Liste der Handball-Europapokalsieger der Frauen

Die Liste der Handball-Europapokalsieger der Frauen enthält alle europäischen Handballvereine, die bisher mindestens einmal einen der vier, von der EHF bzw. bis zu deren Gründung von der IHF seit 1956 organisierten Europapokalwettbewerbe – die EHF Champions League (bis 1993 Europapokal der Landesmeister), den Europapokal der Pokalsieger, die EHF European League (bis 2020 EHF-Pokal) oder den EHF Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup) gewannen. Nicht berücksichtigt in dieser Liste werden die mittlerweile nicht mehr ausgetragene EHF Champions Trophy, auch unter der Bezeichnung Vereins-Europameisterschaft bekannt, da es sich hierbei um einen mit einem Supercup vergleichbaren Wettbewerb handelte. Es werden in der erstgenannten Liste alle Sieger aufgeführt. Eine weitere Liste nennt alle Vereine mit der jeweiligen Gesamtzahl der Siege sowie die Zahl der Siege bei den einzelnen Turnieren und eine dritte Liste gibt die Länderwertung wieder.

Die meisten Siege in den Europapokalwettbewerben erzielten Spartak Kiew mit dreizehn und Hypo Niederösterreich mit neun Siegen. Alle vier Europapokalwettbewerbe mindestens einmal zu gewinnen, gelang bisher noch keinem Klub. Dreimal hintereinander einen Europapokal zu gewinnen, ein sogenannter Hattrick, gelang bisher den beiden vorgenannten Vereinen sowie Győri ETO KC. Im Europapokal der Landesmeister triumphierten Spartak Kiew zweimal sogar viermal in Folge von 1970 bis 1973 und von 1985 bis 1988 und Hypo Niederösterreich ebenfalls viermal in Folge von 1992 bis 1995. Über mehrere Wettbewerbe verteilt gewann der TSC Berlin dreimal in Folge (1977, 1979 den Europapokal der Pokalsieger und 1978 den Europapokal der Landesmeister).

