Automobiles L. Rosengart

Automobiles L. Rosengart war ein französischer Automobilhersteller, der von 1928 bis 1955 auf dem Markt war. Die Firma wurde von Lucien Rosengart gegründet und war in Neuilly-sur-Seine ansässig.

Automobiles L. Rosengart
Rechtsform
Gründung 1928
Auflösung 1955
Sitz Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Leitung Lucien Rosengart
Branche Automobilhersteller

Rosengart LR 4 Torpedo mit geschlossenen Verdeck
Rosengart LR 4 Torpedo von 1928
Aktie über 100 Francs der S.A. des Automobiles L. Rosengart vom 1. Oktober 1929

Geschichte

1928 sah Rosengart die Chance, in Frankreich ein kleines Automobil herzustellen. Dieses Segment war noch nicht von den Massenherstellern abgedeckt. Rosengart kaufte die ehemalige Fabrik von Bellanger aus Neuilly bei Paris.

Die ersten Rosengart-Automobile waren Lizenzbauten des britischen Austin Seven. Diese Nachbauten wurden als Rosengart LR 2 herausgebracht und waren mit vielen verschiedenartigen Aufbauten verfügbar. Dieser Wagen wurde sehr lange gebaut und überlebte nicht nur seine stark weiterentwickelten Nachfolger Rosengart LR 4 und Rosengart Vivor, sondern auch das britische Original bei Weitem.

In den frühen 1930er Jahren tat sich Rosengart mit den deutschen Adlerwerken zusammen und bot Lizenzbauten der frontgetriebenen Adler Trumpf und Adler Trumpf Junior an. Ebenso wurde ein größeres Fahrzeug mit Heckantrieb gebaut, das einem gestreckten und verbreiterten Austin ähnlich sah. Die Weiterentwicklung der Frontantriebswagen führte zum eleganten Rosengart Supertraction, der 1937 gegen die etablierten Fahrzeuge der Massenhersteller, wie Peugeot 402 und Berliet Dauphine, antrat.

1936 kam Rosengart in finanzielle Schwierigkeiten und überführte sein Unternehmen in die neue Société Industrielle de l'Ouest Parisien.

Die Produktionszahlen des Supertraction waren nie besonders groß und zudem wurde die Fabrik beim Einmarsch der deutschen Wehrmacht zerstört. Die Firma überlebte die deutsche Besatzung zwar, konnte aber während dieser Zeit (1940–1944) nicht produzieren. Lucien Rosengart, der diese Zeit im amerikanischen Exil verbracht hatte, kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Frankreich zurück und versuchte, sein Unternehmen zurück zur Produktion der Kleinwagen zu führen, die den Erfolg in den 1920er und 1930er Jahren begründet hatten. Zu dieser Zeit stellten aber die Massenhersteller bereits sehr kleine, wirtschaftliche Wagen her, die für die Verhältnisse im Nachkriegsfrankreich bestens geeignet waren.

Das letzte Rosengart-Modell, der Rosengart Ariette wurde von 1947 bis 1954 hergestellt, verkaufte sich aber nicht gut. Im Sommer 1955 musste die Automobiles L. Rosengart für immer ihre Tore schließen, nachdem die Weiterentwicklung des Ariette, der Rosengart Sagaie mit Boxermotor nicht mehr herausgebracht werden konnte.

Rosengart LR 4

Modelle

1928–1945

  • LR 2 (1929)
  • LR 4 und Derivate (1930)
  • LR 6 (1932)
  • LR 500 (1933)
  • LR 505 (1934)
    Rosengart Supertraction
  • LR 4N2 (1937)
  • LR 70 Supersept (1938)
  • Supertraction (1938)

1946–1955

Rosengart Ariette von 1953
  • Supertrahuit (1948)
  • Vivor (1950)
  • Robor (1950)
  • Labor (1950)
  • Ariette (1951)
  • Ariette Fourgonette (1952)
  • Artisane (1952)
  • Sagaie (1953) mit dem Motor des Panhard Dyna X
Commons: Rosengart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.