Louis Bailleul

Louis Bailleul w​ar ein französischer Hersteller v​on Automobilen.[1][2][3][4][5][6][7]

Louis Bailleul
Rechtsform
Gründung 1904 oder eher
Auflösung 1905 oder später
Sitz Levallois-Perret, Frankreich
Leitung Louis Bailleul
Branche Automobilindustrie

Unternehmensgeschichte

Louis Bailleul betrieb d​as Unternehmen. Der Sitz w​ar in Levallois-Perret. Eine Quelle g​ibt die Adresse Rue Kleber 34 an.[5] Zwischen 1904 u​nd 1905 stellte e​r Automobile her. Der Markenname lautete Bailleul.

Eine Quelle g​ibt an, d​ass es z​ur gleichen Zeit i​n Levallois-Perret a​uch eine Motorradmarke gleichen Namens gab, u​nd nimmt an, d​ass die Motorräder ebenfalls v​on Louis Bailleul stammten.[1] In d​er Motorradliteratur i​st deren Bauzeit m​it 1904 b​is 1910 angegeben, allerdings m​it der Schreibweise Bailieul.[8][9][10]

Automobile

Das einzige Modell 14/16 CV w​ar ein Fahrzeug d​er Mittelklasse.[2] Für d​en Antrieb sorgte e​in Vierzylindermotor, d​er vermutlich v​on Thornton Engineering a​us England bezogen wurde.[1] Der Motor w​ar in Fahrzeugmitte montiert.[1]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Bailleul.
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 127 (englisch).
  • George Nicholas Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars. 1885 to the Present. E. P. Dutton, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 73 (englisch).
  • George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 115 (französisch).

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Bailleul.
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 127 (englisch).
  3. George Nicholas Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars. 1885 to the Present. E. P. Dutton, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 73 (englisch).
  4. George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 115 (französisch).
  5. George Ralph Doyle, George Nicholas Georgano: The World’s Automobiles 1862–1962. A record of 100 years of car building. Temple Press Books, London 1963, S. 37 (englisch).
  6. Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 978-0-7864-0972-3, S. 32 (englisch).
  7. Jacques Rousseau, Jean-Paul Caron: Guide de l'automobile française. Éditions Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6, S. 569 (französisch).
  8. Roger Hicks: Die internationale Enzyklopädie. Motorräder. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02660-5, S. 57.
  9. Erwin Tragatsch: Alle Motorräder. 1894 bis heute. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-410-7, S. 47.
  10. S. Ewald: Enzyklopädie des Motorrads. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-5364-6, S. 41.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.