brasilien12004 (7. Platz)
Asiatisches Qualifikationsturnier21.–29. September 2019China Volksrepublik ChinaKorea Sud Südkorea91984 (2. Platz), 1988 (1. Platz), 1992 (1. Platz), 1996 (2. Platz), 2000 (4. Platz), 2004 (2. Platz), 2008 (3. Platz), 2012 (4. Platz), 2016 (?)
Afrikanisches Qualifikationsturnier26.–29. September 2019Kongo Republik Republik KongoAngola Angola61996 (7. Platz), 2000 (9. Platz), 2004 (9. Platz), 2008 (12. Platz), 2012 (10. Platz), 2016 (?)
Weltmeisterschaft 201929. November – 15. Dezember 2019Japan JapanNiederlande Niederlande12016 (4. Platz)
Olympia-Qualifikationsturnier 119.–21. März 2021Spanien SpanienSchweden Schweden32008 (8. Platz), 2012 (11. Platz), 2016 (7. Platz)
Spanien Spanien41992 (7. Platz), 2004 (6. Platz), 2012 (3. Platz), 2016 (6. Platz)
Olympia-Qualifikationsturnier 219.–21. März 2021Ungarn UngarnUngarn Ungarn61976 (3. Platz), 1980 (4. Platz), 1996 (3. Platz), 2000 (2. Platz), 2004 (5. Platz), 2008 (4. Platz)
Olympia ROC0
Olympia-Qualifikationsturnier 319.–21. März 2021Montenegro MontenegroMontenegro Montenegro22012 (2. Platz), 2016 (11. Platz)
Norwegen Norwegen71988 (2. Platz), 1992 (2. Platz), 1996 (4. Platz), 2000 (3. Platz), 2008 (1. Platz), 2012 (1. Platz), 2016 (3. Platz)

Spielplan

Gruppe A

Alle Zeiten s​ind in Ortszeit (UTC+3) angegeben.

Tabelle
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen Norwegen 5 5 0 0 0170:1230 +47 10
2. Niederlande Niederlande 5 4 0 1 0169:1430 +26 8
3. Montenegro Montenegro 5 2 0 3 0139:1420 −3 4
4. Korea Sud Südkorea 5 1 1 3 0147:1650 −18 3
5. Angola Angola 5 1 1 3 0130:1560 −26 3
6. Japan Japan 5 1 0 4 0124:1500 −26 2
Legende
_ qualifiziert für das Viertelfinale
Spiele
25. Juli 2021
9:00 Uhr
Niederlande Niederlande 32:21 Japan Japan Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mariana García, María Inés Paolantoni Argentinien
meiste Tore: Lois Abbingh 7 (18:10) meiste Tore: Shio Fujii 5
  Spielbericht
Strafen: 1× 
25. Juli 2021
14:15 Uhr
Montenegro Montenegro 33:22 Angola Angola Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Wiktorija Alpaidse, Tatjana Bereskina Russland
meiste Tore: Jovanka Radičević 12 (13:12) meiste Tore: Natália Fonseca 6
Strafen: 2×  Spielbericht
 
25. Juli 2021
16:15 Uhr
Norwegen Norwegen 39:27 Korea Sud Südkorea Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich
meiste Tore: Kari Brattset 11 (18:10) meiste Tore: Sim Hae-in 5
  Spielbericht
Strafen: 1× 
27. Juli 2021
9:00 Uhr
Japan Japan 29:26 Montenegro Montenegro Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Wiktorija Alpaidse, Tatjana Bereskina Russland
meiste Tore: Ayaka Ikehara, Nozomi Hara je 6 (14:13) meiste Tore: Tatjana Brnović 6
Strafen: 1×   Spielbericht
Strafen: 2× 
27. Juli 2021
16:15 Uhr
Korea Sud Südkorea 36:43 Niederlande Niederlande Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Bojan Lah, David Sok Slowenien
meiste Tore: Ryu Eun-hee 10 (15:19) meiste Tore: Lois Abbingh 6
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 2× 
27. Juli 2021
19:30 Uhr
Angola Angola 21:30 Norwegen Norwegen Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mariana García, María Inés Paolantoni Argentinien
meiste Tore: Albertina Kassoma, Isabel Guialo je 6 (10:15) meiste Tore: Sanna Solberg 7
  Spielbericht
Strafen: 2× 
29. Juli 2021
9:00 Uhr
Niederlande Niederlande 37:28 Angola Angola Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Yasmina Elsaied, Heidy Elsaied Agypten
meiste Tore: Bo van Wetering 7 (17:15) meiste Tore: Isabel Guialo 8
Strafen: 1×   Spielbericht
 
