Motobloc

Automobiles Motobloc war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Automobiles Motobloc
Logo
Rechtsform SA
Gründung 1902
Auflösung 1930
Sitz Bordeaux, Frankreich
Branche Automobilhersteller

Unternehmensgeschichte

Charles Schaudel hatte in seinem Unternehmen Ateliers Schaudel in Bordeaux Automobile hergestellt. 1902 übernahm Émile Dombret das Unternehmen und benannte es in Automobiles Motobloc um. Als Markenname wurde Motobloc gewählt, da Motor und Getriebe miteinander verblockt waren. 1930 endete die Produktion.

Fahrzeuge

Das erste Modell entsprach weitgehend einem Modell von Schaudel und hatte einen Zweizylindermotor. 1904 folgte das erste Vierzylindermodell, und 1909 das erste Sechszylindermodell. Es waren qualitativ hochwertige Fahrzeuge.

1927 bestand das Angebot aus Vierzylindermodellen mit Hubräumen zwischen 1327 cm³ und 3000 cm³. 1929 wurden das Vierzylindermodell 9 CV mit 1453 cm³ Hubraum sowie die beiden Sechszylindermodelle 10 CV mit 1683 cm³ und 15 CV mit 3013 cm³ Hubraum angeboten.

Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Automuseum Col·lecció d’Automòbils de Salvador Claret in Sils zu besichtigen.

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
  • Julie M. Fenster: Race of the Century - The Heroic True Story of the 1908 New York to Paris Auto Race. Three Rivers Press, New York 2005, ISBN 0-307-33917-3. (englisch)
  • Jean-Luc Fournier: Automobiles Motobloc : La Marque Bordelaise, Bordeaux 2015, ISBN 9791094574003
Commons: Motobloc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.