Sanna Solberg

Sanna Charlotte Solberg (* 16. Juni 1990 in Bærum) ist eine norwegische Handballspielerin.

Sanna Solberg

Sanna Solberg (2014)

Spielerinformationen
Voller Name Sanna Charlotte Solberg
Geburtstag 16. Juni 1990
Geburtsort Bærum, Norwegen
Staatsbürgerschaft Norwegerin norwegisch
Körpergröße 1,78 m
Spielposition Linksaußen
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Team Esbjerg
Trikotnummer 24
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
00000000 Norwegen Jar
00000000 Norwegen Helset IF
0000–2014 Norwegen Stabæk Håndball
2014–2017 Norwegen Larvik HK
2017– Danemark Team Esbjerg
Nationalmannschaft
Debüt am 21. September 2010
gegen Rumänien Rumänien
  Spiele (Tore)
Norwegen Norwegen 181 (351)[1]

Stand: 20. Dezember 2021

Karriere

Die ersten beiden Vereine der Außenspielerin waren Jar und Helset IF. Später wechselte Solberg zu Stabæk Håndball, mit dem sie in der höchsten norwegischen Liga spielte. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Silje, die ebenfalls für Stabæk spielte, stand sie im Jahr 2011 im Finale der Norgesmesterskap.[2] Hier unterlag Stabæk dem norwegischen Rekordmeister Larvik HK.[3] Im Sommer 2014 unterschrieb sie einen Dreijahresvertrag beim norwegischen Spitzenverein Larvik HK.[4] Mit Larvik gewann sie 2015, 2016 und 2017 die Meisterschaft. Seit der Saison 2017/18 steht sie beim dänischen Verein Team Esbjerg unter Vertrag.[5] Mit Esbjerg gewann sie 2019 und 2020 die dänische Meisterschaft sowie 2017 den dänischen Pokal.

Solberg bestritt insgesamt 181 Länderspiele für die norwegische Nationalmannschaft. Die Norwegerin nahm an der Weltmeisterschaft 2013 teil.[6] Ein Jahr später gewann sie die Europameisterschaft. 2015 gewann sie die Weltmeisterschaft. Sie gehörte ebenfalls dem Kader der norwegischen Jugend- und Juniorinnen-Auswahl an. Mit der Junioren-Auswahl gewann sie 2009 die U-19-Europameisterschaft sowie 2010 die U-20-Weltmeisterschaft. Bei der U-20-WM 2010 wurde sie zusätzlich in das All-Star-Team gewählt.[7][8][9][10] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie die Bronzemedaille. 2016 gewann sie zum zweiten Mal den EM-Titel. Ein Jahr später gewann sie die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft in Deutschland.[11] Bei der Europameisterschaft 2020 gewann sie zum insgesamt dritten Mal die Goldmedaille bei einer EM.[12] Im Turnierverlauf erzielte sie sieben Treffer.[13] Mit der norwegischen Auswahl gewann sie die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.[14] Solberg erzielte im Turnierverlauf insgesamt 21 Treffer.[15] 2021 gewann sie zum zweiten Mal die Weltmeisterschaft.[16]

Commons: Sanna Solberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. handballold.nif.no: Totaloversikt for Solberg, Sanna Charlotte, abgerufen am 20. Dezember 2021
  2. budstikka.no: Familiedrama i NM-finalene, abgerufen am 13. November 2012
  3. handball.no: NM-finaler Kvinner senior (innendørs), abgerufen am 13. November 2012
  4. europamester.dk: Så er Solberg endelig Larvik spiller, abgerufen am 11. September 2014
  5. sport.tv2.dk: Team Esbjerg opruster med norsk landsholdsspiller, abgerufen am 26. März 2017
  6. Cumulative Statistics, abgerufen am 23. Dezember 2013
  7. history.eurohandball.com: Norway win W19 ECh in Hungary, abgerufen am 20. Juli 2021
  8. history.eurohandball.com: 2009 Women's European Championship 19: Hungary vs. Norway, abgerufen am 20. Juli 2021
  9. Juniorjentene klarte det i Sør-Korea, abgerufen am 13. November 2012
  10. To på All Star Team, abgerufen am 13. November 2012
  11. ihf.info: 23rd Women's World Championship 2017, abgerufen am 24. Dezember 2017
  12. handball-world.news: Torhüterinnen dominieren Finale: Norwegen neuer Europameister, abgerufen am 20. Dezember 2020
  13. livecache.sportresult.com: Women's European Handball Championship, abgerufen am 20. Dezember 2020
  14. handball-world.news: Doppel-Gold in Tokio: Frankreich holt sich auch bei den Frauen den Olympiasieg, abgerufen am 8. August 2021
  15. ihf.info: Cumulative Statistics: Norway, abgerufen am 8. August 2021
  16. handball.no: De viktigste fakta fra VM i Spania, abgerufen am 20. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.