29. Juli 2021
14:15 Uhr
Japan Japan 24:27 Korea Sud Südkorea Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mirza Kurtagic, Mattias Wetterwik Schweden
meiste Tore: Maharu Kondo 7 (11:12) meiste Tore: Ryu Eun-hee 9
Strafen: 1×  Spielbericht
 
29. Juli 2021
16:15 Uhr
Montenegro Montenegro 23:35 Norwegen Norwegen Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich
meiste Tore: Jovanka Radičević 6 (13:13) meiste Tore: Henny Reistad, Nora Mørk je 7
Strafen: 2×  Spielbericht
 
31. Juli 2021
9:00 Uhr
Angola Angola 28:25 Japan Japan Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mariana García, María Inés Paolantoni Argentinien
meiste Tore: Albertina Kassoma, Natália Bernardo, Isabel Guialo je 5 (15:13) meiste Tore: Nozomi Hara 6
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 1× 
31. Juli 2021
11:00 Uhr
Montenegro Montenegro 28:26 Korea Sud Südkorea Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Yasmina Elsaied, Heidy Elsaied Agypten
meiste Tore: Jovanka Radičević 6 (13:11) meiste Tore: Lee Mi-kyung 10
Strafen: 2×  Spielbericht
 
31. Juli 2021
21:30 Uhr
Norwegen Norwegen 29:27 Niederlande Niederlande Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Wiktorija Alpaidse, Tatjana Bereskina Russland
meiste Tore: Nora Mørk 9 (16:13) meiste Tore: Inger Smits 7
  Spielbericht
 
2. August 2021
9:00 Uhr
Korea Sud Südkorea 31:31 Angola Angola Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich
meiste Tore: Kang Eun-hye, Jeong Yu-ra je 7 (16:17) meiste Tore: Isabel Guialo 8
Spielbericht
 
2. August 2021
19:30 Uhr
Niederlande Niederlande 30:29 Montenegro Montenegro Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Ricardo Fonseca, Duarte Santos Portugal
meiste Tore: Laura van der Heijden 5 (17:12) meiste Tore: Jovanka Radičević 8
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 2× 
2. August 2021
21:30 Uhr
Norwegen Norwegen 37:25 Japan Japan Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Yasmina Elsaied, Heidy Elsaied Agypten
meiste Tore: Marit Malm Frafjord 6 (16:11) meiste Tore: Mana Ōyama, Aya Yokoshima je 5
  Spielbericht
Strafen: 2× 

Gruppe B

Alle Zeiten s​ind in Ortszeit (UTC+3) angegeben.

Tabelle
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 5 3 1 1 0152:1330 +19 7
2. Olympia ROC 5 3 1 1 0148:1490 −1 7
3. Frankreich Frankreich 5 2 1 2 0139:1350 +4 5
4. Ungarn Ungarn 5 2 0 3 0142:1490 −7 4
5. Spanien Spanien 5 2 0 3 0135:1420 −7 4
6. Brasilien Brasilien 5 1 1 3 0133:1410 −8 3

Bei Punktgleichheit entschied d​er direkte Vergleich.

