Chloé Valentini

Chloé Valentini (* 19. April 1995 in Morteau, geborene Chloé Bouquet[2]) ist eine französische Handballspielerin, die dem Kader der französischen Nationalmannschaft angehört.

Chloé Valentini

Chloé Valentini beim Torwurf

Spielerinformationen
Geburtstag 19. April 1995
Geburtsort Morteau, Frankreich
Staatsbürgerschaft Französin französisch
Körpergröße 1,65 m
Spielposition Linksaußen
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Metz Handball
Trikotnummer 6
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2011 Frankreich CA Morteau HB
2011–2021 Frankreich ESBF
2021– Frankreich Metz Handball
Nationalmannschaft
Debüt am 25. September 2019
gegen Turkei Türkei
  Spiele (Tore)
Frankreich Frankreich 37 (75)[1]

Stand: 5. November 2021

Karriere

Im Verein

Chloé Valentini begann das Handballspielen in ihrer Geburtsstadt bei CA Morteau HB. Im Jahr 2011 wechselte sie zu ESBF.[3] Zur Saison 2013/14 rückte sie in den Kader der Erstligamannschaft von ESBF.[4] 2014 stieg sie mit ESBF in die zweithöchste französische Spielklasse ab, jedoch gelang der Mannschaft im darauffolgenden Jahr der sofortige Wiederaufstieg in die Division 1.[5] Im Jahr 2017 unterschrieb sie ihren ersten Profivertrag.[6] In den folgenden Spielzeiten konnte sie sich mehrfach mit ESBF für den Europapokal qualifizieren. Zur Saison 2021/22 wechselte Valentini zum Ligakonkurrenten Metz Handball.[7]

In der Nationalmannschaft

Valentini nahm mit der französischen Juniorinnennationalmannschaft an der U-20-Weltmeisterschaft 2014 teil.[8] Im Jahr 2017 nahm sie mit der französischen Beachhandballnationalmannschaft an der Beachhandball-Europameisterschaft teil. Im Turnierverlauf erzielte sie sechs Punkte.[9]

Valentini bestritt am 25. September 2019 ihr Debüt für die französische A-Nationalmannschaft gegen die Türkei.[10][11] Noch im selben Jahr nahm sie an der Weltmeisterschaft teil, die Frankreich auf dem 13. Platz beendete. Valentini erzielte im Turnierverlauf insgesamt 14 Treffer.[12] Im darauffolgenden Jahr gewann sie mit Frankreich die Silbermedaille bei der Europameisterschaft.[13][14] Mit der französischen Auswahl gewann sie die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.[15] Valentini erzielte im Turnierverlauf insgesamt 16 Treffer.[16] Im selben Jahr gewann sie bei der Weltmeisterschaft die Silbermedaille.[17]

Einzelnachweise

  1. ffhandball.fr: Chloé Valentini, abgerufen am 5. November 2021
  2. francebleu.fr: 100% olympique avec Chloé Valentini, handballeuse de l'ESBF et de l'équipe de France, abgerufen am 26. Juni 2021
  3. estrepublicain.fr: Chloé Valentini, bientôt la fin d'un long bail de dix ans avec l'ESBF, abgerufen am 26. Juni 2021
  4. macommune.info: L'ESBF rebondit dans tous les sens..., abgerufen am 26. Juni 2021
  5. esbf.fr: Présentation du club, abgerufen am 26. Juni 2021
  6. estrepublicain.fr: Handball (LFH) : Chloé Bouquet portera le maillot de l’ESBF jusqu’en 2020, abgerufen am 26. Juni 2021
  7. francebleu.fr: Handball : Chloé Valentini, une nouvelle vice-championne d'Europe à Metz, abgerufen am 26. Juni 2021
  8. archive.ihf.info: 2014 Women's Junior World Championship in CRO, abgerufen am 26. Juni 2021
  9. statistics.eurohandball.com: 2017 Women's ECh Beach Handball, abgerufen am 26. Juni 2021
  10. lequipe.fr: Euro 2020 (qualifications) : Tamara Horacek de retour chez les Bleus, Chloé Bouquet appelée, abgerufen am 26. Juni 2021
  11. madeinhand.fr: Une entrée en douceur, abgerufen am 26. Juni 2021
  12. ihf.info: 24th Women's World Championship 2019, abgerufen am 26. Juni 2021
  13. handball-world.news: Torhüterinnen dominieren Finale: Norwegen neuer Europameister, abgerufen am 26. Juni 2021
  14. livecache.sportresult.com: 2020 Women's European Championship: France vs. Norway, abgerufen am 26. Juni 2021
  15. handball-world.news: Doppel-Gold in Tokio: Frankreich holt sich auch bei den Frauen den Olympiasieg, abgerufen am 8. August 2021
  16. ihf.info: Cumulative Statistics: France, abgerufen am 8. August 2021
  17. handball-world.news: 16:4-Spurt im Finale der Handball-WM der Frauen: Norwegen krönt sich gegen Frankreich zum Weltmeister, abgerufen am 21. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.