Die Wettbewerbe im Überblick

Europapokal der Landesmeister /
Champions-League (seit 1993/94)
Europapokal der Pokalsieger IHF-Pokal /
EHF-Pokal (1993/94 bis 2019/20)
EHF European League (seit 2020/21)
Euro-City-Cup /
EHF Challenge Cup (seit 2000/01)
SaisonKlubSaisonKlubSaisonKlubSaisonKlub
1960/61 Știința Bukarest nicht ausgetragen nicht ausgetragen nicht ausgetragen
1961/62 Sparta Prag
1962/63 Trud Moskau
1963/64 Rapid Bukarest
1964/65 HG Kopenhagen
1965/66 SC Leipzig
1966/67 Žalgiris Kaunas
1967/68 Žalgiris Kaunas
nicht ausgetragen
1969/70 Spartak Kiew
1970/71 Spartak Kiew
1971/72 Spartak Kiew
1972/73 Spartak Kiew
1973/74 SC Leipzig
1974/75 Spartak Kiew
1975/76 Radnički Belgrad
1976/77 Spartak Kiew 1976/77 TSC Berlin
1977/78 TSC Berlin 1977/78 Ferencváros Budapest
1978/79 Spartak Kiew 1978/79 TSC Berlin
1979/80 Radnički Belgrad 1979/80 Iskra Partizánske
1980/81 Spartak Kiew 1980/81 BP Kőbánya Spartacus
1981/82 Vasas Budapest 1981/82 RK Osijek 1981/82 Trešnjevka Zagreb
1982/83 Spartak Kiew 1982/83 RK Osijek 1982/83 Automobilist Baku
1983/84 Radnički Belgrad 1983/84 Dalma Split 1983/84 Chimistul Râmnicu Vâlcea
1984/85 Spartak Kiew 1984/85 ŽRK Budućnost Titograd 1984/85 ASK Vorwärts Frankfurt
1985/86 Spartak Kiew 1985/86 RK Radnički Belgrad 1985/86 SC Leipzig
1986/87 Spartak Kiew 1986/87 Kuban Krasnodar 1986/87 ŽRK Budućnost Titograd
1987/88 Spartak Kiew 1987/88 Kuban Krasnodar 1987/88 Egle Vilnius
1988/89 Hypo Niederösterreich 1988/89 Știința Bacău 1988/89 Chimistul Râmnicu Vâlcea
1989/90 Hypo Niederösterreich 1989/90 Rostselmasch Rostow 1989/90 ASK Vorwärts Frankfurt
1990/91 TV Lützellinden 1990/91 RK Radnički Belgrad 1990/91 ŽRK Lokomotiva Zagreb
1991/92 Hypo Niederösterreich 1991/92 RK Radnički Belgrad 1991/92 SC Leipzig
1992/93 Hypo Niederösterreich 1992/93 TV Lützellinden 1992/93 Rapid Bukarest
1993/94 Hypo Niederösterreich 1993/94 TuS Walle Bremen 1993/94 Viborg HK 1993/94 Buxtehuder SV
1994/95 Hypo Niederösterreich 1994/95 Dunaferr SE 1994/95 Debreceni Vasutas SC 1994/95 GK Dynamo Wolgograd
1995/96 ŽRK Podravka Koprivnica 1995/96 TV Lützellinden 1995/96 Debreceni Vasutas SC 1995/96 Silcotub Zalău
1996/97 Mar Valencia 1996/97 Isotechnik Rostow 1996/97 RK Olimpija Ljubljana 1996/97 Frankfurter Handball Club
1997/98 Hypo Niederösterreich 1997/98 Bækkelagets SK 1997/98 Dunaferr SE 1997/98 Ikast-Bording EH
1998/99 Dunaferr SE 1998/99 Bækkelagets SK 1998/99 Viborg HK 1998/99 ŽORK Napredak Kruševac
1999/00 Hypo Niederösterreich 1999/00 Mar Valencia 1999/00 El Ferrobus Mislata 1999/00 Rapid Bukarest
2000/01 Rokometni Klub Krim 2000/01 Motor Saporischschja 2000/01 MKS Lublin 2000/01 Cercle Nîmes
2001/02 Kometal Gjorče Petrov Skopje 2001/02 GK Lada Toljatti 2001/02 Ikast-Bording EH 2001/02 Universitatea Remin Deva
2002/03 Rokometni Klub Krim 2002/03 ESBF Besançon 2002/03 Slagelse FH 2002/03 Borussia Dortmund
2003/04 Slagelse FH 2003/04 Ikast-Bording EH 2003/04 Viborg HK 2003/04 1. FC Nürnberg
2004/05 Slagelse FH 2004/05 Larvik HK 2004/05 Cornexi-Alcoa Székesfehérvár 2004/05 Bayer 04 Leverkusen
2005/06 Viborg HK 2005/06 ŽRK Budućnost Podgorica 2005/06 Ferencváros Budapest 2005/06 CS Rulmentul Urban Brașov
2006/07 Slagelse DT 2006/07 CS Oltchim Râmnicu Vâlcea 2006/07 Swesda Swenigorod 2006/07 ŽRK Naisa Niš
2007/08 Swesda Swenigorod 2007/08 Larvik HK 2007/08 GK Dynamo Wolgograd 2007/08 VfL Oldenburg
2008/09 Viborg HK 2008/09 FCK Håndbold 2008/09 SD Itxako Estella 2008/09 Cercle Nîmes
2009/10 Viborg HK 2009/10 ŽRK Budućnost Podgorica 2009/10 Randers HK 2009/10 Buxtehuder SV
2010/11 Larvik HK 2010/11 FTC-Rail Cargo Hungaria 2010/11 FC Midtjylland Håndbold 2010/11 Union Mios Biganos-Bègles
2011/12 ŽRK Budućnost Podgorica 2011/12 FTC-Rail Cargo Hungaria 2011/12 GK Lada Toljatti 2011/12 H.A.C. Handball
2012/13 Győri ETO KC 2012/13 Hypo Niederösterreich 2012/13 Team Tvis Holstebro 2012/13 DHK Baník Most
2013/14 Győri ETO KC 2013/14 Viborg HK 2013/14 GK Lada Toljatti 2013/14 H 65 Höör
2014/15 ŽRK Budućnost Podgorica 2014/15 FC Midtjylland Håndbold 2014/15 Team Tvis Holstebro 2014/15 Union Mios Biganos-Bègles
2015/16 CSM Bukarest 2015/16 Team Tvis Holstebro 2015/16 Dunaújvárosi Kohász KA 2015/16 Rocasa Gran Canaria ACE
2016/17 Győri ETO KC eingestellt 2016/17 GK Rostow am Don 2016/17 ŽRK Lokomotiva Zagreb
2017/18 Győri ETO KC 2017/18 SCM Craiova 2017/18 MKS Lublin
2018/19 Győri ETO KC 2018/19 Siófok KC 2018/19 Rocasa Gran Canaria ACE
2019/20 abgebrochen 2019/20 abgebrochen 2019/20 abgebrochen
2020/21 Vipers Kristiansand 2020/21 2020/21

Klubrangliste nach Titeln

Bisher gewannen 77 europäische Vereine mindestens einmal einen der vier Europapokale.