Legende
_ qualifiziert für das Viertelfinale
Spiele
25. Juli 2021
11:00 Uhr
Olympia ROC 24:24 Brasilien Brasilien Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Ricardo Fonseca, Duarte Santos Portugal
meiste Tore: Jekaterina Iljina 6 (14:12) meiste Tore: Bruna de Paula 7
Strafen: 2×  Spielbericht
Strafen: 1× 
25. Juli 2021
19:30 Uhr
Spanien Spanien 24:31 Schweden Schweden Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Koo Bon-ok, Lee Se-ok Korea Sud
meiste Tore: Nerea Pena 7 (9:13) meiste Tore: Elin Hansson 6
Strafen: 1×  Spielbericht
 
25. Juli 2021
21:30 Uhr
Ungarn Ungarn 29:30 Frankreich Frankreich Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mads Hansen, Jesper Madsen Danemark
meiste Tore: Petra Vámos 7 (12:15) meiste Tore: Grâce Zaadi 10
  Spielbericht
Strafen: 1× 
27. Juli 2021
11:00 Uhr
Brasilien Brasilien 33:27 Ungarn Ungarn Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Koo Bon-ok, Lee Se-ok Korea Sud
meiste Tore: Ana Paula Rodrigues Belo, Samara Vieira je 7 (17:11) meiste Tore: Nadine Schatzl 7
Strafen: 1×  Spielbericht
 
27. Juli 2021
14:15 Uhr
Schweden Schweden 36:24 Olympia ROC Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Yasmina Elsaied, Heidy Elsaied Agypten
meiste Tore: Carin Strömberg 8 (15:9) meiste Tore: Polina Wedjochina 5
  Spielbericht
Strafen: 1× 
27. Juli 2021
21:30 Uhr
Frankreich Frankreich 25:28 Spanien Spanien Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Arthur Brunner, Morad Salah Schweiz
meiste Tore: Pauline Coatanea, Allison Pineau je 5 (12:12) meiste Tore: Carmen Martín 6
Strafen: 2×  Spielbericht
Strafen: 2× 
29. Juli 2021
11:00 Uhr
Spanien Spanien 27:23 Brasilien Brasilien Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mads Hansen, Jesper Madsen Danemark
meiste Tore: Nerea Pena 7 (13:13) meiste Tore: Bruna de Paula 8
Strafen: 1×   Spielbericht
Strafen: 1× 
29. Juli 2021
19:30 Uhr
Ungarn Ungarn 31:38 Olympia ROC Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Arthur Brunner, Morad Salah Schweiz
meiste Tore: Katrin Klujber 9 (17:22) meiste Tore: Darja Dmitrijewa 7
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 1× 
29. Juli 2021
21:30 Uhr
Schweden Schweden 28:28 Frankreich Frankreich Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Ricardo Fonseca, Duarte Santos Portugal
meiste Tore: Carin Strömberg 7 (16:17) meiste Tore: Pauletta Foppa 6
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 1× 
31. Juli 2021
14:15 Uhr
Olympia ROC 28:27 Frankreich Frankreich Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mads Hansen, Jesper Madsen Danemark
meiste Tore: Jekaterina Iljina 9 (15:17) meiste Tore: Allison Pineau 9
Strafen: 2×  Spielbericht
Strafen: 1× 
31. Juli 2021
16:15 Uhr
Brasilien Brasilien 31:34 Schweden Schweden Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Koo Bon-ok, Lee Se-ok Korea Sud
meiste Tore: Alexandra do Nascimento 7 (13:15) meiste Tore: Elin Hansson, Jamina Roberts je 6
Strafen: 1×  Spielbericht
 
31. Juli 2021
19:30 Uhr
Ungarn Ungarn 29:25 Spanien Spanien Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Ricardo Fonseca, Duarte Santos Portugal
meiste Tore: Katrin Klujber, Petra Vámos je 6 (14:11) meiste Tore: Jennifer Gutiérrez Bermejo, Carmen Martín je 5
Strafen: 1×  Spielbericht
 
2. August 2021
11:00 Uhr
Frankreich Frankreich 29:21 Brasilien Brasilien Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Bojan Lah, David Sok Slowenien
meiste Tore: Allison Pineau, Coralie Lassource je 4 (17:11) meiste Tore: Alexandra do Nascimento 6
  Spielbericht
 
