Polina Jurjewna Wedjochina

Polina Jurjewna Wedjochina (russisch Полина Юрьевна Ведёхина, englisch Polina Vedekhina; * 6. Januar 1994 in Wolgograd) ist eine russische Handballspielerin.

Polina Wedjochina

Polina Wedjochina (2016)

Spielerinformationen
Voller Name Polina Jurjewna Wedjochina
Geburtstag 6. Januar 1994 (28 Jahre)
Geburtsort Wolgograd, Russland
Staatsbürgerschaft Russland Russland
Körpergröße 1,76 m
Spielposition Rückraum
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein PGK ZSKA Moskau
Trikotnummer 14
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2011–2017 Russland GK Dynamo Wolgograd
2017–2019 Russland GK Lada Toljatti
2019– Russland PGK ZSKA Moskau
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 47 (100)[1]

Stand: 1. Juli 2021

Karriere

Polina Wedjochina lief ab dem Jahre 2011 für GK Dynamo Wolgograd in der höchsten russischen Liga auf. Mit GK Dynamo Wolgograd gewann sie 2012, 2013 und 2014 die russische Meisterschaft und stand in der Saison 2014/15 im Final Four der EHF Champions League. Im Sommer 2017 wechselte die Rückraumspielerin zum Ligakonkurrenten GK Lada Toljatti. Zwei Spielzeiten später schloss sie sich dem russischen Erstligisten PGK ZSKA Moskau an.[2] Mit ZSKA gewann sie 2021 die russische Meisterschaft.

Wedjochina gewann 2011 mit Russland die U-17-Europameisterschaft, 2012 die Silbermedaille bei der U-18-Weltmeisterschaft, 2013 die U-19-Europameisterschaft sowie 2014 die Silbermedaille bei der U20-Weltmeisterschaft. Mittlerweile gehört sie dem Kader der russischen Nationalmannschaft an. Sie nahm mit Russland an der Weltmeisterschaft 2017 und an der Europameisterschaft 2020 teil.[3][4] Mit der russischen Auswahl gewann sie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.[5] Wedjochina erzielte im Turnierverlauf insgesamt 28 Treffer.[6]

Wedjochina gewann mit der russischen Studentenauswahl die Goldmedaille bei der Universiade 2015 in Gwangju.[7]

Einzelnachweise

  1. ihf.info: Olympic Games Tokyo 2020, abgerufen am 1. Juli 2021
  2. rushandball.ru: Дарья Дмитриева поведет ЦСКА к победе в Лиге чемпионов, abgerufen am 27. Juni 2019
  3. handball-world.news: Russland mit klarem Erfolg zum Auftakt: Tunesien mit viel Ehrgeiz im ersten Durchgang, abgerufen am 8. Dezember 2017
  4. livecache.sportresult.com: Women's European Handball Championship, abgerufen am 2. Januar 2021
  5. handball-world.news: Doppel-Gold in Tokio: Frankreich holt sich auch bei den Frauen den Olympiasieg, abgerufen am 8. August 2021
  6. ihf.info: Cumulative Statistics: ROC, abgerufen am 8. August 2021
  7. tlt.volga.news: Игроки гандбольной "Лады" помогли сборной России завоевать "золото" Универсиады в Кванджу, abgerufen am 1. Februar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.