Nina Dano

Sara Brita Nina Dano (* 12. Juni 2000 in Göteborg, Schweden) ist eine schwedische Handballspielerin, die für den dänischen Erstligisten Horsens HK aufläuft.

Nina Dano
Spielerinformationen
Voller Name Sara Brita Nina Dano
Geburtstag 12. Juni 2000
Geburtsort Göteborg, Schweden
Staatsbürgerschaft Schwedin schwedisch
Körpergröße 1,72 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Horsens HK
Trikotnummer 9
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2018 Schweden Bjurslätt/Torslanda HK
2018–2021 Schweden IK Sävehof
2021– Danemark Horsens HK
Nationalmannschaft
Debüt am 1. Oktober 2020
gegen Polen Polen
  Spiele (Tore)
Schweden Schweden 26 (43)[1]

Stand: 2. Januar 2022

Karriere

Im Verein

Dano begann das Handballspielen bei Bjurslätt/Torslanda HK. In der Spielzeit 2017/18 lief sie für die Damenmannschaft von Bjurslätt/Torslanda in der Allsvenskan auf. Anschließend wurde die Rückraumspielerin vom schwedischen Erstligisten IK Sävehof unter Vertrag genommen.[2] In ihrer ersten Saison beim IK Sävehof gewann sie sowohl im Damen- als auch im Jugendbereich die schwedische Meisterschaft.[3][4] In den beiden folgenden Spielzeiten nahm sie mit Sävehof an der EHF Champions League teil. Im Sommer 2021 wechselte Dano zum dänischen Erstligisten Horsens HK.[5]

In der Nationalmannschaft

Dano lief für die schwedische Jugendnationalmannschaft auf, mit der sie bei der U-17-Europameisterschaft 2017 den neunten Platz belegte. Mit 49 Treffern belegte sie hinter der Niederländerin Zoë Sprengers den zweiten Platz in der Torschützinnenliste des Turniers.[6] Ein Jahr später stand sie mit der schwedischen Auswahl im kleinen Finale der U-18-Weltmeisterschaft, das gegen Südkorea verloren wurde.[7][8]

Dano gab am 1. Oktober 2020 ihr Länderspieldebüt für die schwedische A-Nationalmannschaft. Noch im selben Jahr lief Dano für Schweden bei der Europameisterschaft auf, in deren Turnierverlauf sie zwei Treffer in sechs Partien erzielte.[9] Im Folgejahr belegte sie mit der schwedischen Auswahl den vierten Platz bei den Olympischen Spielen in Tokio.[10] Dano kam lediglich im Gruppenspiel gegen Ungarn zum Einsatz.[11][12] Ebenfalls im Jahr 2021 belegte sie mit Schweden den fünften Platz bei der Weltmeisterschaft. Im Turnierverlauf warf sie 14 Tore.[13]

Einzelnachweise

  1. handbollslandslaget.se: Statistik, abgerufen am 2. Januar 2022
  2. handbollskanalen.se: Sävehof värvar supertalangen Nina Dano, abgerufen am 2. Januar 2022
  3. handbollskanalen.se: IK Sävehof mästare i F18-klassen, abgerufen am 2. Januar 2022
  4. aftonbladet.se: Sävehof stormar mot nytt SM-guld, abgerufen am 2. Januar 2022
  5. tidningen.se: Nina Dano till danska ligan, abgerufen am 2. Januar 2022
  6. history.eurohandball.com: 2017 W17 EURO, abgerufen am 2. Januar 2022
  7. archive.ihf.info: Consecutive bronze medals for Korea, abgerufen am 2. Januar 2022
  8. archive.ihf.info: Team cumulative statistics, abgerufen am 2. Januar 2022
  9. livecache.sportresult.com: EHF EURO 2020: Individual Statistics, abgerufen am 2. Januar 2022
  10. handball-world.news: Mit 17-Tore-Sieg gegen Schweden: Norwegen sichert sich Olympia-Bronze, abgerufen am 2. Januar 2022
  11. ihf.info: Cumulative Statistics: Sweden, abgerufen am 2. Januar 2022
  12. handbollslandslaget.se: Dano debuterar – Bundsen jubilerar, abgerufen am 2. Januar 2022
  13. ihf.info: 25th IHF Women's World Championship 2021, abgerufen am 2. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.