2. August 2021
14:15 Uhr
Spanien Spanien 31:34 Olympia ROC Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mads Hansen, Jesper Madsen Danemark
meiste Tore: Marta López 7 (17:18) meiste Tore: Anna Wjachirewa 7
Strafen: 1×  Spielbericht
 
2. August 2021
16:15 Uhr
Ungarn Ungarn 26:23 Schweden Schweden Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mariana García, María Inés Paolantoni Argentinien
meiste Tore: Noémi Háfra, Katrin Klujber, Viktória Lukács, Gréta Márton, Szandra Szöllősi-Zácsik je 4 (15:15) meiste Tore: Jenny Carlson, Nathalie Hagman je 5
   Spielbericht
 

Finalrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  A 1  Norwegen Norwegen 26            
B 4  Ungarn Ungarn 22  
VF1  Norwegen Norwegen 26
  VF3  Olympia ROC 27  
A 3  Montenegro Montenegro 26
 
B 2  Olympia ROC 32  
HF1  Olympia ROC 25
  HF2  Frankreich Frankreich 30
B 3  Frankreich Frankreich 32
 
A 2  Niederlande Niederlande 22  
VF2  Frankreich Frankreich 29
Spiel um Platz 3
  VF4  Schweden Schweden 27  
B 1  Schweden Schweden 39 HF1  Norwegen Norwegen 36
 
  A 4  Korea Sud Südkorea 30   HF2  Schweden Schweden 19

Viertelfinale

4. August 2021
9:30 Uhr
Montenegro Montenegro 26:32 Olympia ROC Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mirza Kurtagic, Mattias Wetterwik Schweden
meiste Tore: Jovanka Radičević 10 (15:17) meiste Tore: Anna Wjachirewa 8
Strafen: 2×  Spielbericht
 
4. August 2021
13:15 Uhr
Norwegen Norwegen 26:22 Ungarn Ungarn Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich
meiste Tore: Kari Brattset 7 (12:10) meiste Tore: Szandra Szöllősi-Zácsik 5
Spielbericht
 
4. August 2021
17:00 Uhr
Schweden Schweden 39:30 Korea Sud Südkorea Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Wiktorija Alpaidse, Tatjana Bereskina Russland
meiste Tore: Carin Strömberg, Linn Blohm, Jamina Roberts je 6 (21:13) meiste Tore: Kang Kyung-min 8
Strafen: 1×  Spielbericht
 
4. August 2021
20:45 Uhr
Frankreich Frankreich 32:22 Niederlande Niederlande Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Mads Hansen, Jesper Madsen Danemark
meiste Tore: Laura Flippes 6 (19:11) meiste Tore: Angela Malestein 5
  Spielbericht
 

Halbfinale

6. August 2021
17:00 Uhr
Frankreich Frankreich 29:27 Schweden Schweden Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Bojan Lah, David Sok Slowenien
meiste Tore: Grâce Zaadi 7 (15:14) meiste Tore: Jenny Carlson, Johanna Westberg je 6
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 1×  
6. August 2021
21:00 Uhr
Norwegen Norwegen 26:27 Olympia ROC Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Charlotte Bonaventura, Julie Bonaventura Frankreich
meiste Tore: Nora Mørk 10 (11:14) meiste Tore: Anna Wjachirewa 9
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 1×  

Spiel um Bronze

8. August 2021
11:00 Uhr
Norwegen Norwegen 36:19 Schweden Schweden Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Wiktorija Alpaidse, Tatjana Bereskina Russland
meiste Tore: Nora Mørk, Kari Brattset je 8 (19:7) meiste Tore: Jenny Carlson, Johanna Westberg je 4
Strafen: 1×  Spielbericht
 

Finale

8. August 2021
15:00 Uhr
Olympia ROC 25:30 Frankreich Frankreich Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, Tokio
Schiedsrichter: Bojan Lah, David Sok Slowenien
meiste Tore: Polina Wedjochina 7 (13:15) meiste Tore: Allison Pineau, Pauletta Foppa je 7
Strafen: 1×  Spielbericht
Strafen: 1× 