Titel
Klub Logo Land EP der Landesmeister /
Champions League
EP der Pokalsieger EHF-Pokal /
EHF Europa Pokal
Euro-City-Cup /
EHF Challenge Cup
13 Spartak Kiew Sowjetunion
13 1970, 1971, 1972, 1973, 1975, 1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988
0
0
0
9 Hypo Niederösterreich kein Logo Österreich
8 1989, 1990, 1992, 1993, 1994, 1995, 1998, 2000
1 2013
0
0
7 Viborg HK kein Logo Dänemark
3 2006, 2009, 2010
1 2014
3 1994, 1999, 2004
0
6 Radnički Belgrad kein Logo Serbien /
eh. Jugoslawien
3 1976, 1980, 1984
3 1986, 1991, 1992
0
0
6 ŽRK Budućnost Podgorica
(ŽRK Budućnost Titograd)
kein Logo Montenegro /
eh. Jugoslawien
2 2012, 2015
3 1985, 2006, 2010
1 1987
0
5 Győri ETO KC kein Logo Ungarn
5 2013, 2014, 2017, 2018, 2019
0
0
0
5 Herning-Ikast Håndbold
(FC Midtjylland Håndbold)
(Ikast-Bording EH)
Dänemark
0
2 2004, 2015
2 2002, 2011
1 1998
4 Slagelse FH
(Slagelse DT)
kein Logo Dänemark
3 2004, 2005, 2007
0
3 2003
0
4 SC Leipzig DDR
2 1966, 1974
0
2 1986, 1992
0
4 Ferencváros Budapest
(FTC-Rail Cargo Hungaria)
Ungarn
0
3 1978, 2011, 2012
1 2006
0
3 TSC Berlin DDR
1 1978
2 1977, 1979
0
0
3 TV Lützellinden Deutschland
1 1991
2 1993, 1996
0
0
3 Larvik HK kein Logo Norwegen
1 2011
2 2005, 2008
0
0
3 Dunaferr SE kein Logo Ungarn
1 1999
1 1995
1 1998
0
3 Rapid Bukarest kein Logo Rumänien
1 1961
0
1 1993
1 2000
3 CS Oltchim Râmnicu Vâlcea
(AS Chimistul Râmnicu Vâlcea)
kein Logo Rumänien
0
1 2007
2 1984, 1989
0
3 GK Lada Toljatti kein Logo Russland
0
1 2002
2 2012, 2014
0
3 Team Tvis Holstebro kein Logo Dänemark
0
1 2016
2 2013, 2015
0
2 Žalgiris Kaunas kein Logo Sowjetunion
2 1967, 1968
0
0
0
2 Rokometni Klub Krim Slowenien
2 2001, 2003
0
0
0
2 Astroc Sagunto
(Mar Valencia)
kein Logo Spanien
1 1997
1 2000
0
0
2 Swesda Swenigorod kein Logo Russland
1 2008
0
1 2007
0
2 ŽRK Osijek Kroatien /
eh. Jugoslawien
0
2 1982, 1983
0
0
2 GK Kuban Krasnodar kein Logo Sowjetunion
0
2 1987, 1988
0
0
2 Bækkelagets SK Norwegen
0
2 1998, 1999
0
0
2 GK Rostow am Don
(Rostselmasch Rostow)
kein Logo Sowjetunion /
Russland
0
1 1990
1 2017
0
2 ASK Vorwärts Frankfurt DDR
0
0
2 1985, 1990
0
2 Debreceni Vasutas SC Ungarn
0
0
2 1995, 1996
0
2 ŽRK Lokomotiva Zagreb kein Logo Kroatien /
eh. Jugoslawien
0
0
1 1991
1 2017
2 GK Dynamo Wolgograd kein Logo Russland
0
0
1 2008
1 1995
2 MKS Lublin kein Logo Polen
0
0
1 2001
1 2018
2 Buxtehuder SV Deutschland
0
0
0
2 1994, 2010
2 Cercle Nîmes kein Logo Belgien
0
0
0
2 2001, 2009
2 Union Mios Biganos-Bègles kein Logo Frankreich
0
0
0
2 2011, 2015
2 Rocasa Gran Canaria ACEH kein Logo Spanien
0
0
0
2 2016, 2019
1 Știința Bukarest Rumänien
1 1961
0
0
0
1 Sparta Prag kein Logo Tschechoslowakei
1 1962
0
0
0
1 Trud Moskau kein Logo Sowjetunion
1 1963
0
0
0
1 HG Kopenhagen kein Logo Dänemark
1 1965
0
0
0
1 Vasac Budapest kein Logo Ungarn
1 1982
0
0
0
1 ŽRK Podravka Koprivnica kein Logo Kroatien
1 1996
0
0
0
1 Kometal Gjorče Petrov Skopje kein Logo Mazedonien
1 2002
0
0
0
1 CSM Bukarest kein Logo Rumänien
1 2016
0
0
0
1 Vipers Kristiansand kein Logo Norwegen
1 2021
0
0
0
1 Iskra Partizánske kein Logo Serbien /
eh. Jugoslawien
0
1 1980
0
0
1 BP Kőbánya Spartacus kein Logo Ungarn
0
1 1981
0
0
1 Dalma Split kein Logo Kroatien /
eh. Jugoslawien
0
1 1984
0
0
1 Știința Bacău kein Logo Rumänien
0
1 1989
0
0
1 TuS Walle Bremen Deutschland
0
1 1994
0
0
1 Isotechnik Rostow kein Logo Russland
0
1 1997
0
0
1 Motor Saporischschja kein Logo Ukraine
0
1 2001
0
0
1 Entente Sportive Bisontine Féminin kein Logo Frankreich
0
1 2003
0
0
1 FCK Håndbold Dänemark
0
1 2009
0
0
1 Trešnjevka Zagreb kein Logo Kroatien /
eh. Jugoslawien
0
0
1 1982
0
1 Automobilist Baku kein Logo Sowjetunion
0
0
1 1983
0
1 Egle Vilnius kein Logo Sowjetunion
0
0
1 1988
0
1 RK Olimpija Ljubljana kein Logo Slowenien
0
0
1 1997
0
1 El Ferrobus Mislata kein Logo Spanien
0
0
1 2000
0
1 Cornexi-Alcoa Székesfehérvár kein Logo Ungarn
0
0
1 2005
0
1 SD Itxako Estella kein Logo Spanien
0
0
1 2009
0
1 Randers HK kein Logo Dänemark
0
0
1 2010
0
1 Dunaújvárosi Kohász KA kein Logo Ungarn
0
0
1 2016
0
1 SCM Craiova kein Logo Rumänien
0
0
1 2018
0
1 Siófok KC kein Logo Ungarn
0
0
1 2019
0
1 Silcotub Zalău kein Logo Rumänien
0
0
0
1 1996
1 Frankfurter Handball Club Deutschland
0
0
0
1 1997
1 ŽORK Napredak Kruševac kein Logo Serbien /
eh. Jugoslawien
0
0
0
1 1999
1 Universitatea Remin Deva kein Logo Rumänien
0
0
0
1 2002
1 Borussia Dortmund Deutschland
0
0
0
1 2003
1 1. FC Nürnberg Deutschland
0
0
0
1 2004
1 Bayer 04 Leverkusen Deutschland
0
0
0
1 2005
1 CS Rulmentul Urban Brașov kein Logo Rumänien
0
0
0
1 2006
1 ŽRK Naisa Niš kein Logo Serbien
0
0
0
1 2007
1 VfL Oldenburg Deutschland
0
0
0
1 2008
1 H.A.C. Handball kein Logo Frankreich
0
0
0
1 2012
1 DHK Banik Most kein Logo Tschechien
0
0
0
1 2013
1 H 65 Höör kein Logo Schweden
0
0
0
1 2014

