Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 1. und 4. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase1. August 1928 (Vorläufe)
4. August 1928 (Finale)
Medaillengewinner
Toivo Loukola (Finnland Finnland)
Paavo Nurmi (Finnland Finnland)
Ove Andersen (Finnland Finnland)

Im Finale gab es einen dreifachen Triumph der finnischen Mannschaft. Toivo Loukola gewann vor Paavo Nurmi und Ove Andersen.

Rekorde

Weltrekorde wurden auf dieser Strecke damals nicht geführt, da es noch keine standardisierten Regeln für die Aufstellung der Hindernisse gab.

Bestehende Rekorde

Weltbestleistung 9:22,2 min Toivo Loukola (Finnland Finnland) Helsinki, Finnland 9. Juli 1928[1]
Olympischer Rekord 9:33,6 min Ville Ritola (Finnland Finnland) Olympisches Finale OS Paris, Frankreich 9. Juli 1924

Rekordverbesserung

Der finnische Olympiasieger Toivo Loukola verbesserte die bestehende Weltbestleistung im Finale am 4. August um vier Zehntelsekunden auf 9:21,8 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 1. August zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils drei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 4. August stattfand.[2]

Vorläufe

Datum: 1. August 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Walter Gegan – ausgeschieden als Vierter im ersten Vorlauf
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ville RitolaFinnland Finnland9:46,6 min
2Melvin DaltonVereinigte Staaten 48 USA9:58,6 min
3Nils EklöfSchweden Schwedenk. A.
4Walter GeganVereinigte Staaten 48 USAk. A.
5Henry OliverVereinigtes Konigreich Großbritannien
7Nello BartoliniItalien 1861 Königreich Italien
8Jozef LangenusBelgien Belgien
9Art KeayKanada 1921 Kanada

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paavo NurmiFinnland Finnland9:58,8 min
2Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich9:58,9 min
3William SpencerVereinigte Staaten 48 USAk. A.
4Norman BiddulphVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
5Edgar ViseurBelgien Belgien
7Henrique SantosPortugal Portugal
DNFGerry CoughlanIrland 1922 Irischer Freistaat

Paavo Nurmi war am Wassergraben gestürzt. Der Franzose Lucien Duquesne stoppte und half dem finnischen Favoriten auf. Nurmi machte für den Franzosen zum Dank das Tempo und half ihm damit, sich für das Finale zu qualifizieren.[3]

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Toivo LoukolaFinnland Finnland9:37,6 min
2Ove AndersenFinnland Finnlandk. A.
3Henri DartiguesDritte Französische Republik Frankreich
4Jean-Gunnar LindgrenSchweden Schwedenk. A.
5Vernon MorganVereinigtes Konigreich Großbritannien
7Joe BlewittVereinigtes Konigreich Großbritannien
8Jesse MontgomeryVereinigte Staaten 48 USA

Finale

Toivo Loukola hier in Führung vor Ove Andersen, dahinter ein verdeckter Läufer, der gefolgt wird von Melvin Dalton, Paavo Nurmi und Nils Eklöf[4]

Datum: 4. August 1928

PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Toivo LoukolaFinnland Finnland9:21,8 minWBL
2Paavo NurmiFinnland Finnland9:31,2 min
3Ove AndersenFinnland Finnland9:35,6 min
4Nils EklöfSchweden Schweden9:38,0 min
5Henri DartiguesDritte Französische Republik Frankreich9:40,0 min
6Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich9:40,5 min
7Melvin DaltonVereinigte Staaten 48 USAk. A.
8William SpencerVereinigte Staaten 48 USA
DNFVille RitolaFinnland Finnland

Als Favoriten galten die drei Finnen Paavo Nurmi, der Olympiasieger von 1924, Ville Ritola, und Toivo Loukola, Inhaber der Weltbestzeit. Ritola, der am Tage zuvor das Rennen über 5000 Meter gewonnen hatte, wirkte müde und schied bald aus dem Rennen aus. Nurmi hatte so gar keine Hindernistechnik. Schon im Vorlauf war er in den Wassergraben gestürzt, konnte sich aber aufgrund seiner läuferischen Überlegenheit triefend nass für das Finale qualifizieren. Auch im Finale ging er die Hindernisse eher an wie ein Hochspringer und fiel wie im Vorlauf einmal der Länge nach in den Wassergraben. Gegen seinen Landsmann Toivo Loukola, der ein ausgesprochener Hindernislauf-Spezialist war, hatte Nurmi keine Chance. Mit 9:21,8 min stellte Loukola eine neue Weltbestleistung auf – offizielle Weltrekorde wurden über diese Distanz damals noch nicht geführt. Mit fast zehn Sekunden Rückstand gewann Nurmi aber die Silbermedaille. Bronze ging an Ove Andersen, sodass es hier einen Dreifacherfolg für die Finnen gab.[3]

Für Paavo Nurmi war es die insgesamt zwölfte und letzte Medaille bei drei Olympischen Spielen (neun Gold- und drei Silbermedaillen). Er ist damit bis heute der erfolgreichste Leichtathlet.
Ville Ritola musste in seinem letzten olympischen Rennen aufgeben. Mit fünf Gold- und drei Silbermedaillen gehört auch er nach Nurmi zu den erfolgreichsten Leichtathlet aller Zeiten.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 201

Einzelnachweise

  1. 3000 m Steeplechase > All Championships 1925-1928, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. September 2017
  2. The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 123f, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 3. Juni 2021
  3. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2017
  4. identifiziert über die Startnummern aus: Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics 3,000 metres Steeplechase, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. Juni 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.