Statistiken

Platzierungen

Rang Team Spiele Tore Spielerinnen
1 Frankreich Frankreich 8 230 Amandine Leynaud (eingesetzt in 8 Spielen / 0 Tore geworfen), Cléopâtre Darleux (8/0), Coralie Lassource (8/10), Chloé Valentini (8/16), Pauline Coatanea (7/20), Blandine Dancette (1/0), Estelle Nze Minko (8/18), Allison Pineau (8/31), Kalidiatou Niakaté (8/8), Alexandra Lacrabère (2/1) – am 28. Juli ersetzt durch Océane Sercien-Ugolin[3] (6/13), Laura Flippes (8/27), Grâce Zaadi (8/33), Méline Nocandy (8/15), Béatrice Edwige (8/4), Pauletta Foppa (8/34)[4]
2 Olympia ROC 8 232 Wladlena Bobrownikowa (eingesetzt in 7 Spielen / 9 Tore geworfen), Darja Dmitrijewa (8/33), Olga Fomina (8/6), Polina Gorschkowa (8/9), Jekaterina Iljina (8/35), Wiktorija Kalinina (8/1), Polina Kusnezowa (8/19), Ksenija Makejewa (8/16), Julija Managarowa (8/16), Jelena Michailitschenko (1/1), Anna Sedoikina (8/0), Anna Sen (8/8), Antonina Skorobogattschenko (8/8), Polina Wedjochina (8/28), Anna Wjachirewa (8/43)[5]
3 Norwegen Norwegen 8 258 Katrine Lunde Haraldsen (eingesetzt in 8 Spielen / 0 Tore geworfen), Silje Solberg (8/1), Marit Røsberg Jacobsen (8/11), Camilla Herrem (8/14), Sanna Solberg (8/21), Henny Reistad (6/24), Veronica Kristiansen (8/32), Stine Skogrand (8/20), Nora Mørk (8/52), Stine Bredal Oftedal (8/23), Kristine Breistøl (8/11), Marta Tomac (8/3), Marit Malm Frafjord (8/12), Kari Brattset (8/33), Vilde Ingeborg Johansen (2/1)[6]
4 Schweden Schweden 8 237 Johanna Bundsen (eingesetzt in 8 Spielen / 0 Tore geworfen), Jessica Ryde (8/0), Elin Hansson (8/28), Linn Blohm (7/24), Anna Lagerquist (8/3), Nathalie Hagman (8/23), Mathilda Lundström (8/18), Johanna Westberg (8/22), Emma Lindqvist (8/15), Jamina Roberts (8/39), Kristin Thorleifsdóttir (8/2), Carin Strömberg (8/34), Melissa Petrén (8/6), Jenny Carlson (8/22), Nina Dano (1/1)[7]
5 Niederlande Niederlande 6 191 Lois Abbingh (eingesetzt in 5 Spielen / 24 Tore geworfen), Debbie Bont (6/11), Rinka Duijndam (6/0), Kelly Dulfer (6/15), Merel Freriks (6/17), Nycke Groot (6/10), Laura van der Heijden (6/14), Dione Housheer (6/17), Angela Malestein (6/19), Martine Smeets (6/9), Inger Smits (6/20), Danick Snelder (6/16), Tess Wester (6/0), Bo van Wetering (6/19), Larissa Nusser (1/0)[8]
6 Montenegro Montenegro 6 165 Ljubica Nenezić (eingesetzt in 6 Spielen / 0 Tore geworfen), Anastasija Babović (2/0), Marina Rajčić (6/1), Majda Mehmedović (6/17), Jovanka Radičević (6/46), Ivona Pavićević (4/0), Dijana Mugoša (6/9), Andrea Klikovac (6/6), Itana Grbić (6/16), Đurđina Jauković (6/28), Jelena Despotović (6/7), Matea Pletikosić (6/1), Ema Ramusović (6/8), Tatjana Brnović (6/25), Nikolina Vukčević (6/1)[9]