Länderrangliste nach Titeln

Bisher gewannen Vereine aus 23 Ländern Europas mindestens einmal einen Europapokal.

Titel Handballverband EP der Landesmeister/
Champions League
EP der Pokalsieger EHF-Pokal/
EHF Europa Pokal
Euro-City-Cup/
EHF Challenge Cup
Klubs *
21 Sowjetunion Sowjetunion 16 3 2 7
22 Danemark Dänemark 7 5 9 1 7
18 Ungarn Ungarn 6 5 7 9
15 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 8 3 1 8
13 Rumänien Rumänien 3 2 4 4 9
11 Deutschland Deutschland 1 3 7 8
9 Osterreich Österreich 8 1 1
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 4 3
9 Russland Russland 1 2 5 1 5
6 Norwegen Norwegen 2 4 3
6 Spanien Spanien 1 1 2 2 4
4 Montenegro Montenegro 2 2 1
4 Frankreich Frankreich 1 3 3
3 Slowenien Slowenien 2 1 2
2 Kroatien Kroatien 1 1 1
2 Polen Polen 1 1 1
2 Belgien Belgien 2 1
1 Nordmazedonien Nordmazedonien 1 1
1 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
1 Ukraine Ukraine 1 1
1 Schweden Schweden 1 1
1 Serbien Serbien 1 1
1 Tschechien Tschechien 1 1

* ŽRK Budućnost Titograd (Podgorica) hat Titel für Jugoslawien und Montenegro, GK Rostow am Don für die Sowjetunion und Russland und RK Lokomotiva Zagreb für Jugoslawien und Kroatien gewonnen, daher ergeben sich hier bei der Gesamtzahl drei Klubs mehr als bei der Klubrangliste weiter oben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.