Liste der Olympiasieger im Schießen/Statistiken
Diese Liste ist Teil der Liste der Olympiasieger im Schießen und enthält statistische Auswertungen. Im ersten Teil werden die erfolgreichsten Sportschützen bei Olympischen Sommerspielen aufgeführt: Alle Männer, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben sowie alle Frauen mit mehr als einer Goldmedaille. Der zweite Teil umfasst den Medaillenspiegel; da einige Disziplinen gleichermaßen für Männer und Frauen offenstanden erfolgt keine weitere Unterteilung nach Geschlechtern.
Olympiasieger Schießen![]() |
Die erfolgreichsten Teilnehmer
- Platz: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten
- Land: Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Erster Medaillengewinn
- Bis: Letzter Medaillengewinn
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Stand: bis und mit 2020
Männer
Frauen
Medaillenspiegel
- Platz: Reihenfolge der Länder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Land: Name des Landes. In einzelnen Fällen sind auch die jeweiligen Vorgängerstaaten inbegriffen.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
| Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 57 | 31 | 28 | 116 | |
| 2 | 26 | 16 | 25 | 67 | |
| 3 | 17 | 15 | 17 | 49 | |
| 4 | 16 | 16 | 11 | 43 | |
| 5 | 15 | 24 | 18 | 57 | |
| 6 | 13 | 15 | 19 | 47 | |
| 7 | 13 | 8 | 11 | 32 | |
| 8 | 11 | 9 | 6 | 26 | |
| 9 | 10 | 14 | 10 | 34 | |
| 10 | 7 | 12 | 12 | 31 | |
| 11 | 7 | 9 | 1 | 17 | |
| 12 | 7 | 6 | 10 | 23 | |
| 13 | 7 | 3 | 7 | 17 | |
| 14 | 6 | 4 | 5 | 15 | |
| 15 | 5 | 2 | 1 | 8 | |
| 16 | 5 | 1 | 5 | 11 | |
| 17 | 4 | 7 | 10 | 21 | |
| 18 | 4 | 7 | 6 | 17 | |
| 19 | 4 | 4 | 5 | 13 | |
| 20 | 4 | 4 | 3 | 11 | |
| 21 | 4 | 3 | 5 | 12 | |
| 22 | 4 | 3 | 2 | 9 | |
| 23 | 4 | 3 | 1 | 8 | |
| 24 | 4 | 2 | 3 | 9 | |
| 25 | 3 | 11 | 5 | 19 | |
| 26 | 3 | 8 | 5 | 16 | |
| 27 | 3 | 4 | 4 | 11 | |
| 28 | 3 | 1 | 2 | 6 | |
| 29 | 2 | 4 | 4 | 10 | |
| 30 | 2 | – | 4 | 6 | |
| 31 | 2 | – | 1 | 3 | |
| 32 | 1 | 4 | 3 | 8 | |
| 33 | 1 | 2 | 5 | 8 | |
| 34 | 1 | 2 | 4 | 7 | |
| 34 | 1 | 2 | 4 | 7 | |
| 36 | 1 | 2 | 3 | 6 | |
| 37 | 1 | 2 | 1 | 4 | |
| 37 | 1 | 2 | 1 | 4 | |
| 39 | 1 | 2 | – | 3 | |
| 40 | 1 | 1 | 3 | 5 | |
| 41 | 1 | 1 | – | 2 | |
| 42 | 1 | – | 2 | 3 | |
| 42 | 1 | – | 2 | 3 | |
| 42 | 1 | – | 2 | 3 | |
| 45 | 1 | – | – | 1 | |
| 45 | 1 | – | – | 1 | |
| 45 | 1 | – | – | 1 | |
| 48 | – | 2 | 2 | 4 | |
| 49 | – | 2 | 1 | 3 | |
| 50 | – | 2 | – | 2 | |
| 51 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 51 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 51 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 51 | – | 1 | 1 | 2 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 55 | – | 1 | – | 1 | |
| 63 | – | – | 3 | 3 | |
| 64 | – | – | 1 | 1 | |
| 64 | – | – | 1 | 1 | |
| 64 | – | – | 1 | 1 | |
| 64 | – | – | 1 | 1 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