7 Ungarn Ungarn 6 164 Blanka Bíró (eingesetzt in 6 Spielen / 0 Tore geworfen), Kinga Janurik (3/0) – am 30. Juli ersetzt durch Melinda Szikora[10] (3/0), Viktória Lukács (6/19), Nikoletta Kiss (5/0), Katrin Klujber (6/23), Zsuzsanna Tomori (6/14), Anikó Kovacsics (1/0), Zita Szucsánszki (3/3) – am 30. Juli ersetzt durch Fanny Helembai[11] (3/1), Petra Vámos (6/26), Réka Bordás (6/7), Anett Kisfaludy (6/7), Noémi Háfra (6/16), Szandra Szöllősi-Zácsik (6/23), Gréta Márton (6/12), Nadine Schatzl (6/13)[12]
8 Korea Sud Südkorea 6 177 Ju Hui (eingesetzt in 6 Spielen / 1 Tor geworfen), Jeong Jin-hee (6/0), Shim Hae-in (6/14), Kim Jin-i (6/9), Lee Mi-kyung (6/32), Kang Kyung-min (6/16), Ryu Eun-hee (6/31), Jeong Yu-ra (6/26), Choi Su-min (6/15), Jo Ha-rang (6/13), Kim Yun-ji (3/1), Jung Ji-in (3/2), Kang Eun-hye (6/12), Won Seon-pil (6/0), Gim Bo-eun (6/5)[13]
9 Spanien Spanien 5 135 Silvia Navarro (eingesetzt in 5 Spielen / 0 Tore geworfen), Mercedes Castellanos (5/0), Alicia Fernández Fraga (5/5), Nerea Pena (5/22), Almudena Rodríguez (5/15), Mireya González (4/4), Paula Arcos (3/3), Alexandrina Cabral Barbosa (5/10), Lara González Ortega (5/13), Marta López (5/18), Carmen Martín (5/20), Jennifer Gutiérrez Bermejo (3/6), Soledad López (5/7), Elisabet Cesáreo (5/7), Ainhoa Hernández (5/5)[14]
10 Angola Angola 5 130 Teresa Almeida (eingesetzt in 5 Spielen / 0 Tore geworfen), Helena Sousa (5/1), Albertina Kassoma (5/24), Liliana Venâncio (5/8), Helena Paulo (5/8), Isabel Guialo (5/30), Marília Quizelete (5/6), Juliana Machado (5/7), Natália Fonseca (5/7), Natália Bernardo (5/16), Wuta Dombaxi (5/9), Azenaide Carlos (5/4), Stelvia Pascoal (5/1), Magda Cazanga (5/9)[15]
11 Brasilien Brasilien 5 133 Adriana Cardoso de Castro (eingesetzt in 5 Spielen / 11 Tore geworfen), Alexandra do Nascimento (5/26), Ana Paula Rodrigues Belo (5/15), Bárbara Arenhart (5/1), Bruna de Paula (5/25), Dayane Rocha (2/0), Eduarda Amorim (5/11), Gabriela Bitolo (3/0), Giulia Guarieiro (5/1), Larissa Araújo (5/12), Lívia Martins Horácio Ventura (5/2), Patrícia Matieli (5/7), Renata Arruda (5/1), Samara Vieira (5/13), Tamires Morena Lima de Arujo (5/8)[16]
12 Japan Japan 5 124 Kaho Sunami (eingesetzt in 2 Spielen / 2 Tore geworfen) – am 30. Juli ersetzt durch Mana Horikawa[17] (2/6), Yui Sunami (5/6), Sayo Shiota (5/0), Minami Itano (5/0), Yuki Tanabe (4/8), Ayaka Ikehara (5/13), Nozomi Hara (5/17), Mana Ōyama (4/9), Haruno Sasaki (5/9), Shiori Nagata (5/0), Sakura Kametani (5/1), Maharu Kondo (5/14), Shio Fujii (5/22), Mayuko Ishitate (5/8), Aya Yokoshima (3/9)[18]

Beste Torschützinnen

Rang Spielerin Tore
(davon 7 m)
Effizienz Spiele
1 Norwegen Nora Mørk 52 (25) 72 % 8
2 Montenegro Jovanka Radičević 46 (21) 81 % 6
3 Olympia Anna Wjachirewa 43 (0) 61 % 8
4 Schweden Jamina Roberts 39 (0) 66 % 8
5 Olympia Jekaterina Iljina 35 (28) 71 % 8
6 Frankreich Pauletta Foppa 34 (0) 81 % 8
6 Schweden Carin Strömberg 34 (0) 55 % 8
8 Norwegen Kari Brattset 33 (0) 77 % 8
8 Olympia Darja Dmitrijewa 33 (0) 60 % 8
8 Frankreich Grâce Zaadi 33 (13) 59 % 8

Beste Torhüterinnen

Rang Spielerin gehalten
(Torwürfe)
Effizienz Spiele
01 Norwegen Katrine Lunde Haraldsen 45 (119) 38 % 8
02 Japan Minami Itano 18 (49) 37 % 5
03 Norwegen Silje Solberg 62 (173) 36 % 8
04 Japan Sakura Kametani 56 (166) 34 % 5
05 Frankreich Cléopâtre Darleux 43 (131) 33 % 8
05 Spanien Silvia Navarro 44 (135) 33 % 5
05 Schweden Jessica Ryde 39 (119) 33 % 8
08 Frankreich Amandine Leynaud 50 (165) 30 % 8
09 Olympia Anna Sedoikina 50 (174) 29 % 8
10 Ungarn Blanka Bíró 50 (177) 28 % 6

Allstar-Team

Position Spielerin Land
Tor: Katrine Lunde Haraldsen Norwegen Norwegen
Linksaußen: Polina Kusnezowa Olympia ROC
Rückraum links: Jamina Roberts Schweden Schweden
Rückraum Mitte: Grâce Zaadi Frankreich Frankreich
Rückraum rechts: Anna Wjachirewa Olympia ROC
Rechtsaußen: Laura Flippes Frankreich Frankreich
Kreis: Pauletta Foppa Frankreich Frankreich
MVP (Wertvollste Spielerin): Anna Wjachirewa Olympia ROC

Einzelnachweise

  1. Tokyo 2020 Qualification System confirmed. In: ihf.info. 3. April 2018.
  2. Tokyo 2020 Qualification System confirmed. In: ihf.info. 3. April 2018.
  3. www.ihf.info, abgerufen am 28. Juli 2021
  4. www.inh.info, „Cumulative Statistics France“, abgerufen am 8. August 2021
  5. www.inh.info, „Cumulative Statistics ROC“, abgerufen am 8. August 2021
  6. www.inh.info, „Cumulative Statistics Norway“, abgerufen am 8. August 2021
  7. www.inh.info, „Cumulative Statistics Sweden“, abgerufen am 2. Januar 2022
  8. www.inh.info, „Cumulative Statistics Netherlands“, abgerufen am 5. August 2021
  9. www.inh.info, „Cumulative Statistics Montenegro“, abgerufen am 5. August 2021
  10. www.ihf.info, abgerufen am 30. Juli 2021
  11. www.ihf.info, abgerufen am 30. Juli 2021
  12. www.inh.info, „Cumulative Statistics Hungary“, abgerufen am 5. August 2021
  13. www.inh.info, „Cumulative Statistics Korea“, abgerufen am 5. August 2021
  14. www.inh.info, „Cumulative Statistics Spain“, abgerufen am 5. August 2021
  15. www.inh.info, „Cumulative Statistics Angola“, abgerufen am 5. August 2021
  16. www.inh.info, „Cumulative Statistics Brazil“, abgerufen am 5. August 2021
  17. www.ihf.info, abgerufen am 30. Juli 2021
  18. www.inh.info, „Cumulative Statistics Japan“, abgerufen am 5. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.